Da die Zählung der Kreuzzüge in der Literatur variiert, habe ich mich bei dieser Hausarbeit an die Auflistung aus dem Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde gehalten.
Der erste Kreuzzug wird ausführlicher behandelt, da durch ihn eine Bewegung in Gang gesetzt wurde die knapp 200 Jahre anhalten sollte und weil er (bis auf den begrenzten Vertrag zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Al-Kamil) die einzig erfolgreiche Unternehmung zur Befreiung des Heiligen Landes darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterungen
- Einleitung
- Bestimmung des Kreuzzugsbegriffes
- Die Mittelmeerwelt um 1095
- Die islamische Welt bis 1095
- Die Entstehung der Kreuzzüge
- Das Konzil von Clermont
- Der Aufruf von Papst Urban II
- Folgen des Aufrufs von Papst Urban II
- Motive der Kreuzfahrer
- Die Kreuzzüge
- Der Kreuzzug des Volkes
- Der erste Kreuzzug (1096 – 1099)
- Der zweite Kreuzzug (1147 – 1150)
- Der dritte Kreuzzug (1189 - 1192)
- Der vierte Kreuzzug (1202 – 1204)
- Der fünfte Kreuzzug (1217–1221 & 1228 – 1229)
- Der sechste Kreuzzug (1248 – 1254)
- Der siebte Kreuzzug (1270)
- Das Ende der Kreuzzüge
- Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kreuzzüge, insbesondere ihre religiösen Motive und den Verlauf der sieben großen Orientkreuzzüge sowie des Kreuzzugs des Volkes. Ziel ist es, einen Überblick über das komplexe Thema zu geben und Parallelen zu heutigen Konflikten aufzuzeigen, ohne dabei eine umfassende Darstellung aller Facetten zu leisten.
- Religiöse Motive der Kreuzzüge
- Politische und militärische Aspekte der Kreuzzüge
- Die Rolle des Papstes und der Kirche
- Der Verlauf der einzelnen Kreuzzüge
- Vergleich mit modernen Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des ersten Kreuzzuges vor und hebt die enorme Wirkung des päpstlichen Aufrufs hervor. Sie betont die religiösen Motive der Kreuzzüge und kündigt den Fokus der Arbeit auf die sieben großen Kreuzzüge und den Kreuzzug des Volkes an. Die Einleitung deutet auch auf Parallelen zu modernen Konflikten hin, in denen religiöse Begründungen für Kriegseinsätze herangezogen werden, wie beispielsweise im Irak-Krieg.
Bestimmung des Kreuzzugsbegriffes: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kreuzzug“ als heiligen Krieg zur Rückeroberung christlicher Besitzrechte, insbesondere Palästinas, zum Schutz der Christen und der Kirche. Es werden die konstituierenden Elemente eines Kreuzzugs erläutert: der päpstliche Aufruf, das Gelübde der Teilnehmer und die damit verbundenen Privilegien. Die theologische Grundlage der Kreuzzugsidee wird im Kontext der augustinischen Vorstellung vom gerechten Krieg dargestellt.
Die Mittelmeerwelt um 1095: Dieses Kapitel beschreibt die politische und religiöse Landschaft des Mittelmeerraums um 1095. Es schildert die politische Fragmentierung Europas und die religiöse Spaltung innerhalb des Christentums (östlich-westliche Schisma) sowie die Aufteilung der islamischen Welt in die Herrschaftsgebiete der Seldschuken, Fatimiden und Almoraviden. Die Kapitel verdeutlicht die geopolitische Situation als Hintergrund für die Kreuzzüge.
Die islamische Welt bis 1095: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklung der islamischen Welt nach dem Tod Mohammeds. Er beschreibt die Herausforderungen der frühen Kalifate, die Eroberungen im 7. Jahrhundert und die spätere Zersplitterung des Reiches. Der Aufstieg der Seldschuken im 11. Jahrhundert und ihre Bedrohung der Ostgrenze des byzantinischen Reiches werden als wichtiger Faktor für die Entstehung der Kreuzzüge hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kreuzzüge, Papst, Islam, Heiliger Krieg, Palästina, Jerusalem, religiöse Motive, politische Motive, Mittelalter, Seldschuken, Christentum, gerechter Krieg, Orientkreuzzüge, Kreuzzug des Volkes.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kreuzzüge
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kreuzzüge. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den religiösen Motiven und dem Verlauf der sieben großen Orientkreuzzüge sowie dem Kreuzzug des Volkes. Die Arbeit beleuchtet auch Parallelen zu modernen Konflikten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Definition des Begriffs „Kreuzzug“, die politische und religiöse Lage im Mittelmeerraum um 1095 (einschließlich der islamischen Welt), die Entstehung der Kreuzzüge (Konzil von Clermont, der Aufruf Papst Urbans II.), der Verlauf der einzelnen Kreuzzüge (erster bis siebter Kreuzzug und Kreuzzug des Volkes), die religiösen, politischen und militärischen Aspekte der Kreuzzüge, die Rolle des Papstes und der Kirche sowie Vergleiche mit modernen Konflikten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Erläuterungen, Einleitung, Bestimmung des Kreuzzugsbegriffes, Die Mittelmeerwelt um 1095 (inkl. Die islamische Welt bis 1095), Die Entstehung der Kreuzzüge (inkl. Konzil von Clermont, Aufruf Papst Urbans II., Folgen des Aufrufs, Motive der Kreuzfahrer), Die Kreuzzüge (inkl. Kreuzzug des Volkes, erster bis siebter Kreuzzug), Stellungnahme und Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Kreuzzüge zu geben und die religiösen Motive sowie den Verlauf der sieben großen Kreuzzüge und des Kreuzzugs des Volkes zu untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Parallelen zu heutigen Konflikten, ohne jedoch eine vollständig umfassende Darstellung aller Facetten anzustreben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreuzzüge, Papst, Islam, Heiliger Krieg, Palästina, Jerusalem, religiöse Motive, politische Motive, Mittelalter, Seldschuken, Christentum, gerechter Krieg, Orientkreuzzüge, Kreuzzug des Volkes.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. So wird beispielsweise die Einleitung den historischen Kontext und die Bedeutung des päpstlichen Aufrufs erläutert, während das Kapitel zur Bestimmung des Kreuzzugsbegriffes den Begriff selbst definiert und die theologischen Grundlagen beleuchtet. Die Kapitel zur Mittelmeerwelt um 1095 und zur islamischen Welt bis 1095 beschreiben die politische und religiöse Landschaft vor Beginn der Kreuzzüge.
Welche Parallelen zu modernen Konflikten werden gezogen?
Die Hausarbeit deutet auf Parallelen zu modernen Konflikten hin, in denen religiöse Begründungen für Kriegseinsätze verwendet werden, wie beispielsweise im Irak-Krieg. Diese Parallelen werden jedoch nicht im Detail untersucht, sondern dienen als Hinweis auf die weiterreichende Bedeutung des Themas Kreuzzüge.
- Quote paper
- Dirk Piche (Author), 2005, Die Kreuzzüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50797