Der Lebensmittelmarkt nimmt in der Bundesrepublik Deutschland eine zentrale Stellung ein. Zum einen aufgrund der elementaren Bedeutung seiner Konsumgüter für den einzelnen Verbraucher, zum anderen als ein großer Markt, der sich im Wandel befindet und insgesamt derzeit etwa 150.000 registrierte Einzelstücke subsumiert.
Um diese große Vielfalt an Produkten zu erweitern und den immer wieder aufs Neue entstehenden Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, ist der Faktor Innovation von großer Bedeutung. Er treibt den „Konsummotor“ an und steht für die „kreative Erneuerung in Wirtschaft und Verwaltung“.
Die vorliegende Ausarbeitung, die im Rahmen einer Veranstaltung zum Innovationsmanagement in der Lebensmittelindustrie entstanden ist, widmet sich dem breiten Feld der Innovationen. Dabei wurde der thematische Fokus auf die „radikalen Innovationen“ gelegt, da dieses Segment durch seine hohe Ausprägung innovativer Aktion besondere Aufmerksamkeit verdient.
Zunächst soll einleitend der Begriff der Innovation definiert und der Terminus „radikale Innovation“ erklärt werden. Darauf erfolgt die Präsentation einiger Ergebnisse empirischer Befunde zum Auftreten und zur Verbreitung von radikalen Innovationen. Nachdem im Anschluss das breite Feld der Innovationen anhand der Einteilung in Produkt-, Prozess- und Sozial- und Organisationsinnovationen aufgeschlüsselt worden ist, wendet sich die vorliegende Arbeit den Rahmenbedingungen radikaler Innovationen zu. Dieser Teil behandelt die wesentlichen internen und externen Bedingungen unter denen Innovationen entstehen, von der Motivation der Initiatoren, bis zur Kooperation einzelner unternehmensinterner Abteilungen.
Im Anschluss wird dann der Prozess, welcher eine radikale Innovation hervorbringen soll, etwas genauer betrachtet. Anhand eines Drei-Phasen-Modells werden die zum Prozess gehörenden einzelnen Handlungsschritte und Möglichkeiten des Unternehmens aufgezeigt und erläutert.
Das letzte Drittel dieser Ausarbeitung befasst sich, nachdem bereits in den vorangegangenen Punkten eine theoretische Grundlage geschaffen wurde, mit einem Beispiel für eine radikale Innovation aus der Praxis. Es handelt sich dabei um das Produkt „Valess“ (Milchfleisch) des Unternehmens Campina.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und begriffliche Abgrenzung
- Innovationsarten
- Rahmenbedingungen für radikale Innovationen
- Interne Faktoren
- Externe Faktoren
- Der Prozess einer radikalen Innovation
- Phase 1: Initiative / Forschung
- Phase 2: Geschäftsaufbau / Vorentwicklung
- Phase 3: Breite Markterschließung / Serienentwicklung
- Die radikale Innovation „Milchfleisch“
- Strömungen in der Lebensmittelindustrie
- Das Unternehmen Campina
- Das Produkt Valess
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema radikaler Innovationen in der Lebensmittelindustrie. Sie verfolgt das Ziel, den Begriff der radikalen Innovation zu definieren, die Rahmenbedingungen für ihre Entstehung zu analysieren und den Prozess ihrer Entwicklung darzustellen. Dabei wird das Beispiel von „Milchfleisch“ (Valess) als radikale Innovation des Unternehmens Campina beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „radikale Innovation“
- Analyse der Rahmenbedingungen für radikale Innovationen (interne und externe Faktoren)
- Der Prozess der Entwicklung radikaler Innovationen in drei Phasen
- Das Beispiel „Milchfleisch“ (Valess) als radikale Innovation in der Lebensmittelindustrie
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der radikalen Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Innovationen in der Lebensmittelindustrie ein und betont die Bedeutung des Faktors Innovation für die Erweiterung der Produktvielfalt und die Befriedigung der Verbraucherbedürfnisse. Es wird die Relevanz radikaler Innovationen hervorgehoben und die Struktur der Ausarbeitung erläutert.
- Definition und begriffliche Abgrenzung: Das Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Innovation und erklärt den Terminus „radikale Innovation“. Es werden empirische Befunde zum Auftreten und zur Verbreitung von radikalen Innovationen präsentiert.
- Rahmenbedingungen für radikale Innovationen: Dieses Kapitel untersucht die internen und externen Bedingungen, die die Entstehung von Innovationen beeinflussen. Dazu gehören Faktoren wie die Motivation der Initiatoren, die Kooperation von Abteilungen sowie die allgemeine Marktlage und die Wettbewerbslandschaft.
- Der Prozess einer radikalen Innovation: Das Kapitel beschreibt den Prozess, der zur Entwicklung einer radikalen Innovation führt. Anhand eines Drei-Phasen-Modells werden die einzelnen Schritte und Möglichkeiten des Unternehmens aufgezeigt und erläutert.
- Die radikale Innovation „Milchfleisch“: Das Kapitel stellt das Produkt „Valess“ (Milchfleisch) des Unternehmens Campina vor. Es präsentiert ein kurzes Profil des Unternehmens und beleuchtet den Entwicklungsprozess der radikalen Innovation „Milchfleisch“.
Schlüsselwörter
Radikale Innovation, Lebensmittelindustrie, Innovationsprozess, Innovationsmanagement, Produktinnovation, Valess, Milchfleisch, Campina, Rahmenbedingungen, interne Faktoren, externe Faktoren, Motivation, Kooperation.
- Quote paper
- Jan Schüttler (Author), Oliver Clausen (Author), 2005, Charakteristik und Management radikaler Innovationen (Bsp. Milchfleisch als radikale Innovation in der Lebensmittelindustrie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50821