Die vorliegende Arbeit versucht im Folgenden der Frage nach den Ursachen des aktuell global beobachtbaren Klimawandels nachzugehen, um dabei Aussagen über die Kontroverse treffen zu können, inwieweit anthropogene oder natürliche Einflussfaktoren ursächlich für den Wandel des Klimas angenommen werden können.
Klimatische Verhältnisse auf der Erde sind seit der Entstehung unseres Planeten natürlicherweise Veränderungen unterworfen. Ausdruck und Beweis natürlicher Klimamodifikationen stellt die durch paläoklimatische Methoden rekonstruierte wechselvolle Abfolge von Warm- und Kaltperioden im Pleistozän dar, in welchem der Mensch nahezu keinen Einfluss auf das Klima der Erde innehatte. Ursachen für Veränderungen des Erdklimas liegen extraterrestrisch hauptsächlich in Variationen der Sonneneinstrahlung begründet, welche durch sich ändernde Orbitalparameter der Erde induziert werden. Intraterrestrisch sind neben Änderungen atmosphärischer Zusammensetzung, wie sie unter anderen durch Vulkanausbrüche oder Waldbrände generiert werden können, insbesondere plattentektonische Verschiebungen sowie die Wandelbarkeit globaler Zirkulationssysteme zu nennen.
Dennoch gilt zweifelsfrei festzustellen, dass auch der Mensch Einfluss auf das globale Klima auszuüben vermag. Hierbei nimmt dieser insbesondere Einfluss durch die physische Umgestaltung der Erdoberfläche und durch die Veränderung der atmosphärischen Zusammensetzung durch das Einbringen klimawirksamer Aerosole und Treibhausgase, insbesondere CO2.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natürliche Beeinflussung des Klimas
- Grundbegriffe & Forschungsbereiche
- Indizien für die natürliche Beeinflussung – Klimaschwankungen im Quartär
- Natürliche Einflussfaktoren
- Anthropogene Beeinflussung des Klimas
- Indizien für die anthropogene Beeinflussung
- Anthropogene Einflussfaktoren
- Veränderung der Erdoberfläche
- Anthropogene Aerosole
- Treibhausgase
- Kurzausblick
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen des aktuell global beobachtbaren Klimawandels. Ziel ist es, die kontroverse Debatte um anthropogene und natürliche Einflussfaktoren auf den Wandel des Klimas zu beleuchten und zu analysieren. Dabei werden die beiden maßgeblichen Einflussfaktoren - natürliche und anthropogene - im Detail betrachtet.
- Natürliche Einflussfaktoren auf das Klima im Quartär
- Indizien für anthropogene Beeinflussung des Klimas
- Anthropogene Einflussfaktoren, wie Veränderungen der Erdoberfläche, Treibhausgasemissionen und anthropogene Aerosole
- Der aktuelle Stand der Klimaforschung und Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Klimas
- Die Bedeutung des Klimawandels in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Thematik des Klimawandels gegeben, wobei die Definition von Klima und Wetter sowie die verschiedenen Forschungsbereiche der Klimatologie erläutert werden. Es werden verschiedene Methoden der Paläoklimatologie vorgestellt, die Rückschlüsse auf die klimatische Geschichte der Erde ermöglichen.
Kapitel 2 befasst sich mit der natürlichen Beeinflussung des Klimas. In diesem Kapitel werden die Grundbegriffe des Klimas und die verschiedenen Forschungsbereiche der Klimatologie definiert. Zudem werden Indizien für die natürliche Beeinflussung des Klimas anhand von Klimaschwankungen im Quartär dargestellt. Anschließend werden konkrete natürliche Einflussfaktoren auf das Klima der Erde betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, inwieweit der Mensch als Faktor zum globalen Klimawandel beiträgt. Zunächst werden Indizien für die anthropogene Beeinflussung des Klimas dargestellt. Im Anschluss werden exemplarisch die durch den Menschen verursachten Veränderungen der Erdoberfläche, die Emission von Treibhausgasen sowie anthropogen induzierte Aerosole als konkrete Einflussfaktoren des Menschen auf das Klima der Erde analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Klimawandel im Quartär und beleuchtet natürliche und anthropogene Einflussfaktoren auf das globale Klima. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Quartär, natürliche Einflussfaktoren, anthropogene Einflussfaktoren, Treibhausgase, Aerosole, Erdoberflächenveränderung, Klimaschwankungen, Paläoklimatologie.
- Quote paper
- Lucas Heine (Author), 2018, Klimawandel im Quartär. Inwieweit können natürliche und anthropogene Einflussfaktoren als Ursachen gesehen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508532