Der Global Competitiveness Index
Þ Index des Weltwirtschaftsforums zur Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
Þ Grobgliederung der für den Index relevanten Wettbewerbsfähigkeits- faktoren
- Säule 1: Institutionen
- Säule 2: Infrastruktur
- Säule 3: Makroökonomie
- Säule 4: Gesundheit und Grundbildung
- Säule 5: Akademische Bildung und Aus-/Weiterbildung
- Säule 6: Markteffizienz
- Säule 7: Verfügbarkeit von Technologien
- Säule 8: Wirtschaftserfahrenheit
- Säule 9: Innovation
Þ Einzelindikatoren werden erfasst durch Realdaten und Umfragedaten (2005 Befragung von 11000 Führungskräften).
Þ Daten werden nach Erfassung mit folgender Formel in eine 1-7 Ranking- Skala formatiert:
Þ Anschließend wird das Gesamtranking des Landes durch folgende Gewichtung der einzelnen Rankingpunkte, je nach Entwicklungsstand des Landes, ermittelt:
Þ Ein anderer Index zur Analyse von Länderwettbewerbsfähigkeit ist der „Doing Business Index“ der Weltbank. Dieser Index beschreibt primär das Investitionsklima in einem Land (bewertet werden z.B. Faktoren wie „Eröffnung eines Unternehmens, „Schutz von Investoren“ oder „Kreditaufnahme“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINFÜHRUNG
- 1.1 Allgemeines zum Global Competitiveness Index
- 1.2 Gründe für die Entwicklung des Global Competitiveness Index
- 2 STRUKTUR DES GLOBAL COMPETITIVENESS INDEX
- 2.1 Säule 1: Institutionen
- 2.2 Säule 2: Infrastruktur
- 2.3 Säule 3: Makroökonomie
- 2.4 Säule 4: Gesundheit und Grundbildung
- 2.5 Säule 5: Akademische Bildung und Aus-/ Weiterbildung
- 2.6 Säule 6: Markteffizienz
- 2.7 Säule 7: Verfügbarkeit von Technologien
- 2.8 Säule 8: Wirtschaftserfahrung
- 2.9 Säule 9: Innovation
- 3 TECHNISCHE HINWEISE ZUR ERSTELLUNG DES GLOBAL COMPETITIVFENESS INDEX
- 3.1 Kombination von Realdaten und Umfragedaten
- 3.2 Gewichtungsverfahren
- 4 GESAMTRANKING UND LÄNDERBEURTEILUNG
- 4.1 Gesamtranking des Global Competitveness Index
- 4.2 Länderbeurteilung
- 5 EXKURS: "DOING BUSINESS"; DER WETTBEWERBSFÄHIGKEITS-INDEX DER WELTBANK
- 6 FAZIT ZUM GLOBAL COMPETIVENESS INDEX
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Global Competitiveness Index (Global CI) des Weltwirtschaftsforums. Ziel ist es, die Struktur, Methodik und Bedeutung des Global CI für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften zu beleuchten.
- Entwicklung und Hintergrund des Global CI
- Strukturelle Elemente und Säulen des Global CI
- Methodik und Datengrundlage des Index
- Relevanz und Interpretation des Global CI für Ländervergleiche
- Vergleich mit anderen Wettbewerbsfähigkeitsindizes, wie z.B. "Doing Business"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt eine Einführung in den Global Competitiveness Index und erläutert die Gründe für seine Entwicklung. Kapitel 2 detailliert die Struktur des Global CI und stellt die neun Säulen vor, die die Grundlage für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit bilden. Kapitel 3 beleuchtet die technischen Aspekte der Indexerstellung, insbesondere die Kombination von Realdaten und Umfragedaten sowie die Gewichtungsverfahren. Kapitel 4 präsentiert das Gesamtranking des Global CI sowie die Länderbeurteilung. Kapitel 5 bietet einen Exkurs zum "Doing Business"-Index der Weltbank und Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zum Global CI zusammen.
Schlüsselwörter
Global Competitiveness Index, Weltwirtschaftsforum, Wettbewerbsfähigkeit, Volkswirtschaften, Säulen, Realdaten, Umfragedaten, Gewichtungsverfahren, Länderranking, "Doing Business", Index.
- Quote paper
- Andre Rößing (Author), 2005, Global Competitiveness Index - Index zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50847