Der Begriff „Globalisierung“ ist eine Kreation der Gegenwart und hat vor allem in den 1990er Jahren eine große Popularität erlangt. Kaum jemand spricht nicht von dieser neuen Epoche und benutzt den universellen Begriff „Globalisierung“ in jeglicher Form.
Der Grund dafür ist sicherlich, dass viele Menschen direkt von dieser Entwicklung profitieren, eigene Erfahrungen sammeln und fast jeden Tag durch die Medien mit dem Begriff konfrontiert werden. Die weltweite Kommunikation wächst zusehends durch das Internet, das den wohlhabenden Menschen täglich die gesamte Welt präsentiert. Durch den freien Waren- und Kapitalverkehr ist es möglich viele Produkte aus fremden, weit entfernten Ländern zu konsumieren und bargeldlosen Transfer über das Internet durchzuführen.
Auch Reisen in weit entfernte Länder, die Menschen früher nur aus Erzählungen oder Filmen kannten, sind heutzutage kein Problem mehr und erfreuen sich besonders im Urlaub besonders großer Beliebtheit.
Es ist selbstverständlich, dass jeder Mensch Teil dieser Entwicklung ist und täglich in diesem Prozess eingebunden wird.
Der Zeitpunkt wann diese Epoche enden wird, oder ob sie überhaupt jemals zu einem endgültigen Abschluss kommt, ist schwer zu beantworten.
Ein weit größeres Problem ergibt sich, wenn man auf die historischen Hintergründe dieses Phänomens eingehen möchte und versucht, es zeitlich einzugrenzen.
Dass die Globalisierung ein Begriff der heutigen Zeit ist, wurde schon vorher erläutert, doch ist es sehr fraglich, ob es schon früher solche Tendenzen gab, wie sich diese manifestierten und wo genau die Anfänge der Globalisierung liegen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: Der Globalisierungsbegriff und die britische ostindische Kompanie
- 2A. Einleitung
- B. Hauptteil: Gründe für das Ende der Britischen Ostindischen Kompanie in der Zeit von 1773 bis 1858
- 1. Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Kompanie
- 2. Probleme der Kompanie um 1773
- 3. Die Einschränkungen der Macht seit 1773
- 4. Der Sepoy-Aufstand zwischen 1857 und 1859
- 5. Die Übertragung der Rechte der Kompanie an die englische Krone und ihr Ende 1858
- C. Schluss: Das langsame Ende der Kompanie und ihre Bedeutung für den neuzeitlichen Globalisierungsbegriff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Ende der Britischen Ostindischen Kompanie im Jahr 1858 und beleuchtet die wichtigsten Gründe für ihren Niedergang. Dabei wird besonders auf die Zeitspanne von 1773 bis 1858 eingegangen.
- Entwicklung und Expansion der Britischen Ostindischen Kompanie
- Politische und wirtschaftliche Probleme der Kompanie im 18. Jahrhundert
- Einschränkungen der Macht der Kompanie durch die englische Krone
- Der Sepoy-Aufstand als entscheidender Faktor für das Ende der Kompanie
- Die Übertragung der Macht an die englische Krone und die Auflösung der Kompanie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in den Begriff der Globalisierung ein und stellt die Britische Ostindische Kompanie als Beispiel für frühe Globalisierungstendenzen dar.
- Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Kompanie: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Gründung und Entwicklung der Britischen Ostindischen Kompanie, angefangen bei ihrer Vorläuferin, der Levante Kompanie, bis zur Vereinigung der alten und neuen Kompanie im Jahr 1708.
- Probleme der Kompanie um 1773: Hier werden die Probleme der Kompanie um 1773 erläutert, die zum „Regulating Act“ führten. Diese Probleme umfassten finanzielle Schwierigkeiten, Korruption und die zunehmende Kontrolle durch die englische Krone.
- Die Einschränkungen der Macht seit 1773: Dieser Abschnitt beleuchtet die politischen Entscheidungen der englischen Krone, welche die Macht der Kompanie einschränkten. Insbesondere der „East-India Act“ von 1784 markierte einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen der Kompanie und der englischen Krone.
- Der Sepoy-Aufstand zwischen 1857 und 1859: Dieses Kapitel behandelt den Sepoy-Aufstand von 1857, der in Meerut ausbrach und als entscheidender Faktor für den Niedergang der Kompanie gilt.
Schlüsselwörter
Die Britische Ostindische Kompanie, Globalisierung, Handel, Kolonialismus, Indien, Sepoy-Aufstand, „Regulating Act“, „East-India Act“, englische Krone.
- Quote paper
- Christian Lübke (Author), 2006, Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50795