In der Arbeit werden zwei der bekanntesten Semantiktheorien vorgestellt: Die Prototypen- und die Merkmalssemantik. Einerseits erfolgt eine theoretische Vorstellung, die andererseits aber mit unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten verknüpft ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Das Wesen von Bedeutung
- 2 Merkmalssemantik und Prototypentheorie in Theorie und schulischer Praxis
- 2.1 Semantische Theorien: Merkmalssemantik
- 2.1.1 Problematisierung der Theorie der Merkmalssemantik
- 2.2 Semantische Theorien: Prototypentheorie
- 3 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Bedeutung, wobei der Fokus auf der Merkmalssemantik und der Prototypentheorie liegt. Es werden die Grundgedanken und Konzepte beider Theorien erläutert und Möglichkeiten ihrer Umsetzung im Schulunterricht vorgeschlagen.
- Das Wesen von Bedeutung und ihre Dynamik
- Die Merkmalssemantik als Bedeutungstheorie und ihre Problematik
- Die Prototypentheorie als alternative Bedeutungstheorie
- Didaktische Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht
- Das Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in Bezug auf Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Das Wesen von Bedeutung: Die Einleitung beleuchtet die Komplexität des Begriffs "Bedeutung" und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Sie thematisiert die Schwierigkeiten, Bedeutung zu definieren, da Sprache sowohl der Gegenstand als auch das Mittel der Untersuchung ist. Es wird auf die Problematik der unendlichen Semiose hingewiesen, die aus der ständigen Ersetzbarkeit von Zeichen resultiert. Die Einleitung führt verschiedene Disziplinen an, die sich mit Bedeutung befassen, und stellt zwei gegensätzliche semantische Richtungen vor: die realistische und die pragmatische Semantik. Die realistische Semantik betont die feste Beziehung zwischen Ausdruck und Sachverhalt, während die pragmatische Semantik die Bedeutung im Gebrauch von Ausdrücken in konkreten Situationen sieht. Die Einleitung legt den Grundstein für die vertiefende Auseinandersetzung mit Merkmalssemantik und Prototypentheorie in den folgenden Kapiteln.
2 Merkmalssemantik und Prototypentheorie in Theorie und schulischer Praxis: Dieses Kapitel stellt zwei bedeutende Theorien der Semantik vor: die Merkmalssemantik und die Prototypentheorie. Es werden die grundlegenden Konzepte beider Ansätze erläutert und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Theorien. Darüber hinaus werden didaktische Überlegungen angestellt, wie die Konzepte der Merkmalssemantik und der Prototypentheorie in den Schulunterricht integriert werden können. Die Vorschläge sind allgemein gehalten und sollen als Impulse für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten dienen, ohne an spezifische Klassenstufen gebunden zu sein.
Schlüsselwörter
Bedeutung, Bedeutungstheorien, Merkmalssemantik, Prototypentheorie, Semantik, Sprache, Denken, Wirklichkeit, Didaktik, Schulunterricht, Wortbedeutung, sprachlicher Gebrauch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Merkmalssemantik und Prototypentheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Beschreibung von Bedeutung, wobei der Schwerpunkt auf der Merkmalssemantik und der Prototypentheorie liegt. Sie untersucht die Grundgedanken und Konzepte beider Theorien und schlägt Möglichkeiten ihrer Umsetzung im Schulunterricht vor.
Welche Theorien werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert ausführlich die Merkmalssemantik und die Prototypentheorie. Es werden sowohl die Stärken und Schwächen beider Ansätze beleuchtet als auch ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Welche Aspekte der Bedeutung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Wesen von Bedeutung, ihre Dynamik und die Problematik ihrer Definition. Sie betrachtet das Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in Bezug auf Bedeutung und diskutiert die Schwierigkeiten der unendlichen Semiose.
Wie wird die Thematik didaktisch aufgearbeitet?
Die Arbeit enthält didaktische Überlegungen zur Integration der Konzepte der Merkmalssemantik und der Prototypentheorie in den Schulunterricht. Es werden allgemeine Vorschläge gemacht, die als Impulse für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten dienen sollen, unabhängig von spezifischen Klassenstufen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zu Merkmalssemantik und Prototypentheorie sowie einen Schluss. Die Einleitung beleuchtet die Komplexität des Begriffs "Bedeutung" und führt verschiedene semantische Richtungen ein. Das Hauptkapitel erläutert die beiden genannten Theorien detailliert und diskutiert didaktische Aspekte. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bedeutung, Bedeutungstheorien, Merkmalssemantik, Prototypentheorie, Semantik, Sprache, Denken, Wirklichkeit, Didaktik, Schulunterricht, Wortbedeutung, sprachlicher Gebrauch.
Welche unterschiedlichen semantischen Richtungen werden angesprochen?
Die Arbeit erwähnt die realistische Semantik, die eine feste Beziehung zwischen Ausdruck und Sachverhalt betont, und die pragmatische Semantik, die die Bedeutung im Gebrauch von Ausdrücken in konkreten Situationen sieht.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Theorie der Bedeutung, Semantik und deren didaktische Umsetzung im Unterricht interessieren. Sie eignet sich für Studierende der Sprachwissenschaft, Didaktik und verwandter Fächer.
- Quote paper
- Manuela Ickler (Author), 2005, Merkmalstheorie und Prototypensemantik in Theorie und Schulpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50825