Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich in den vier Evangelien glaubhafte Darstellungen der Auferstehung Jesu von den Toten und von Jesu Himmelfahrt finden lassen.
Während eines Gottesdienstes werden die Besucher regelmäßig vom Pfarrer oder der Pfarrerin dazu aufgerufen, mit ihm/ihr gemeinsam das Glaubensbekenntnis zu sprechen. Über viele Jahre hinweg habe ich bei meinen Gottesdienstbesuchen die Worte dieses Bekenntnisses mitgesprochen, habe jedoch in den letzten Jahren einzelne Sätze oder Worte verschwiegen, weil sie meinem Glaubensverständnis nicht mehr entsprechen. Hatte ich das Glaubensbekenntnis in jüngeren Jahren noch mitgesprochen, ohne mir Gedanken über dessen Inhalt zu machen – ich hatte es halt im Konfirmandenunterricht einst so gelernt, in dem die Fähigkeit, es auswendig rezitieren zu können, Voraussetzung für das Bestehen der Konfirmandenprüfung war – wobei es für mich keine Verbindung zu meiner damaligen Lebenswelt hatte, so habe ich jetzt, in fortgeschrittenem Lebensalter, das Bedürfnis, mir darüber Klarheit zu verschaffen, was sich hinter den formelhaft rezitierten Worten des christlichen Glaubensbekenntnisses verbirgt, welche Bedeutung die Worte haben: „Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, den Schöpfer des Himmels und der Erden, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, empfangen vom Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren gen Himmel; er sitzt zur rechten Hand Gottes, von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben.“
Inhaltsverzeichnis
- Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Lichte der vier Evangelien
- Die Ereignisse nach dem Kreuzestod Jesu
- Der Auferstehungsglaube und seine Verbreitung
- Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht die Darstellung der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in den vier Evangelien. Ziel ist es, die Berichte der Evangelisten kritisch zu analysieren und deren Verständnis im Kontext des damaligen Weltbildes zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt auch die unterschiedlichen Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen seines Leidens und seiner Auferstehung.
- Die Darstellung der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in den einzelnen Evangelien
- Der Vergleich der evangeliischen Berichte mit dem christlichen Glaubensbekenntnis
- Die Bedeutung des damaligen Weltbildes für das Verständnis der Ereignisse
- Die Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen seiner Auferstehung
- Die Plausibilität der evangeliischen Berichte im Lichte heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Lichte der vier Evangelien: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Motivation des Autors, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, ausgehend von persönlichen Zweifeln am Glaubensbekenntnis und der Suche nach einem tieferen Verständnis der Ereignisse nach dem Tod Jesu. Es wird die Methodik des Autors erläutert, welche auf einer objektiven Nacherzählung und kritischen Kommentierung der evangeliischen Berichte basiert. Gleichzeitig wird das unterschiedliche Weltbild der damaligen Zeit und der heutigen Zeit herausgestellt und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten betont.
Die Ereignisse nach dem Kreuzestod Jesu: Dieses Kapitel analysiert die evangeliischen Berichte über die Ereignisse nach der Kreuzigung Jesu. Es wird hervorgehoben, dass die Evangelien keinen exakten Bericht liefern und die Darstellung der Ereignisse oft lückenhaft und interpretationsbedürftig ist. Der Autor beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der Evangelisten und diskutiert die Bedeutung der Berichte als Glaubenszeugnis. Es werden die Aspekte des „Hinabsteigens ins Reich des Todes“ und der Himmelfahrt im Detail untersucht, wobei die Glaubensvorstellungen der damaligen Zeit, insbesondere der Einfluss griechischer Mythen, berücksichtigt werden. Das Kapitel behandelt kritisch die Frage nach der Plausibilität der Ereignisse im Lichte heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der Auferstehungsglaube und seine Verbreitung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbreitung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Es wird untersucht, inwieweit dieser Glaube innerhalb des Judentums geteilt wurde und welche Rolle der Glaube an die Himmelfahrt spielte. Der Vergleich mit der Geschichte des Propheten Elias wird gezogen, um den Kontext des damaligen Glaubensverständnisses zu verdeutlichen. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen des "Hinabsteigens ins Totenreich" und der Himmelfahrt und ihre Bedeutung für das christliche Weltbild. Die Rolle der Zeugen bei der Auferstehung und Himmelfahrt wird ebenfalls beleuchtet.
Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Jünger Jesu auf seine Ankündigungen seines Leidens, Todes und seiner Auferstehung, wie sie in den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas beschrieben werden. Die unterschiedlichen Reaktionen – von Unglaube und Ablehnung bis hin zu Unverständnis – werden im Detail verglichen und die Gründe für diese unterschiedlichen Reaktionen diskutiert. Die Bedeutung des Schweigegebots Jesu und die Folgen für die Verbreitung der Botschaft über die Auferstehung werden ebenfalls untersucht. Der Autor analysiert die Gründe für die Unwissenheit der Jünger bezüglich der Auferstehung und die Rolle von Maria Magdalena und den anderen Frauen bei der Entdeckung des leeren Grabes.
Schlüsselwörter
Auferstehung Jesu, Himmelfahrt Jesu, Evangelien, Glaubensbekenntnis, Weltbild, Jünger, Auferstehungsglaube, Griechische Mythologie, Biblische Prophezeiung, kritische Bibelinterpretation, Plausibilität, wissenschaftliche Erkenntnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Lichte der vier Evangelien
Was ist der Inhalt dieser Abhandlung?
Diese Abhandlung analysiert die Darstellung der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in den vier Evangelien. Sie untersucht die Berichte kritisch, beleuchtet deren Verständnis im Kontext des damaligen Weltbildes und berücksichtigt die Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen. Die Abhandlung beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Abhandlung behandelt folgende Themen: die Darstellung der Auferstehung und Himmelfahrt in den einzelnen Evangelien; einen Vergleich der evangeliischen Berichte mit dem christlichen Glaubensbekenntnis; die Bedeutung des damaligen Weltbildes für das Verständnis der Ereignisse; die Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen; und die Plausibilität der evangeliischen Berichte im Lichte heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wie ist die Abhandlung strukturiert?
Die Abhandlung ist in vier Kapitel gegliedert: "Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Lichte der vier Evangelien" (Einleitung und Methodik), "Die Ereignisse nach dem Kreuzestod Jesu" (Analyse der evangeliischen Berichte), "Der Auferstehungsglaube und seine Verbreitung" (Entwicklung und Verbreitung des Glaubens), und "Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen" (Analyse der Jüngerreaktionen).
Was ist das Ziel der Abhandlung?
Das Ziel ist eine kritische Analyse der evangeliischen Berichte über die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu. Die Abhandlung strebt nach einem tieferen Verständnis dieser Ereignisse im Kontext des damaligen Weltbildes und unter Berücksichtigung heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf einer objektiven Nacherzählung und kritischen Kommentierung der evangeliischen Berichte. Es wird das unterschiedliche Weltbild der damaligen und heutigen Zeit berücksichtigt und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Auferstehung Jesu, Himmelfahrt Jesu, Evangelien, Glaubensbekenntnis, Weltbild, Jünger, Auferstehungsglaube, Griechische Mythologie, Biblische Prophezeiung, kritische Bibelinterpretation, Plausibilität, wissenschaftliche Erkenntnisse.
Welche Aspekte der damaligen Zeit werden berücksichtigt?
Die Abhandlung berücksichtigt das damalige Weltbild, insbesondere den Einfluss griechischer Mythen auf das Verständnis der Himmelfahrt, sowie die Glaubensvorstellungen des Judentums im Zusammenhang mit dem Auferstehungsglauben und dem Vergleich mit der Geschichte des Propheten Elias.
Wie wird die Plausibilität der Berichte behandelt?
Die Abhandlung untersucht kritisch die Plausibilität der evangeliischen Berichte im Lichte heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie thematisiert die lückenhaften und interpretationsbedürftigen Aspekte der Berichte und diskutiert die Bedeutung der Berichte als Glaubenszeugnis.
Welche Rolle spielen die Jünger?
Die Reaktionen der Jünger auf Jesu Ankündigungen seines Leidens, Todes und seiner Auferstehung werden detailliert analysiert. Die unterschiedlichen Reaktionen – von Unglaube und Ablehnung bis hin zu Unverständnis – werden verglichen und die Gründe hierfür diskutiert. Die Rolle von Maria Magdalena und den anderen Frauen bei der Entdeckung des leeren Grabes wird ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Dr. Harald Schütz (Author), 2019, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Lichte der vier Evangelien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508189