Der Entwicklung von Grenzregionen kommt innerhalb der Europäischen Union traditionell eine hohe Bedeutung zu. Sie bieten spezifische Möglichkeiten hinsichtlich des grenzüberschreitenden Austausches zwischen Staaten, besitzen jedoch aufgrund ihrer peripheren Lagen auch besondere Defizite und Erfordernisse. Mit dem EU-Beitritt der Staaten Mittel- und Osteuropas eröffnen sich auch für die vormals peripheren Regionen des deutsch-polnischen Grenzraums neue Entwicklungsperspektiven. Bislang sind positive Effekte des grenzüberschreitenden Austausches weitgehend an den grenznahen Räumen dies- und jenseits der Oder vorbeigegangen. In zunehmendem Maße wird die Rolle als Grenzregion mit den damit verbundenen Möglichkeiten und Chancen jedoch auch hinsichtlich regionaler Entwicklungspolitik wahrgenommen. Dieser Beitrag zeigt auf, inwiefern Potenziale der grenzüberschreitenden Vernetzung im Bereich des Innovationstransfers zwischen Brandenburg und Polen in der Euroregion Pomerania bestehen und welche Rolle regionale Technologiezentren dabei spielen. Dazu werden die theoretischen Konzepte zu kreativen Milieus und regionalen Innovationsnetzwerken im Zusammenhang mit Technologiezentren als intermediärer Akteur im Innovationsprozess umrissen, um deren Bedeutung als Ansatzpunkt für die regionale Entwicklungspolitik zu unterstreichen. Darauf aufbauend soll die Situation allgemein in Grenzregionen sowie in der Euroregion Pomerania und der dort vorhandenen Technologiezentren dargestellt werden. Ziel ist es, den Umfang und die Qualität der regionalen und grenzüberschreitenden Vernetzung der Technologiezentren in der Region zu analysieren. Im Ergebnis geht es um zwei wesentliche Fragen: Besitzen beide Teile der Grenzregion endogene Entwicklungspotenziale, wie beispielsweise durch vergleichbare Branchen- und Forschungsschwerpunkte, die durch grenzüberschreitende Kooperation genutzt werden können, sodass eine Vernetzung zwischen den Innovationsträgern diesseits und jenseits der Grenze sinnvoll erscheint? Sind die regionalen Technologiezentren in der Lage innerhalb von grenzüberschreitenden Netzwerken die Rolle als Schlüsselakteure im Netzwerkmanagement zwischen den verschiedenen Innovationsträgern in der öffentlichen Verwaltung, in Forschungseinrichtungen und in der Privatwirtschaft einzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreative Milieus und Innovationsnetzwerke
- Regionale Innovationsnetzwerke
- ,,"Kreative Milieus"
- Rolle von Technologiezentren in Innovationsnetzwerken
- Einbindung in Innovationsnetzwerke
- Grenzregionen
- Defizite und Barrieren von Grenzregionen
- Stärken und Potenziale von Grenzregionen
- Zwischenfazit - Aspekte des Innovationstransfers in Grenzregionen
- Rahmenbedingungen in der Euroregion Pomerania
- Wirtschaftsstruktur
- Forschungsinfrastruktur
- Untersuchung der regionalen Technologiezentren
- Lokale und regionale Vernetzung
- Grenzüberschreitenden Vernetzung
- Bewertung der Technologiezentren hinsichtlich ihrer Netzwerkaktivitäten
- Lokale und regionale Vernetzung
- Grenzüberschreitende Vernetzung
- Resümee - Grenzüberschreitende Vernetzung von Technologiezentren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Technologiezentren in grenzüberschreitenden Innovationsnetzwerken, am Beispiel der Euroregion Pomerania. Sie befasst sich mit den Potenzialen der grenzüberschreitenden Vernetzung im Bereich des Innovationstransfers zwischen Brandenburg und Polen. Dazu werden die theoretischen Konzepte zu kreativen Milieus und regionalen Innovationsnetzwerken im Zusammenhang mit Technologiezentren analysiert. Die Arbeit stellt die Situation in Grenzregionen und in der Euroregion Pomerania dar, mit dem Ziel, den Umfang und die Qualität der regionalen und grenzüberschreitenden Vernetzung der Technologiezentren zu analysieren.
- Die Bedeutung von Technologiezentren als intermediäre Akteure im Innovationsprozess.
- Die Potenziale der grenzüberschreitenden Vernetzung im Bereich des Innovationstransfers.
- Die Analyse der Situation in Grenzregionen, insbesondere in der Euroregion Pomerania.
- Die Analyse der regionalen und grenzüberschreitenden Vernetzung der Technologiezentren in der Region.
- Die Rolle von Technologiezentren als Schlüsselakteure im Netzwerkmanagement zwischen verschiedenen Innovationsträgern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Entwicklung von Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union dar. Sie hebt die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen von Grenzregionen hervor, insbesondere im Kontext des EU-Beitritts der Staaten Mittel- und Osteuropas. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Grenzregionen und ihre Chancen für die regionale Entwicklungspolitik, mit einem Fokus auf die Euroregion Pomerania.
- Kreative Milieus und Innovationsnetzwerke: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Interaktionen zwischen regionalen Unternehmen und dem Transfer von Informationen und Wissen für den Innovationsprozess. Es beleuchtet die Rolle von kreativen Milieus und regionalen Innovationsnetzwerken, insbesondere die Bedeutung räumlicher Nähe und „Spillovers“ von Wissen.
- Rolle von Technologiezentren in Innovationsnetzwerken: Dieses Kapitel beschreibt die Einbindung von Technologiezentren in Innovationsnetzwerke und die Rolle von Technologiezentren als intermediäre Akteure im Innovationsprozess. Es betont die Bedeutung von Technologiezentren als Ansatzpunkt für die regionale Entwicklungspolitik.
- Grenzregionen: Dieses Kapitel untersucht Defizite und Barrieren, aber auch Stärken und Potenziale von Grenzregionen. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen des Innovationstransfers in Grenzregionen.
- Rahmenbedingungen in der Euroregion Pomerania: Dieses Kapitel stellt die Wirtschaftsstruktur und Forschungsinfrastruktur der Euroregion Pomerania dar, um den Kontext der Untersuchung zu beleuchten.
- Untersuchung der regionalen Technologiezentren: Dieses Kapitel untersucht die lokale und regionale Vernetzung der Technologiezentren in der Euroregion Pomerania, sowie die grenzüberschreitende Vernetzung zwischen den Technologiezentren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Technologiezentren, Innovationsnetzwerke, grenzüberschreitende Vernetzung, Euroregion Pomerania, Innovationstransfer, kreative Milieus, regionale Entwicklungspolitik, Forschungsschwerpunkte, Branchen- und Forschungsschwerpunkte, Netzwerkmanagement.
- Quote paper
- Ingo Zasada (Author), 2004, Die Rolle von Technologiezentren in grenzüberschreitenden Netzwerken in der Euroregion Pomerania, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50802