Das Ziel des Projektes ist die Vereinfachung von ZFS-Snapshot Operationen durch Bash-Skripte. Alle im Betrieb befindlichen Solaris Systeme benutzen aktuell ausschließlich Filesysteme des Typs ZFS, die wiederum in sogenannten ZPools organisiert sind. Jedem Solaris System sind mehrere ZFS-Filesysteme eines oder mehrerer ZPools zugeordnet.
Bei Wartungsarbeiten an Datenbanken und Anwendungen innerhalb von Solaris Zonen kommt es häufig vor, dass zur Absicherung Snapshots aller ZFS-Filesysteme der betroffenen Solaris Zonen erstellt werden. Gibt es bei den Wartungstätigkeiten unlösbare Probleme, werden gegebenenfalls alle ZFS-Filesysteme der betroffenen Solaris Zonen auf den Stand der zuvor erstellen Snapshots zurückgesetzt. Ist die Aktion erfolgreich abgeschlossen, werden diese Snapshots nach einer gewissen Zeit gelöscht. Gehören zu einer Solaris Zone viele ZFS-Filesysteme in verschiedenen ZPools ergeben sich für die beschriebenen Szenarien durchaus lange Befehlsfolgen, deren händische Ausführung mühsam und fehleranfällig ist.
Aus diesem Grund werden 4 Bash-Skripte entwickelt, mit denen auf einer globalen Zone Snapshots aller ZFS-Filesysteme einer Solaris Zone erstellt, aufgelistet, zurückgesetzt und gelöscht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorbereitung der Zonenstruktur
- 2.1 Oracle Solaris
- 2.2 Installation und Boot einer Zone
- 2.2.1 Verwaltung lokaler Zonen
- 2.2.2 Erstellung lokaler Zonen
- 2.3 ZFS - Dateisystem
- 2.3.1 Speicher-Pools
- 2.3.2 Schnappschuss
- 2.4 Putty
- 3 Automatisierung durch Bash-Skripte
- 3.1 Analyse der Zonenstruktur
- 3.2 Snapshot Auflistung
- 3.3 Snapshot Erstellung
- 3.4 Snapshot Widerherstellung
- 3.5 Snapshot Löschung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Projektarbeit ist die Vereinfachung der ZFS-Snapshot-Operationen auf Solaris-Systemen durch die Entwicklung von Bash-Skripten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Automatisierung von Prozessen, die bisher manuell und fehleranfällig durchgeführt wurden.
- Automatisierung von ZFS-Snapshot-Operationen
- Verbesserung der Effizienz bei Wartungsarbeiten
- Reduktion des Fehlerrisikos bei manueller Ausführung
- Funktionsweise von Oracle Solaris Zonen und ZFS-Dateisystemen
- Entwicklung und Implementierung von Bash-Skripten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt und dessen Zielsetzung: die Vereinfachung von ZFS-Snapshot-Operationen durch Bash-Skripte auf Solaris-Systemen. Es wird das Problem der manuellen Ausführung langer Befehlsfolgen bei Wartungsarbeiten an Datenbanken und Anwendungen innerhalb von Solaris-Zonen erläutert, welches fehleranfällig und zeitaufwendig ist. Die Lösung besteht in der Entwicklung von vier Bash-Skripten zur Erstellung, Auflistung, Wiederherstellung und Löschung von Snapshots auf globaler Zonebene.
2 Vorbereitung der Zonenstrukturierung: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis der verwendeten Technologien. Es erläutert die Funktionsweise von Oracle Solaris, insbesondere den Umgang mit Zonen (globale und lokale Zonen), ihre Installation und das Booten. Darüber hinaus wird das ZFS-Dateisystem detailliert beschrieben, inklusive Speicher-Pools und Snapshots als Sicherungsmechanismus. Der Abschnitt dient als Grundlage für die spätere Beschreibung der Skripte und deren Funktionsweise.
3 Automatisierung durch Bash-Skripte: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die vier entwickelten Bash-Skripte. Es wird detailliert auf die Analyse der Zonenstruktur eingegangen, die die Grundlage für die Skripte bildet. Die einzelnen Skripte zur Auflistung, Erstellung, Wiederherstellung und Löschung von Snapshots werden im Detail erläutert und ihre Funktionsweise anhand von Beispielen und Code-Schnipseln verdeutlicht. Die Kapitel beschreibt die logische Struktur und die einzelnen Funktionen der Skripte und wie diese zusammenarbeiten um ein effektives Werkzeug zur Verwaltung von ZFS-Snapshots zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Automatisierung von ZFS-Snapshot-Operationen auf Solaris-Systemen mittels Bash-Skripten"
Was ist das Ziel dieser Projektarbeit?
Das Ziel ist die Vereinfachung der ZFS-Snapshot-Operationen auf Solaris-Systemen durch die Entwicklung von Bash-Skripten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Automatisierung von Prozessen, die bisher manuell und fehleranfällig durchgeführt wurden, um die Effizienz bei Wartungsarbeiten zu verbessern und das Fehlerrisiko zu reduzieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Automatisierung von ZFS-Snapshot-Operationen, die Verbesserung der Effizienz bei Wartungsarbeiten, die Reduktion des Fehlerrisikos bei manueller Ausführung, die Funktionsweise von Oracle Solaris Zonen und ZFS-Dateisystemen sowie die Entwicklung und Implementierung von Bash-Skripten.
Welche Technologien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Oracle Solaris (insbesondere Zonen – globale und lokale Zonen), das ZFS-Dateisystem (einschließlich Speicher-Pools und Snapshots) und Bash-Skripte zur Automatisierung der Prozesse. Putty wird als SSH-Client erwähnt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt: Einleitung, Vorbereitung der Zonenstruktur (inkl. Oracle Solaris, Zoneninstallation und -verwaltung, ZFS-Dateisystem mit Speicherpools und Snapshots, Putty), Automatisierung durch Bash-Skripte (mit detaillierter Beschreibung der Skripte zur Auflistung, Erstellung, Wiederherstellung und Löschung von Snapshots) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Vorbereitung der Zonenstruktur" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von Oracle Solaris-Zonen (globale und lokale Zonen), deren Installation und das Booten. Es beschreibt detailliert das ZFS-Dateisystem, inklusive Speicher-Pools und Snapshots als Sicherungsmechanismus. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der später beschriebenen Skripte.
Was wird im Kapitel "Automatisierung durch Bash-Skripte" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die vier entwickelten Bash-Skripte zur Auflistung, Erstellung, Wiederherstellung und Löschung von ZFS-Snapshots. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Zonenstruktur, die als Grundlage für die Skripte dient, sowie detaillierte Erläuterungen der einzelnen Skripte mit Beispielen und Code-Schnipseln.
Welche Probleme werden durch die Skripte gelöst?
Die Skripte lösen das Problem der manuellen Ausführung langer und fehleranfälliger Befehlsfolgen bei Wartungsarbeiten an Datenbanken und Anwendungen innerhalb von Solaris-Zonen. Die manuelle Ausführung ist zeitaufwendig und birgt ein hohes Fehlerrisiko.
Was ist der Kern der Arbeit?
Der Kern der Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung der vier Bash-Skripte, die die ZFS-Snapshot-Operationen automatisieren und somit die Effizienz und Zuverlässigkeit der Systemverwaltung verbessern.
- Quote paper
- Malte Lange (Author), 2019, Vereinfachung von ZFS-Snapshot-Operationen durch Bash-Skripte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507873