Die Arbeit setzt sich mit den drei Teufelsfiguren Loki, Prometheus und Luzifer auseinander. Das Motiv des Teufels ist nicht nur in der christlichen Geschichte vertreten. Im Islam ist es der Dschinn Iblis, im Heidentum der Gott Pan oder Beelzebub. Sie sind Figuren, die in verschiedenen Kulturen die Rolle des Teufels, des Bösen, übernehmen.
Neben diesen expliziten Teufelsfiguren können aber auch Gestalten in anderen Kulturen die Charakteristika des Teufels tragen. Dazu gehört Loki in der altnordischen Mythologie in der Prosaedda und den Götterliedern, Prometheus in der griechischen Mythologie in der Theogonie und die biblische Figur Luzifer in der christlichen Religion. Diese gleichen sich in ihrer dekonstruktivistischen Verhaltensweise gegenüber Gott, die sich neben den Merkmalen des Teufels darin zeigt, dass sie das Motiv des Feuers, des handlungstreibenden Gegenspielers Gottes und der Tricksterfigur gemeinsam haben.
Die Antagonisten überschneiden sich auch in der Art ihrer Bestrafung, die sich bei allen dreien von kaukasischen Bestrafungslegenden ableiten lassen. Dies zeigt, dass sich diese Gestalten auf das gleiche Motiv-das des Teufels und Gegenspielers-zurückführen lassen. Gleichzeitig zeigt sich auch die Überschneidung der Entstehung der Figuren, wobei aber zu der heutigen Zeit die Forschung nicht klären kann, welche Kultur oder Religion als Vorlage dient und welche nachmacht. Damit diese drei Figuren nach den oben genannten Merkmalen untersucht werden können, wird das generelle Teufelsmotiv erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Teufel in der Mythologie
- 2. Das Motiv des Teufels
- 3. Vergleich zwischen Prometheus, Loki und Luzifer
- 3.1. Das Motiv des Feuers
- 3.2. Tricksterfigur
- 3.3. The Caucasian narratives of the Fettered Giant
- 3.4. Die Figuren als Antagonisten
- 4. Die drei Teufel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Motiv des Teufels in verschiedenen Kulturen und Religionen. Sie untersucht die Figuren Loki, Prometheus und Luzifer, die in der altnordischen Mythologie, der griechischen Mythologie und der christlichen Religion jeweils die Rolle des Teufels oder Gegenspielers Gottes einnehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Figuren herauszustellen und zu zeigen, dass sie auf ein gemeinsames Motiv zurückzuführen sind. Dabei werden die Figuren hinsichtlich ihrer Charakteristika, ihrer Handlungen und ihrer Bestrafung im Kontext ihrer jeweiligen Religionen und Kulturen analysiert.
- Das Motiv des Teufels in verschiedenen Kulturen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Loki, Prometheus und Luzifer
- Das Motiv des Feuers als verbindendes Element
- Die Figuren als Trickster und Antagonisten
- Die Bedeutung der Bestrafungslegenden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema des Teufels ein und stellt fest, dass das Motiv des Teufels nicht nur in der christlichen Geschichte vertreten ist, sondern auch in anderen Religionen und Kulturen. Es werden verschiedene Figuren aus unterschiedlichen Kulturen vorgestellt, die die Rolle des Teufels oder des Bösen übernehmen. Neben diesen expliziten Teufelsfiguren werden auch Loki, Prometheus und Luzifer als Figuren vorgestellt, die die Charakteristika des Teufels tragen.
Kapitel 2 widmet sich dem Motiv des Teufels im Allgemeinen. Es beschreibt die historische Entwicklung des Teufelsmotivs und stellt verschiedene Aspekte des Teufelsbildes heraus. Neben der Funktion des Teufels als Verführer des Menschen zu bösen Taten, wird auf die Ursprünge des Teufelsmotivs im Henochbuch eingegangen. Es werden verschiedene Sinnbilder des Teufels wie der Drache oder die Schlange vorgestellt und die Rolle des Teufels als Gegenspieler Gottes diskutiert. Das Kapitel beleuchtet zudem die typischen Merkmale des Teufels wie Grenzüberschreitung, Hochmut und die endzeitliche Bestrafung.
Kapitel 3 analysiert die Figuren Loki, Prometheus und Luzifer im Vergleich. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Figuren im Hinblick auf das Motiv des Feuers, die Rolle der Tricksterfigur und die Funktion als Antagonist untersucht. Das Kapitel zeigt, dass alle drei Figuren auf ein gemeinsames Motiv zurückzuführen sind und möglicherweise in einer Dreiecksbeziehung stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Teufelsfigur, Loki, Prometheus, Luzifer, Mythologie, Religion, Kultur, Motiv des Feuers, Tricksterfigur, Antagonist, Bestrafung, Gegenspieler, Gott, Grenzüberschreitung, Hochmut, endzeitliche Bestrafung.
- Quote paper
- Lea Jell (Author), 2019, Die Figuren Loki, Prometheus und Luzifer im Vergleich. Teufel und Gegenspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507587