Durch die vorliegende Unterrichtsstunde wird die Lesekompetenz, besonders das sinnerfassende Lesen, der Schüler gestärkt. Die sprachliche Bildung ist wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Grundschule. Im Deutschunterricht erwerben die Kinder "in enger Verbindung von Sprechen, Lesen und Schreiben die Grundlagen für die anzustrebende umfassende und durchgängige Sprachbildung über die gesamte Bildungslaufbahn hinweg." Lesen, mit Texten sowie mit Medien umgehen ist von Beginn der kindlichen Welt elementar. Eingeschlossen darin sind Leseerfahrungen im Sinne vorschulischer Erfahrungen mit der Schriftsprache sowie Lesefertigkeiten. Es geht darum nicht nur Text in gedruckter Form sondern auch anderer medialer Darstellungen wie beispielsweise Hörtexte, Filme und digitale Texte zu verstehen. Ebenso sollen die Kinder mit den diversen Arten von Medien reflektiert umgehen.
Gute Lesefertigkeiten, also flüssiges, angemessenes und genaues Lesen, bilden die Basis für die erfolgreiche Anwendung von Lesestrategien zur Erschließung von Texten. Aufgabe des Unterrichts ist es Lesestrategien zur Anwendung vor, während und nach der Lektüre systematisch einzuführen. Dies kann besonders beim Erschließen von Sachtexten geübt werden. Die anschließende Reflexion über angemessene und gelungene Lesestrategien ist ein wichtiges Element des kompetenzorientierten Unterrichts.
Da sich die Lesekompetenz der Schüler stark bei der Einschulung unterscheidet: einige Kinder können bereits lesen, andere treten erstmals im Anfangsunterricht damit in Kontakt, muss der kompetenzorientierte Deutschunterricht an den diversen Kenntnissen der Sprösslinge anknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde im LehrplanPLUS
- Fachprofil Deutsch
- Fachlehrplan
- Stellung der Stunde in der Sequenz
- Sequenzziel
- Sequenzverlauf mit möglichen Querverweisen
- Begründung der Einordnung
- Stellung der Stunde im Wochenplan
- Beschreibung des Stundenziel
- Persönliches Ziel
- Analyse der Leistungsfähigkeit der Klasse
- Grundkenntnisse in Bezug auf das Unterrichtsvorhaben
- Leistungsspektrum in Bezug auf das Unterrichtsvorhaben
- Leistungsstand eines Schülers
- Darstellung des Unterrichtsverlaufs
- Artikulationsschema
- Geplantes Tafelbild
- Materialien
- Bildkarten
- Wortkarten
- Text der Audiodatei
- Arbeitsblätter
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Lesekompetenz der Schüler, insbesondere das sinnerfassende Lesen, zu stärken. Sie baut auf den vielfältigen Kenntnissen und Fähigkeiten der Schüler auf, die beim Lesen von Texten in verschiedenen Kontexten erworben wurden.
- Sinnerfassendes Lesen
- Anwenden von Lesestrategien
- Genaues Lesen von Texten
- Markieren und Klären schwieriger Wörter
- Finden von Hinweiswörtern zur Beantwortung von Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Abschnitt „Stellung der Stunde im LehrplanPLUS“ beleuchtet die Einordnung der Stunde in den Lehrplan der Grundschule in Bayern. Hier werden die relevanten Fachprofile und Kompetenzerwartungen des Deutschunterrichts, insbesondere in Bezug auf Lesefertigkeiten, vorgestellt. Die Schüler sollen dabei lernen, Texte genau und sinnvoll zu lesen, Informationen zu entnehmen und verschiedene Lesestrategien anzuwenden.
Der nächste Abschnitt widmet sich der Stellung der Stunde in der Sequenz. Hier wird das Sequenzziel definiert und der Verlauf der Sequenz mit möglichen Querverweisen zu anderen Unterrichtsfächern erläutert. Die Stunde bildet den Abschluss der Sequenz und soll den Schülern ermöglichen, die erlernten Lesestrategien zum sinnerfassenden Lesen in der Praxis anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Lesekompetenz, sinnerfassendes Lesen, Lesestrategien, Genaues Lesen, Markieren, Klären schwieriger Wörter, Hinweiswörter, Fragen zum Text beantworten.
- Quote paper
- Nicole Kunz (Author), 2019, Sinnerfassendes Lesen mit dem Sachtext "Ela, die Haselmaus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508143