Im Folgenden soll ein Grundriss der Gemeinsamkeiten kulturpsychologischer Ansätze entworfen werden, um so zu einem allgemeinen theoretischen Fundament der Kulturpsychologie zu gelangen. Zudem soll die Kulturpsychologie als eigenständige Disziplin der Psychologie erläutert und ihr Verständnis des Begriffs ‚Kultur‘ dargelegt werden.
Auch wenn der Begriff der ‚Kulturpsychologie‘ ein großes Spektrum an theoretischen Ansätzen und methodischen Vorgehensweisen zusammenfasst, lassen sich doch einige gemeinsame Leitgedanken, finden, welche die Theorien und Methoden der Kulturpsychologie prägen (Straub & Chakkarath, 2010). Im zweiten und dritten Teil wird je ein bedeutender Vertreter der Kulturpsychologie mit seinem theoretischer Ansatz zum Verständnis und Betreiben von Kulturpsychologie vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegende Prinzipien der Kulturpsychologie und ihr Verständnis des Begriffs „Kultur“
- 1.1 Darstellung Wilhelm Salbers morphologischer Theorie und seinem Konzept von Gestalt und Verwandlung
- 1.2 Ernst E. Boesch als Kulturpsychologe und der Ansatz der symbolischen Handlungstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen Überblick über grundlegende Prinzipien der Kulturpsychologie zu geben und dies anhand zweier bedeutender Vertreter des Fachgebietes zu veranschaulichen. Es werden Gemeinsamkeiten kulturpsychologischer Ansätze herausgearbeitet und das Verständnis des Begriffs „Kultur“ innerhalb dieser Disziplin erläutert.
- Das kulturpsychologische Verständnis von „Kultur“
- Die Wechselbeziehung zwischen Kultur und Psyche
- Die Methoden der Kulturpsychologie
- Wilhelm Salbers morphologische Psychologie
- Der Ansatz der symbolischen Handlungstheorie nach Ernst E. Boesch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegende Prinzipien der Kulturpsychologie und ihr Verständnis des Begriffs „Kultur“: Dieser Abschnitt legt ein theoretisches Fundament der Kulturpsychologie, indem er Gemeinsamkeiten kulturpsychologischer Ansätze aufzeigt. Der Text betont, dass Kulturpsychologie keine Untergruppe der Psychologie ist, die sich nur mit „Kultur“ im allgemeinen Sprachgebrauch befasst, sondern vielmehr alle psychologischen Phänomene als Ergebnis eines Kultivierungsprozesses betrachtet. Der Begriff „Kultur“ wird erweitert, um Schlaf-, Ess-, Lern- oder Wohnkulturen einzuschließen, und die dynamische Natur von Kulturen, die von Menschen geschaffen und verändert werden, wird hervorgehoben. Die Wechselwirkung zwischen Kultur und Psyche wird als zentrales Thema präsentiert, wobei Kultur sowohl Handlungen beeinflusst als auch durch sie geformt wird. Schließlich wird die Notwendigkeit qualitativer Methoden in der kulturpsychologischen Forschung betont, da universelle Gesetzmäßigkeiten weniger im Fokus stehen als die Rekonstruktion von Sinn- und Bedeutungszusammenhängen.
Schlüsselwörter
Kulturpsychologie, Kulturbegriff, Kultur und Psyche, qualitative Methoden, morphologische Psychologie, symbolische Handlungstheorie, Wilhelm Salber, Ernst E. Boesch, Kultivierungsprozess, Sinnkonstruktion.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Grundlegende Prinzipien der Kulturpsychologie
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Grundprinzipien der Kulturpsychologie. Er präsentiert die zentralen Theorien und Konzepte zweier wichtiger Vertreter des Feldes, Wilhelm Salber und Ernst E. Boesch, und beleuchtet Gemeinsamkeiten kulturpsychologischer Ansätze. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Kulturpsychologie zu vermitteln. Dies geschieht durch die Darstellung und Veranschaulichung der Ansätze von Salber und Boesch. Es werden Gemeinsamkeiten kulturpsychologischer Ansätze herausgearbeitet und der Begriff „Kultur“ innerhalb dieser Disziplin erläutert.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind das kulturpsychologische Verständnis von „Kultur“, die Wechselbeziehung zwischen Kultur und Psyche, die Methoden der Kulturpsychologie, Wilhelm Salbers morphologische Psychologie und der Ansatz der symbolischen Handlungstheorie nach Ernst E. Boesch.
Wie wird der Begriff „Kultur“ in der Kulturpsychologie verstanden?
Der Text erweitert den Begriff „Kultur“ über den allgemeinen Sprachgebrauch hinaus. Er umfasst nicht nur die üblichen kulturellen Aspekte, sondern auch Schlaf-, Ess-, Lern- oder Wohnkulturen. Die dynamische Natur von Kulturen, die von Menschen geschaffen und verändert werden, wird betont.
Welche Rolle spielt die Wechselwirkung zwischen Kultur und Psyche?
Die Wechselwirkung zwischen Kultur und Psyche ist ein zentrales Thema. Der Text verdeutlicht, wie Kultur Handlungen beeinflusst und gleichzeitig durch Handlungen geformt wird.
Welche Methoden werden in der Kulturpsychologie eingesetzt?
Der Text betont die Bedeutung qualitativer Methoden in der kulturpsychologischen Forschung. Der Fokus liegt weniger auf universellen Gesetzmäßigkeiten als auf der Rekonstruktion von Sinn- und Bedeutungszusammenhängen.
Wer sind Wilhelm Salber und Ernst E. Boesch?
Wilhelm Salber und Ernst E. Boesch sind bedeutende Vertreter der Kulturpsychologie. Der Text erläutert ihre jeweiligen Ansätze: Salbers morphologische Psychologie und Boeschs symbolische Handlungstheorie.
Was ist die morphologische Psychologie nach Wilhelm Salber?
Der Text erwähnt Salbers morphologische Theorie und sein Konzept von Gestalt und Verwandlung, jedoch ohne detaillierte Erläuterung. Weitere Informationen müssten im Haupttext nachgeschlagen werden.
Was ist die symbolische Handlungstheorie nach Ernst E. Boesch?
Ähnlich wie bei Salbers Theorie wird Boeschs symbolische Handlungstheorie nur kurz erwähnt. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Haupttext.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Kulturpsychologie, Kulturbegriff, Kultur und Psyche, qualitative Methoden, morphologische Psychologie, symbolische Handlungstheorie, Wilhelm Salber, Ernst E. Boesch, Kultivierungsprozess und Sinnkonstruktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kulturpsychologie. Prinzipien und Vertreter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508671