In dieser Arbeit geht es nach einer historischen Einführung um eine dreistufige Analyse der ersten schriftlich festgehaltenen Johanniterregel hinsichtlich wörtlicher Entsprechungen mit anderen Ordensregeln, direkten Einflüssen und schließlich Neuerungen. Damit werden die Entwicklungsprozesse innerhalb des in der Entstehung begriffenen monastischen Ritterordens besser durchdrungen. Die evangelische Johanniter-Unfall-Hilfe beziehungsweise ihr katholisches Pendant in Form des Malteser Hilfsdienstes e.V. sind als etablierte Organisationen aus dem freiwilligen Helfersystem in Deutschland kaum noch wegzudenken. Dabei stellt deren heutige Arbeit lediglich den Endpunkt einer jahrhundertealten Tradition dar, welche bis auf die erste Hospitalgemeinschaft in Jerusalem vor und während der Kreuzzugszeit zurückgeht. Damit fällt sie in dieselbe Epoche wie auch der Templerorden oder auch der Deutsche Orden. Ein Vergleich dieser drei Zusammenschlüsse erscheint jedoch wenig zielführend, nachdem ihr jeweiliges Betätigungsfeld so unterschiedliche Zielsetzungen und Ansätze enthält, sodass davon Abstand genommen wird.
Beschäftigt man sich darauf aufbauend mit der ersten niedergeschriebenen Ordensregel der Johanniter unter ihrem damaligen Großmeister Raymond de Puy de Provence aus dem elften Jahrhundert, so finden sich bald Parallelen zu den bereits bekannten Ordensregeln der Augustiner und der Benediktiner. Diese drei Richtlinien untereinander in Relation zu setzen und auf Gemeinsamkeiten und Abweichungen zu untersuchen, birgt durchaus mehr Potential als der Vergleich der drei genannten Ritterorden, allerdings würde dies zum einen eine umfassende Einführung in die Grundlage der Ordensregeln und deren Gründer erfordern und zum anderen wenig zur Durchdringung der Schrift Raymonds beitragen. Um dies dennoch leisten zu können, soll die erste Johanniterregel ganz im Vordergrund dieser Arbeit stehen und die Grundprinzipien der Augustiner und Benediktiner lediglich im Hinblick auf ihren tatsächlichen Einfluss auf die Hospitalgemeinschaft betrachtet werden. So können dann auch die Neuerungen unter Großmeister Raymond mehr in den Fokus der Betrachtung rücken und ein hoffentlich genaueres Bild des Verhaltenskodex der frühen Johanniter liefern, was bei einem rein methodischen Vergleich vermutlich zu kurz gekommen wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine Einführung
- 2.1 Die Vorgeschichte des Johanniterordens
- 2.2 Die Anfangszeit des Johanniterordens
- 2.3 Die Augustiner und Benediktiner als Vorbild für die Ordensregel
- 2.4 Grundprinzipien des Augustinus und Benedikts
- 3 Die Ordensregel des Großmeisters Raymond de Puy de Provence
- 3.1 Wörtliche Entsprechungen zu anderen Ordensregeln
- 3.2 Inhaltliche Gemeinsamkeiten mit anderen Ordensregeln
- 3.2.1 Verhalten in der Öffentlichkeit
- 3.2.2 Ermahnung und Strafe
- 3.3 Neuerungen
- 3.3.1 Erhalt, Verteilung und Verwendung von Almosen
- 3.3.2 Öffentliche Durchführung von Bestrafungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ersten schriftlichen Ordensregel der Johanniter unter Großmeister Raymond de Puy de Provence im 11. Jahrhundert. Sie untersucht die Regel im Hinblick auf ihre Vorlagen, Einflüsse und Neuerungen, um die Entwicklungsprozesse innerhalb des entstehenden monastischen Ritterordens besser zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der vergleichenden Analyse der Johanniterregel mit den Ordensregeln der Augustiner und Benediktiner.
- Die Vorgeschichte des Johanniterordens
- Die Entstehung und Entwicklung des Johanniterordens
- Der Einfluss der Augustiner- und Benediktinerregel auf die Johanniterregel
- Die Neuerungen in der Johanniterregel unter Großmeister Raymond de Puy de Provence
- Die Bedeutung der Ordensregel für das Verhalten und die Organisation der frühen Johanniter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Johanniterordens in der Geschichte und stellt den Fokus dieser Arbeit auf die Analyse der ersten Ordensregel dar. Kapitel 2 führt in die Vorgeschichte des Ordens ein, beleuchtet die Anfänge des Hospitals in Jerusalem und die Entstehung des Ordens aus einer karitativen Institution heraus. Weiterhin werden die Augustiner und Benediktiner als wichtige Vorbilder für die Ordensregel vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Ordensregel von Großmeister Raymond de Puy de Provence. Es werden wörtliche Entsprechungen zu anderen Ordensregeln, inhaltliche Gemeinsamkeiten und Neuerungen der Regel untersucht. Dabei werden Themen wie Verhalten in der Öffentlichkeit, Ermahnung und Strafe, sowie die Verwaltung von Almosen und die Durchführung von Bestrafungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Johanniterorden, Ordensregel, Raymond de Puy de Provence, Augustiner, Benediktiner, Kreuzfahrer, Hospital, Jerusalem, Karitas, Militär, Verhalten, Ermahnung, Strafe, Almosen, Neuerungen.
- Quote paper
- Peter Kirschner (Author), 2019, Die erste schriftliche Ordensregel der Johanniter. Vorlagen, Einflüsse und Neuerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507679