Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie man Recht und Wirtschaft miteinander verbinden kann, sodass beide Seiten davon profitieren. Die Lösung dazu lautet: Kommunikation. Sie bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis und kann sogar wahre Effizienzpotentiale schaffen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dementsprechend wird die übergreifende Thematik behandelt, wie man Regelungen in einem Unternehmen von A nach B übermittelt und wie sichergestellt werden kann, dass sich die betroffenen Personen auch an sie halten – und das so effizient wie möglich.
Nur selten wird Compliance mit wirtschaftlicher Effizienz in Verbindung gebracht. Denn die Einhaltung von Recht und Gesetz generiert auf den ersten Blick immerhin keine direkten, gewinnerzielenden Vorteile für Unternehmen, sondern soll lediglich Nachteile, wie z.B. Sanktionen oder Imageschäden, von ihnen abwenden. Da die Verwirklichung dieser Nachteile allerdings aufgrund zunehmender Anforderungsdichte und -komplexität immer wahrscheinlicher wird, greifen Unternehmen dennoch vermehrt auf Compliance-Management-Systeme zurück.
In der vorliegenden Arbeit sollen zuerst organisatorische Voraussetzungen aufgezeigt werden, die ein Compliance-Management-System überhaupt erst in die Lage versetzen, effizient handeln zu können. Anschließend werden verschiedene Informations- und Kommunikationsinstrumente dargestellt. Dabei wird einerseits darauf eingegangen, welche Medien sich für die Übermittlung welcher Vorschriften am besten eignen. Andererseits werden Empfehlungen ausgesprochen, worauf bei der inhaltlichen Gestaltung von Anweisungen geachtet werden sollte, damit sie von den Mitarbeitern zur Kenntnis genommen, verstanden und umgesetzt werden können.
Schließlich werden konkrete Maßnahmen aufzeigt, die nicht lediglich darauf abzielen, dass Vorschriften befolgt werden. Vielmehr sollen auch Arbeitsabläufe, bei denen Regelungen zu beachten sind, angenehmer für die Mitarbeiter gestaltet werden. Arbeitsprozesse müssen außerdem idealerweise möglichst kosten- und zeitschonend ablaufen können, wofür ebenso Lösungen vorgeschlagen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Compliance Prozesse
- Begriffserklärung, Compliance'
- Aufgaben eines Compliance-Management-Systems
- Identifizierung des relevanten regulatorischen Rahmens
- Risikobewertung
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Regelkonformität
- Dokumentation
- Ausführende Organe
- Aufgabenzuweisung an bereits existierende Stellen
- Compliance Komitee
- Compliance Officer (intern oder extern)
- Organisation des Compliance-Management-Systems
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Informations- und Kommunikationsinstrumente
- Differenzierung der Begriffe Information und Kommunikation
- Informations- und Kommunikationsstrategien
- Kenntnisnahme
- Einstellung
- Verhalten
- Effiziente Implementierungsmaßnahmen
- Begriffserklärung, Effizienz'
- Differenzierung der Begriffe, Effizienz' und,Effektivität'
- Ausgewählte Ausrichtungskriterien der Effizienz
- Formen der Effizienz
- Zielgrößen
- Zielorientierte Maßnahmen
- Regelkonformität
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Effiziente Arbeitsabläufe
- Dimensionsspezifische Auswertung
- Unternehmensgröße
- Risikobehaftung der Regelung
- Prozessrichtung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der effizienten Implementierung von Compliance-Prozessen in Unternehmen. Das Ziel ist es, Maßnahmen zur Sicherstellung der Regelkonformität durch die Optimierung der unternehmensinternen Kommunikation zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Compliance-Prozesse effizient implementiert und die Regelkonformität im Unternehmen durch die Optimierung der internen Kommunikation sichergestellt werden kann.
- Definition und Aufgaben eines Compliance-Management-Systems
- Rolle der Kommunikation in Compliance-Prozessen
- Effizienzsteigerung durch Optimierung der internen Kommunikation
- Entwicklung und Analyse von Implementierungsmaßnahmen
- Bewertung der Effizienz von Maßnahmen in verschiedenen Unternehmenskontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Compliance und erläutert die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen für Unternehmen. Im zweiten Kapitel werden die Aufgaben und Funktionen eines Compliance-Management-Systems im Detail vorgestellt, wobei der Fokus auf der Identifizierung von Risiken, der Entwicklung von Maßnahmen und der Dokumentation der Prozesse liegt. Kapitel drei beleuchtet die Rolle der Kommunikation in Compliance-Prozessen und betrachtet verschiedene Informations- und Kommunikationsstrategien. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der effizienten Implementierung von Maßnahmen und stellt verschiedene Zielgrößen und Dimensionen der Effizienz dar. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Unternehmensgröße, der Risikobehaftung und der Prozessrichtung auf die Effizienz der Implementierung.
Schlüsselwörter
Compliance, Compliance-Management-System, Regelkonformität, interne Kommunikation, Informations- und Kommunikationsstrategien, Implementierung, Effizienz, Zielgrößen, Unternehmensgröße, Risikobehaftung, Prozessrichtung
- Quote paper
- Anna Murk (Author), 2018, Effiziente Implementierung von Compliance Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508392