Die vorliegende Hausarbeit widmet sich, im Rahmen des Seminars "Handlungsfelder der beruflichen Bildung", dem Thema "Alphabetisierung in der Berufsausbildung". Eckardt-Hinz et al stellen fest, dass es ein Handlungsbedarf für die Entwicklung einer individualisierten Didaktik und für die Bereitstellung angepasster Lehrwerke beziehungsweise Lernmaterialien an Berufsschulen besteht. Die Bemühungen für das Problem "Analphabetismus" in unserer Gesellschaft und in den Schulen zu sensibilisieren und entsprechende Handlungsansätze zu entwickeln, stehen noch am Anfang. Insbesondere in der beruflichen Bildung, als auch in Ausbildungsbetrieben hat man das Thema bislang weitgehend nur wenig beachtet.
So können die Arbeitgeber kaum nachvollziehen, was Analphabetismus mit Ausbildung zu tun hat und fühlen sich dementsprechend, trotz des steigenden Fachkräftemangels, nicht für das Lernen grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen betroffener Mitarbeiter zuständig. Nach Heisler besteht daher eine der wesentlichen Aufgaben der Zukunft in der Aufklärung und Schulung des Personals in Betrieben und Berufsschulen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionaler Analphabetismus
- Funktionale Analphabeten in der Berufsausbildung
- Der aktuelle Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Entwicklung der Flüchtlingsstatistik in der Berufsausbildung bis 2020
- Alphabetisierung in der Berufsausbildung
- Anforderungen an und Professionalisierung von Lehrenden
- Projekte und Maßnahmen für Alphabetisierung
- DVV - Rahmencurriculum für die Alphabetisierung und Grundbildung
- ABCplus
- Das APAG-Projekt
- lea. - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften
- Lehrmaterialien für Alphabetisierung
- ich-will-deutsch-lernen.de
- Beluga-Lernsoftware
- APAG-Lehr-Lern-Materialien
- lea. - Lernmaterialien
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Alphabetisierung in der Berufsausbildung. Sie analysiert die Herausforderungen, die funktionaler Analphabetismus in der Berufsausbildung darstellt, und beleuchtet die Bedeutung der Alphabetisierung für die erfolgreiche Integration und Teilhabe von Auszubildenden. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung in der Berufsausbildung vorgestellt und die Bedeutung geeigneter Lehrmaterialien für den Lernprozess aufgezeigt.
- Funktionaler Analphabetismus in der Berufsausbildung
- Die Bedeutung von Alphabetisierung für die Integration und Teilhabe von Auszubildenden
- Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung in der Berufsausbildung
- Die Rolle von Lehrmaterialien in der Alphabetisierungsförderung
- Herausforderungen für Lehrende und Ausbildungsbetriebe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Alphabetisierung in der Berufsausbildung in den Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt dar. Sie betont die steigenden schriftsprachlichen Anforderungen an Auszubildende und die Herausforderungen, die funktionaler Analphabetismus für die Ausbildungs- und Beschäftigungsperspektiven junger Menschen darstellt.
Funktionaler Analphabetismus
Dieses Kapitel definiert den Begriff "funktionaler Analphabetismus" und beleuchtet seine Relevanz in der modernen Gesellschaft. Es wird anhand von Statistiken die Verbreitung von funktionalem Analphabetismus in Deutschland aufgezeigt.
Funktionale Analphabeten in der Berufsausbildung
Dieses Kapitel untersucht die Situation von funktionalen Analphabeten in der Berufsausbildung. Es beleuchtet die Herausforderungen, die funktionaler Analphabetismus für die Ausbildungs- und Beschäftigungsperspektiven junger Menschen darstellt. Außerdem werden die Ursachen für den funktionalen Analphabetismus in der Berufsausbildung diskutiert.
Projekte und Maßnahmen für Alphabetisierung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung in der Berufsausbildung vor. Es werden die Ziele, Inhalte und Ansätze der einzelnen Programme erläutert.
Lehrmaterialien für Alphabetisierung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung geeigneter Lehrmaterialien für den Alphabetisierungsprozess in der Berufsausbildung. Es werden verschiedene Lehrmaterialien vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Alphabetisierung, Berufsausbildung, funktionaler Analphabetismus, Integration, Teilhabe, Lehrmaterialien, Projekte, Maßnahmen, Deutsch als Fremdsprache, Flüchtlinge, Berufsschulen, Ausbildungsreife.
- Quote paper
- Oyungerel Lunke (Author), 2018, Alphabetisierung in der Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507553