Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Problemfeldern von Pflegepädagogen, die diese bezüglich benachbarter pädagogischer Bereiche, wie beispielsweise der Berufspädagogik und der Erwachsenenpädagogik, beschreiben. Damit soll ein Beitrag zur Festigung der Disziplin Pflegepädagogik geleistet werden. Die Pflegepädagogik, als Neuling innerhalb der Erziehungswissenschaften, leistet unter anderem im Rahmen der Lehre an Pflegeschulen einen wichtigen Beitrag zur Funktion des Pflege- und Gesundheitssystems. Die Hauptarbeitsbereiche der Pflegepädagogen, Lehre und Beratung, überschneiden sich dabei mit verschiedenen anderen pädagogischen Subdisziplinen.
Die gesellschaftliche Bedeutung von Erziehung und Bildung nimmt weiterhin zu. Infolgedessen verändern sich auch die Konturen der Pädagogik als Wissenschaft und Profession. Dieser Wandel erfolgt sowohl nach außen, bezogen auf Gesellschaft, Politik und ihre Nachbardisziplinen, als auch nach innen, bezogen auf ihre unterschiedlichen Subdisziplinen und Forschungsfelder. Der Pluralismus der verschiedenen Subdisziplinen innerhalb der Pädagogik ist als zunehmende Spezialisierung zu verstehen und insofern eine Reaktion auf die an sie herangetragenen vielfältigen und komplexen gesellschaftlichen Problemstellungen. Zusätzlich erweitern sich die Arbeitsgebiete der Pädagogik immer mehr. Im Zuge dessen entstehen auch weiterhin neue Disziplinen. Eine dieser neu herausgebildeten Disziplinen ist die Pflegepädagogik. In ihrem Zentrum stehen aktuelle und mögliche Handlungsfelder und Fragestellungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflege- und Gesundheitsbereich, der Beratung und Edukation von Patienten und deren Angehörigen, der Beratung in Pflegestützpunkten sowie der Projekt- und Entwicklungsarbeit. Der Schritt zur Teildisziplin der Pädagogik gelang der Pflegepädagogik im deutschsprachigen Raum Anfang der 1990er Jahre. Obwohl sie noch am Anfang ihrer Entwicklung steht, ist es ihr inzwischen gelungen, ein eigenes pädagogisches Feld zu besetzen und so zumindest in ihrem Hauptarbeitsfeld, im System der Pflegeschulen, zu einer eigenen Lehreridentität zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Fragestellung
- Begriffsannäherung
- Pflege
- Pädagogik
- Pflegepädagogik
- Die Pflege im geschichtlichen Kontext als Ausgangspunkt
- Pflege als Beruf
- Pflege in Deutschland auf dem Weg zur Profession
- Die Perspektive der Pflegewissenschaft in Deutschland
- Aktuelle Entwicklungen innerhalb der deutschen Pflegelandschaft
- Einblicke in relevante Teilbereiche der Pädagogik
- Die Pädagogik im geschichtlichen Kontext
- Die Pädagogik als vielfältige Disziplin
- Pädagogik im Gesundheitsbereich
- Der Bereich der Berufspädagogik
- Der Bereich der Erwachsenenpädagogik
- Der Bereich der Sozialpädagogik
- Der Bereich der Geragogik
- Der Bereich der Medizinpädagogik
- Facetten der Pflegepädagogik
- Die Geschichte der Pflegelehrer
- Ausbildung und Studium von Pflegepädagogen
- Pflegepädagogen an Schulen des Gesundheitswesens
- Pflegepädagogen in der Fort- und Weiterbildung
- Pflegepädagogen in der Patientenberatung und Edukation
- Aktuelle Entwicklungen zur Pflegepädagogik in Deutschland
- Bildung in der Pflege international
- Methodik
- Der qualitative Forschungsansatz
- Das Experteninterview
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Ergebnisse der Interviews in Bezug auf den Theorieteil
- Diskussion und Zusammenfassung
- Bereichsspezifische Problemfelder
- Bereichsübergreifende Problemfelder
- Zusätzliche relevante Aspekte die Pflegepädagogik betreffend
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemfeldern von Pflegepädagogen in Bezug auf benachbarte pädagogische Bereiche. Ziel ist es, die Disziplin Pflegepädagogik zu stärken und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, denen Pflegepädagogen im Berufsalltag begegnen.
- Die Rolle der Pflegepädagogik innerhalb des Pflege- und Gesundheitssystems
- Die Überschneidung der Arbeitsbereiche von Pflegepädagogen mit anderen pädagogischen Disziplinen
- Die Herausforderungen und Problemfelder, denen Pflegepädagogen in verschiedenen Arbeitsfeldern gegenüberstehen
- Die Bedeutung der pflegepädagogischen Expertise in der beruflichen Praxis
- Die Wertschätzung der Pflegepädagogik innerhalb des Bildungs- und Gesundheitswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik und die Fragestellung der Arbeit erläutert werden. Anschließend wird ein Einblick in die Begriffe Pflege, Pädagogik und Pflegepädagogik gegeben. Kapitel 3 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Pflege und betrachtet die Rolle der Pflegewissenschaft in Deutschland. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Teilbereichen der Pädagogik und erörtert ihre Relevanz für die Pflegepädagogik. Kapitel 5 beleuchtet die Facetten der Pflegepädagogik, die Geschichte der Pflegelehrer, die Ausbildung und das Studium von Pflegepädagogen sowie deren Rolle in verschiedenen Arbeitsfeldern. In Kapitel 6 werden die Methodik der Forschung, der qualitative Forschungsansatz, das Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse erläutert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Interviews in Bezug auf den Theorieteil. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Es werden sowohl bereichsspezifische als auch bereichsübergreifende Problemfelder aufgezeigt. Darüber hinaus werden zusätzliche relevante Aspekte beleuchtet, die die Pflegepädagogik betreffen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Pflegepädagogik, Berufspädagogik, Erwachsenenpädagogik, Bildungssystem, Pflegeberufe, Gesundheitswesen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Problemfelder, Wertschätzung, Herausforderungen, Expertise.
- Quote paper
- Michael Werner (Author), 2019, Problemfelder von Pflegepädagogen in Bezug auf benachbarte pädagogische Bereiche. Die Überschneidung der Pflegepädagogik mit verschiedenen Subdisziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507574