In dieser Facharbeit sind alle Personen und Orte verfremdet bzw. frei erfunden. Diese Facharbeit dient als Beispiel.
1.Situationsanalyse und Personenbeschreibung
1.1 Personenbeschreibung des Teilnehmers Herr B.
1.2 Beschreibung der Lebens-/Arbeitssituation des Teilnehmers Herr B.
2. Thema
2.1 Darstellung des Themas
2.2 Begründung des Themas
2.3 Arbeitshypothesen
3. Didaktisch-methodische Planung
3.1 Didaktisch-methodische Planung
3.2 Absprachen
3.3 Zielformulierung
4. Dokumentation
4.1 Verlaufsdokumentation mit Angaben der Nahziele
4.2 Auswertung eines Angebotes
4.3 Auseinandersetzung mit einer Situation im Praxisprojekt
5. Reflexion
5.1 Projektablauf / Teilnehmer/innen- Perspektive
5.2 Projektablauf / Studierenden- Perspektive
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Situationsanalyse und Personenbeschreibung
- 1.1 Personenbeschreibung der/des Teilnehmers/in
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der biografischen Aufarbeitung der Lebensgeschichte von Herrn B., einem 54-jährigen Mann mit Down-Syndrom, als Grundlage für die Entwicklung einer persönlichen Zukunftsplanung. Das Projekt zielt darauf ab, Herrn B. dabei zu unterstützen, wichtige Ereignisse aus seiner Biografie wieder zu einem Teil seiner Geschichte werden zu lassen und seine Wünsche und Bedürfnisse als Grundlage für seine Zukunftsplanung zu nutzen.
- Analyse der Biografie von Herrn B.
- Entwicklung einer persönlichen Zukunftsplanung für Herrn B.
- Einbezug des Konzeptes der Persönlichen Zukunftsplanung zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.
- Bewertung der Bedeutung von Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung im Kontext der Wohngemeinschaft.
- Analyse der sozialen und kognitiven Entwicklung von Herrn B. im Hinblick auf seine aktuelle Lebenssituation.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Facharbeit stellt das Praxisprojekt zur biografischen Aufarbeitung der Lebensgeschichte von Herrn B. vor, welches im Rahmen der Facharbeiterausbildung in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung durchgeführt wurde.
1. Situationsanalyse und Personenbeschreibung
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Lebenssituation von Herrn B. und beschreibt seine Biographie, seinen Familienhintergrund und seinen bisherigen Lebensweg. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung eingegangen und seine soziale und kognitive Entwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Biografische Aufarbeitung, Persönliche Zukunftsplanung, Inklusion, Teilhabe, Down-Syndrom, soziale Entwicklung, kognitive Entwicklung, Wohngemeinschaft, Menschen mit Beeinträchtigung.
- Quote paper
- Stefanie Fischer (Author), 2016, Biografische Aufarbeitung der Lebensgeschichte als Grundlage für eine persönliche Zukunftsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508641