In Zeiten der Urbanisierung, der Industrialisierung aufstrebender Schwellenländer sowie der wachsenden Akzeptanz gegenüber modernen Mobilitätskonzepten unterliegt auch die Automobilbranche weltweit einem signifikanten Strukturwandel. Während neue Automobilmärkte zunehmend an Bedeutung gewinnen, wachsen die Absatzzahlen in den etablierten Märkten nur sehr schwach oder stagnieren sogar.
Als Einführung in die Thematik der Analyse und Vorhersage der globalen Entwicklung der Automobilmärkte erfolgt zu Beginn dieser Arbeit zunächst eine Betrachtung des Status Quo der automobilen Märkte in den BRIC-Staaten – Brasilien, Russland, Indien und China – sowie in Deutschland und den USA als zentrale Untersuchungsregionen der vorliegenden Arbeit. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse des gegenwärtigen Marktgeschehens bilden die Vorstellung der Zielsetzung und Untersuchungshypothese sowie die Erläuterung des Aufbaus der Arbeit den Abschluss des Einführungskapitels.
The present master thesis pursues the target to analyze the global development of the automotive market. In times of urbanization, industrialization of emerging countries and the increasing acceptance of the population and industry towards innovative mobility concepts the worldwide automotive industry is driven by a significant change of structure. Against this backdrop, the aim of the master thesis focusing the investigation of the hypothesis that the BRIC countries will growing up to the engine of the global automotive market in the future. In order to evaluate the hypothesis, forecasts regarding the future development of the new passenger car registrations as an indicator of the national automotive demand in the investigated regions of the established automotive nations – presented by Germany and the United States – and the BRIC counties as representatives of the emerging economies will be created. The forecast period covers the years 2016 to 2030.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Status Quo am globalen Automobilmarkt
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Stand der Literatur
- CAMA - Prognosen
- TAB Prognosen
- Alix Partner - Prognosen
- Wirtschaftliche und soziodemografische Rahmendaten bis 2030
- Deutschland und USA
- BRIC-Staaten
- Prognosen der Pkw-Neuzulassungen
- Zeitreihenanalyse der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland
- Auswahlverfahren geeigneter Prognosemodelle
- Methodik und Bewertungsverfahren
- Gleitende Durchschnitte
- Einfacher gleitender Durchschnitt
- Doppelter gleitender Durchschnitt
- Exponentielles Glätten
- Einfaches exponentielles Glätten (1. Ordnung)
- Doppeltes exponentielles Glätten (2. Ordnung)
- Exponentielles Glätten nach Holt
- Zeitreihenzerlegung
- ARIMA-Modelle
- Autoregressive Modelle (AR)
- Moving Average Modelle (MA)
- Autoregressive Moving Average Modelle (ARMA)
- Konsolidierung der Ergebnisse des Bewertungsverfahrens
- Prognosen der Pkw-Neuzulassungen bis 2030
- Konzeption des dynamischen Prognosemodells
- Prognoseergebnisse in Deutschland und USA
- Prognoseergebnisse der BRIC-Staaten
- Die BRIC-Staaten als Motor des globalen Automobilmarkts – Illusion oder Zukunft?
- Exkurs: Szenarioansatz nach Reibnitz und Geschka
- Herangehensweise und Konzeption der Trendszenarien
- Zwischenfazit der Untersuchungserkenntnisse im Rahmen der Konzeption der Trendszenarien
- Konsolidierung der Prognoseergebnisse im Kontext globaler Erwartungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des globalen Automobilmarkts und dem Spannungsfeld zwischen etablierten Automobilnationen und aufstrebenden Volkswirtschaften. Das Ziel ist es, Prognosemodelle für die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland, den USA und den BRIC-Staaten zu entwickeln und deren Ergebnisse zu analysieren.
- Prognosemodelle für die Pkw-Neuzulassungen in verschiedenen Ländern
- Analyse der wirtschaftlichen und soziodemografischen Rahmenbedingungen
- Vergleich der Prognoseergebnisse und deren Implikationen für die Automobilindustrie
- Entwicklung von Trendszenarien für den globalen Automobilmarkt
- Bewertung der Rolle der BRIC-Staaten als Motor des globalen Automobilmarkts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt den Status Quo am globalen Automobilmarkt dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit sowie ihren Aufbau.
- Stand der Literatur: Hier werden verschiedene Prognosemodelle für den Automobilmarkt vorgestellt, darunter CAMA, TAB und Alix Partner.
- Wirtschaftliche und soziodemografische Rahmendaten bis 2030: In diesem Kapitel werden die relevanten wirtschaftlichen und soziodemografischen Daten für Deutschland, die USA und die BRIC-Staaten bis 2030 analysiert.
- Prognosen der Pkw-Neuzulassungen: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen für die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland, den USA und den BRIC-Staaten.
- Die BRIC-Staaten als Motor des globalen Automobilmarkts – Illusion oder Zukunft?: Hier werden die Ergebnisse der Prognosen im Kontext der BRIC-Staaten als Motor des globalen Automobilmarkts diskutiert und Trendszenarien für die Zukunft entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Globaler Automobilmarkt, Pkw-Neuzulassungen, Prognosemodelle, Zeitreihenanalyse, BRIC-Staaten, Trendszenarien, Wirtschaftswachstum, Demografie, Automobilindustrie.
- Quote paper
- Christoph Mütschard (Author), 2016, Die globale Entwicklung der Automobilmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508639