Neckar, Enz, Glems ... – Schüler kennen jede Menge Flüsse. Sich damit auseinandergesetzt, wie Flüsse unsere Landschaften formen und prägen, haben sie jedoch noch nicht. Da der Schulort S., der für die meisten Schüler der Klasse auch Heimatort ist, an der Glems liegt, entwickelte sich bei mir die Intention den Schülern die fluviale Erosion näher zu bringen und dabei ihr Gespür für und Interesse an Landschaften anzuregen.
Die Einheit ist so gegliedert, dass immer ausgehend von der Glems Phänomene entdeckt werden. Diesen Entdeckungen wird dann durch Experimente, Erarbeitungs- und Vertiefungsphasen auf den Grund gegangen.
Im Rahmen meiner Dokumentation werde ich zuerst mein Thema darstellen, indem ich mein zentrales Anliegen schildere, die Themenwahl didaktisch begründe und schließlich den projektorientierten Aspekt aufzeige. Nachdem ich die Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit benannt habe, stelle ich, basierend auf dem Bildungsplan 2012 für Baden-Württemberg, die zu fördernden und erreichenden Kompetenzen und Ziele der Einheit dar. Zum besseren Verständnis und für Hintergrundinformationen werde ich anschließend fachwissenschaftliche Aspekte zum Lerngegenstand beleuchten und methodisch-didaktische Prinzipien darstellen. Abschließend wird der Ablauf des projektorientierten Unterrichts dargestellt und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themendarstellung
- Zentrales Anliegen
- Didaktische Begründung
- Projektorientierung
- Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit
- Rahmenbedingungen
- Lernvoraussetzungen
- Entwicklung einer Zielperspektive
- Kompetenzerwerb - Bezug zum Bildungsplan
- Zielsetzungen der Unterrichtseinheit
- Theoretische Grundlagen
- Fachliche Wissensbasis
- Methodisch-didaktische Prinzipien
- Inhaltliche Darstellung
- Tabellarischer Überblick
- Projektinitiative, Planung und Einführung in das Thema
- Durchführungsphase des projektorientierten Unterrichts
- Abschluss des projektorientierten Unterrichts
- Reflexion und Folgerungen
- Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit
- Folgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Gestaltung einer projektorientierten Unterrichtseinheit zur fluvialen Erosion zu dokumentieren und zu reflektieren. Dabei steht die Vermittlung von geographischem Wissen über die Entstehung von Landschaftsformen im Kontext des Heimatortes der Schüler im Vordergrund. Die Einheit soll den Schülern ein grundlegendes Verständnis von Erosionsprozessen vermitteln und gleichzeitig ihr Interesse und ihre Sensibilität für die Umwelt fördern.
- Fluviale Erosion als prägendes Element der Landschaftsformung
- Vermittlung von geographischen Kenntnissen über Flüsse und ihre Dynamik
- Entwicklung von Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Arbeiten und kritischem Denken
- Steigerung des Umweltbewusstseins und der Wertschätzung der lokalen Landschaft
- Förderung von sozialem Lernen und interdisziplinärem Denken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Intention des Autors vor. Sie beschreibt die geplante Unterrichtseinheit, die sich mit der fluvialen Erosion am Beispiel der Glems befasst.
- Die Themendarstellung beleuchtet das zentrale Anliegen der Unterrichtseinheit, die didaktische Begründung und die Projektorientierung. Der Autor erläutert die Wahl des Themas, die Bedeutung der fluvialen Erosion für die Landschaftsformung und die didaktischen Prinzipien, die der Einheit zugrunde liegen.
- Die Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit befassen sich mit den Rahmenbedingungen und den Lernvoraussetzungen der Schüler. Der Autor beschreibt die Ausstattung des Klassenzimmers, die räumliche Umgebung und die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Klasse ergeben.
- Im Kapitel „Entwicklung einer Zielperspektive“ werden die zu erreichenden Kompetenzen und die Zielsetzung der Unterrichtseinheit im Kontext des Bildungsplans für Baden-Württemberg vorgestellt. Der Autor bezieht sich auf die relevanten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans und legt die Kernziele der Einheit dar.
- Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet die fachliche Wissensbasis und die methodisch-didaktischen Prinzipien, die der Unterrichtseinheit zugrunde liegen. Der Autor geht auf die relevanten geographischen und didaktischen Konzepte ein, die für das Verständnis der fluvialen Erosion unerlässlich sind.
- Die inhaltliche Darstellung des Projekts umfasst einen tabellarischen Überblick, die Projektinitiative, die Planung und die Einführung in das Thema. Der Autor beschreibt die einzelnen Schritte der Projektphase und die Methoden, die zur Vermittlung des Stoffes eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Fluviale Erosion, Landschaftsformung, Glems, Projektorientierter Unterricht, Bildungsplan Baden-Württemberg, Kompetenzentwicklung, Umweltbewusstsein, geographisches Wissen, naturwissenschaftliches Arbeiten, methodisch-didaktische Prinzipien, Schülerbeteiligung, Heimatort, Regionaler Bezug.
- Quote paper
- Dorothee Köber (Author), 2015, Erosion. Schülerinnen und Schüler erforschen Aspekte der Entstehung der Landschaftsformen ihres Heimatraums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508599