Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse ausgewählter wesentlicher Herausforderungen internationaler Konzerne bezüglich einer effektiven Implementierung von Compliance in die Organisationsstruktur. Dabei werden mögliche Handlungsempfehlungen und deren Vor- und Nachteile für Unternehmen anhand der gängigen Literatur hergeleitet. Unter diesem Aspekt wird auch das Spannungsverhältnis von wachsenden Anforderungen an die Compliance auf der einen und Kostenkalkül sowie Gefahr einer Überregulierung auf der anderen Seite kritisch gewürdigt.
Ob Geldwäsche- und Korruptionsskandale bei der Deutschen Bank oder die systematische Manipulation von Abgaswerten bei Volkswagen, Beispiele für sogenannte Compliance-Skandale finden sich immer wieder bei international agierenden Unternehmen und zeigen die Aktualität dieser Problematik. Die strikteren Verhaltensanforderungen in nationalen und internationalen Rechtsordnungen führen zu einer steigenden Bedeutung einer guten Corporate Compliance. Die schwerwiegenden Konsequenzen von "Non-Compliance", wie Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen, Strafen die durch Rechtsverstöße auferlegt werden oder Rufschädigung zeigen in besonderem Maße die praktische Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen
- Compliance und internationale Konzerne
- Ziele und Funktionen von Compliance
- Compliance-Maßnahmen
- Compliance-Organisation
- Analyse der Compliance-Herausforderungen bei internationalen Konzernen
- Bedeutung verschiedener Einflussgrößen der Compliance-Organisation
- Zentrale und dezentrale Compliance-Organisationsstrukturen
- Vertikale Zentralisierung der Compliance-Organisation
- Konzerninterne Zentralisierung der Compliance-Organisation
- Compliance-Herausforderungen durch länderspezifische Besonderheiten
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Compliance in die Organisationsstruktur international agierender Konzerne integriert werden kann, um zukünftige Compliance-Verstöße effektiv zu verhindern. Sie beleuchtet insbesondere organisationsstrukturelle und landesspezifische Aspekte. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Compliance in internationalen Konzernen verbunden sind, und leitet Handlungsempfehlungen ab, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Die Bedeutung von Compliance für internationale Konzerne
- Die Herausforderungen der Compliance-Organisation in internationalen Konzernen
- Die Rolle von Organisationsstrukturen bei der effektiven Implementierung von Compliance
- Der Einfluss länderspezifischer Besonderheiten auf Compliance
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Compliance-Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung der steigenden Bedeutung von Compliance in internationalen Konzernen anhand von aktuellen Beispielen für Compliance-Skandale. Kapitel 2 liefert eine Einführung in die Begriffe und Grundlagen von Compliance, insbesondere im Kontext internationaler Konzerne. Kapitel 3 analysiert verschiedene Herausforderungen bei der Implementierung von Compliance in internationalen Konzernen, wobei der Fokus auf organisationsstrukturellen und landesspezifischen Aspekten liegt.
Schlüsselwörter
Compliance, internationale Konzerne, Compliance-Organisation, Organisationsstruktur, länderspezifische Besonderheiten, Corporate Governance, Corporate Compliance, Compliance-Verstöße, Risikomanagement, Rechtskonformität, Compliance-Kultur, Compliance-Management.
- Quote paper
- Florian Dick (Author), 2019, Die Integration von Compliance in die Organisationsstruktur internationaler Konzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507969