Diese Arbeit thematisiert die Motivation in Bezug auf das Lernverhalten an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird eine Erhebung bei Studierenden des ersten Studienjahres durchgeführt. Als motivationssteigernde Mittel werden die Themengebiete der Gamification und des Nudge mit dem Lernverhalten in Verbindung gebracht.
Im September 2018 erschien der neue Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2018". Inhaltlich lag der Fokus hier auf äußeren Einflüssen wie dem Bildungspersonal oder dem Bildungsstand in der Familie. Trotz negativer Faktoren war in dem Bildungsbericht 2018 eine positive Leistungsentwicklung im Sekundarbereich zu erkennen, sodass in den letzten Jahren ein kontinuierlicher Kompetenzzuwachs zu verzeichnen war. Dies führte wiederum dazu, dass Schüler in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt liegen. Inhaltlich fiel auf, dass im Rahmen des Bildungsberichts lediglich äußere Umstände bemessen wurden. Der Faktor der Motivation beziehungsweise der Motivationsgrad der Schüler bezüglich des Lernens fand keine Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Hinweis zur geschlechtergerechten Sprache
- Von der Präsenzlehre zum Blended Learning
- Typisierungen des Lernens
- Lernen im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
- Schulen mit außergewöhnlichem Ansatz
- Zusammenspiel von Motivation, Nudge und Gamification
- Motivation und Motivationstheorien
- Nudge der „Stubs“ in die richtige Richtung
- Gamification als Mittel zum Zweck
- Missstände in Bezug auf das Lernen und die Motivation
- Risikolagen
- Stress bei Lernenden
- Mobbing an Bildungseinrichtungen
- Zunehmende Fremdenfeindlichkeit
- Wie Schlaf die Leistung bestimmt
- Konzeption der Umfrage
- Vorüberlegungen
- Zielgruppe
- Grundgesamtheit
- Soziodemografische Merkmale
- Stichprobenumfang
- Repräsentativität
- Gütekriterien
- Konzeptumsetzung
- Struktur
- Pretest
- Ansprache und Verteilung
- Zeitraum
- Ergebnisdarstellung
- Teilnehmerquote
- Einzelfragen
- Auswertung
- Betrachtung motivationssteigender Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Motivation und das Lernverhalten von Studierenden des ersten Studienjahres in Deutschland. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Gamification und Nudge-Techniken auf die Lernmotivation. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Lernmotivation beeinflussen und potenzielle Ansatzpunkte zur Verbesserung des Lernverhaltens aufzuzeigen.
- Analyse der Lernmotivation von Studierenden
- Einfluss von Gamification auf das Lernverhalten
- Wirkung von Nudge-Techniken auf die Lernmotivation
- Identifizierung von Missständen im Lernprozess
- Entwicklung von Verbesserungsansätzen für das Lernverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lernmotivation und des Lernverhaltens an Schulen in Deutschland ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Es wird auf die Bedeutung der geschlechtergerechten Sprache hingewiesen und der Kontext der Arbeit wird eingegrenzt.
Von der Präsenzlehre zum Blended Learning: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung vom traditionellen Präsenzlernen hin zu Blended Learning-Modellen. Es werden verschiedene Lerntypen klassifiziert und das deutsche Schulsystem im Kontext des Lernens analysiert. Besondere Beispiele von Schulen mit innovativen Lernansätzen werden vorgestellt und diskutiert, um Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen.
Zusammenspiel von Motivation, Nudge und Gamification: Dieser Abschnitt erörtert die zentralen Konzepte von Motivation und Motivationstheorien. Es wird erklärt, wie Nudge-Techniken und Gamification-Elemente die Lernmotivation beeinflussen können. Der Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis der verwendeten Methoden zur Steigerung der Lernmotivation.
Missstände in Bezug auf das Lernen und die Motivation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen und Problemen, die die Lernmotivation und das Lernverhalten negativ beeinflussen können. Es werden Risikofaktoren wie Stress, Mobbing und zunehmende Fremdenfeindlichkeit analysiert und der Einfluss von Schlaf auf die schulische Leistung beleuchtet. Es wird ein umfassendes Bild der negativen Faktoren im Lernumfeld gezeichnet.
Konzeption der Umfrage: Hier wird die Methodik der durchgeführten Umfrage detailliert beschrieben. Es werden die Zielgruppe, die Grundgesamtheit, soziodemografische Merkmale, der Stichprobenumfang und die Repräsentativität der Stichprobe erläutert. Die Gütekriterien der Umfrage werden ebenfalls dargelegt, um die methodische Qualität sicherzustellen.
Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage. Die Teilnehmerquote wird angegeben und die Ergebnisse der einzelnen Fragen werden analysiert und dargestellt, um eine Grundlage für die anschließende Auswertung zu schaffen.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Lernverhalten, Gamification, Nudge, Blended Learning, Schulsystem Deutschland, Motivationstheorien, Stress, Mobbing, Umfrage, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Lernmotivation und Lernverhalten
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Lernmotivation und das Lernverhalten von Studierenden des ersten Studienjahres in Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss von Gamification und Nudge-Techniken auf die Lernmotivation. Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die die Lernmotivation beeinflussen und Verbesserungsansätze aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Lernmotivation und des Lernverhaltens, darunter: die Entwicklung vom Präsenzlernen zum Blended Learning, verschiedene Lerntypen, das deutsche Schulsystem, Motivationstheorien, Gamification und Nudge-Techniken, Missstände wie Stress, Mobbing und zunehmende Fremdenfeindlichkeit, sowie den Einfluss von Schlaf auf die Leistung. Die Methodik umfasst die Konzeption und Durchführung einer Umfrage zur Erhebung der Daten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels einer Umfrage. Die Konzeption der Umfrage, einschließlich Zielgruppe, Stichprobenumfang, Repräsentativität und Gütekriterien, wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und ausgewertet.
Welche Ergebnisse werden vorgestellt?
Die Ergebnisdarstellung umfasst die Teilnehmerquote der Umfrage und eine Analyse der Ergebnisse einzelner Fragen. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Betrachtung motivationssteigernder Methoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Lernmotivation von Studierenden beeinflussen. Sie möchte potenzielle Ansatzpunkte zur Verbesserung des Lernverhaltens identifizieren und den Einfluss von Gamification und Nudge-Techniken auf die Lernmotivation untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Von der Präsenzlehre zum Blended Learning, Zusammenspiel von Motivation, Nudge und Gamification, Missstände in Bezug auf das Lernen und die Motivation, Konzeption der Umfrage, Ergebnisdarstellung, Auswertung und Betrachtung motivationssteigernder Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernmotivation, Lernverhalten, Gamification, Nudge, Blended Learning, Schulsystem Deutschland, Motivationstheorien, Stress, Mobbing, Umfrage, Empirische Forschung.
Wer ist die Zielgruppe der Umfrage?
Die Zielgruppe der Umfrage wird im Kapitel „Konzeption der Umfrage“ detailliert beschrieben. Es werden Informationen zur Grundgesamtheit, den soziodemografischen Merkmalen und der Stichprobenauswahl bereitgestellt.
Wie wird die methodische Qualität der Umfrage sichergestellt?
Die methodische Qualität der Umfrage wird durch die Berücksichtigung von Gütekriterien sichergestellt. Diese Kriterien werden im Kapitel „Konzeption der Umfrage“ erläutert.
- Quote paper
- Sara Kamolz (Author), 2019, Motivation und Lernverhalten an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Typisierungen des Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507595