In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen von Offshoring auf die Produktivität in Schwellenländern untersucht werden. In Industrienationen ist die Vergabe von Unternehmenstätigkeiten an ausländische Anbieter seit Jahrzehnten gängige Praxis. Das Phänomen wird als Offshoring, weitaus häufiger jedoch als Outsourcing, bezeichnet. Die ökonomischen Konsequenzen werden kontrovers diskutiert. Befürworter von Offshoring verweisen darauf, dass das Phänomen Offshoring auf längere Sicht den Lebensstandard in allen beteiligten Ländern erhöhen kann. Dies wird vor allem durch positive Produktivitätseffekte erreicht.
Die Produktionsketten konnten durch revolutionäre Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie aufgebrochen werden. Fallende Kosten für den Transport von Gütern sorgten für ein erstes Entflechten der Lieferketten. Nun war es möglich und auch ökonomisch sinnvoll, Güter weit weg vom Endverbraucher zu produzieren. Der internationale Handel nahm Fahrt auf. Danach fielen auch die internationalen Kommunikations- und Koordinationskosten, diese Entwicklung begünstigte die zweite Entflechtung der Lieferketten. Die Stufen der Produktion im verarbeitenden Gewerbe mussten nun nicht mehr in räumlicher Nähe voneinander stehen. Dies führte zu Offshoring und einem großen Zuwachs an Handel mit Zwischenprodukten, dem sogenannten „Trade of Tasks“.
Doch damit nicht genug, auch die dritte Entflechtung ist schon auf demWeg. Zunehmend können auch Bürotätigkeiten ausgelagert werden. Diese Entwicklung steht noch am Anfang, wird sich aber vermutlich fortsetzen, auch im Hinblick auf die Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragmentierung der Produktionsprozesse
- Offshoring und Outsourcing
- Wachsende Bedeutung der Schwellenländer
- China
- Weitere Schwellenländer
- Messung von Offshoring
- Messung von Produktivität
- Verbindung von Offshoring und Produktivität
- Modelltheoretische Ansätze
- Modell von Ricardo.
- Heckscher-Ohlin-Modell
- Erweiterung des Heckscher-Ohlin-Modells.
- Literaturüberblick
- Vergleich Industrieländer - Schwellenländer
- Empirischer Ansatz
- Vorstellung der Analyse.
- Daten
- Methodik
- Durchführung der Analyse
- Ergebnisse.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Offshorings in Schwellenländer. Sie untersucht, wie sich die Fragmentierung der Produktionsprozesse, insbesondere die Verlagerung von Produktionsaktivitäten in Schwellenländer, auf die Produktivität auswirkt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Bedeutung von Schwellenländern wie China und die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Offshoring und Produktivität.
- Die Bedeutung von Schwellenländern als Zielregionen für Offshoring
- Der Einfluss von Offshoring auf die Produktivität
- Die empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Offshoring und Produktivität
- Die modelltheoretischen Ansätze zur Erklärung des Offshoring-Phänomens
- Der Vergleich von Industrieländern und Schwellenländern im Hinblick auf Offshoring und Produktivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik.
- Fragmentierung der Produktionsprozesse: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Offshoring und Outsourcing als Formen der Fragmentierung von Produktionsprozessen. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung der Schwellenländer als Zielregionen für Offshoring, insbesondere Chinas, und beleuchtet die verschiedenen Methoden zur Messung von Offshoring und Produktivität.
- Modelltheoretische Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten modelltheoretischen Ansätze zur Erklärung des Offshoring-Phänomens, darunter das Modell von Ricardo und das Heckscher-Ohlin-Modell. Es analysiert die relevanten theoretischen Konzepte und ihre Anwendbarkeit auf das Offshoring in Schwellenländern.
- Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die einschlägige Literatur zum Thema Offshoring und Produktivität in Schwellenländern. Es stellt die wichtigsten Forschungsarbeiten und -ergebnisse dar und diskutiert die relevanten Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.
- Vergleich Industrieländer - Schwellenländer: Dieses Kapitel vergleicht Industrieländer und Schwellenländer im Hinblick auf Offshoring und Produktivität. Es analysiert die Unterschiede in den Offshoring-Mustern und -intensitäten sowie die Auswirkungen auf die Produktivität in beiden Regionen.
- Empirischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Analyse, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wird. Es stellt die Daten und die Methodik der Analyse dar, erläutert die Durchführung der Analyse und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Offshorings, der Produktivität und den Schwellenländern. Sie konzentriert sich auf die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Offshoring und Produktivitätssteigerungen in Schwellenländern, insbesondere in China. Weitere wichtige Begriffe sind Modelltheoretische Ansätze, Fragmentierung der Produktionsprozesse und empirische Analysemethoden.
- Quote paper
- Michaela Rintz (Author), 2019, Offshoring. Welche Auswirkungen hat es auf die Produktivität in Schwellenländern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508312