Die sozialen Medien haben neue Rahmenbedingungen für die Markenkommunikation von Unternehmen geschaffen. Die Mehrzahl der Nutzer hat eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne, außerdem wird Mobile Content immer wichtiger. Um nachhaltig Aufmerksamkeit zu generieren, greifen Unternehmen deshalb auf digitales Storytelling zurück.
Doch wie sollte eine erfolgreiche Story aussehen? Welche Besonderheiten bringen Plattformen wie Facebook oder Instagram mit? Michael Kling erklärt, wie Storytelling in Social Media funktioniert und was Unternehmen dabei beachten sollten.
Besonders wichtig bei der Gestaltung sind visuelle Inhalte. Kling zeigt, wann Videos und Bilder aussagekräftig sind und wie man sie sinnvoll durch Texteinblendungen ergänzt. Sein Buch bietet Hilfestellungen für das Content Marketing in Social Media. Damit erzielen Unternehmen eine bessere Wahrnehmung und Verbreitung ihrer Botschaft als mit herkömmlichen Werbebotschaften.
Aus dem Inhalt:
- Neuromarketing;
- Online Marketing;
- Markenkommunikation;
- Visual Storytelling;
- Digital Storytelling
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfrage
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 1.4 Begründung der Plattform-Auswahl
- 2 Einordnung und Bedeutung zentraler Begriffe
- 2.1 Definition Unternehmen
- 2.2 Definition Content-Marketing
- 2.3 Storytelling
- 2.4 Social Media
- 3 Warum das Erzählen von Geschichten im Content-Marketing wichtig ist
- 3.1 Notwendigkeit von Content-Marketing und Abgrenzung zum klassischen Marketing
- 3.2 Die Wirkung von Storytelling im Gehirn
- 3.3 Content-Marketing benötigt gute Geschichten
- 4 Kernelemente für eine erfolgreiche Story
- 4.1 Verständnis über die Struktur einer Geschichte
- 4.2 Der Held
- 4.3 Der Konflikt
- 4.4 Emotionalität
- 4.5 Ansprechen aller Sinne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Storytelling im Content Marketing für Unternehmen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram. Ziel ist es, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für digitales Storytelling in diesem Kontext zu identifizieren und zu beschreiben.
- Definition und Einordnung von Storytelling im Kontext von Content Marketing und Social Media
- Die neurologische Wirkung von Storytelling auf Konsumenten
- Kernelemente einer erfolgreichen Story für Social Media
- Die Bedeutung visueller Inhalte (Bilder und Videos)
- Anpassung an die spezifischen Rahmenbedingungen von Social Media (z.B. kurze Aufmerksamkeitsspannen)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Ausgangslage beschreibt, die Zielsetzung und Forschungsfrage formuliert, die Methodik erläutert und die Auswahl der Plattformen Facebook und Instagram begründet. Es dient als Einführung in die Thematik und skizziert den Rahmen der Untersuchung.
2 Einordnung und Bedeutung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Unternehmen", "Content Marketing", "Storytelling" und "Social Media". Es klärt die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Arbeit und schafft somit eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel. Die Definitionen werden präzise und im Kontext des digitalen Marketings erläutert, um Missverständnisse zu vermeiden.
3 Warum das Erzählen von Geschichten im Content-Marketing wichtig ist: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit von Content Marketing und grenzt es vom klassischen Marketing ab. Es analysiert die Wirkung von Storytelling auf das Gehirn und betont die Bedeutung gut erzählter Geschichten für erfolgreiches Content Marketing. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der neurologischen Prozesse, die durch Storytelling ausgelöst werden, und wie diese Prozesse das Konsumentenverhalten beeinflussen. Die Kapitel beleuchtet den klaren Vorteil von Storytelling gegenüber herkömmlichen Werbebotschaften.
4 Kernelemente für eine erfolgreiche Story: Dieses Kapitel analysiert die essentiellen Bestandteile einer erfolgreichen Story im Kontext von Social Media. Es untersucht die Struktur einer Geschichte, die Rolle des Helden, die Bedeutung von Konflikten, die Wirkung von Emotionalität, und die Wichtigkeit, alle Sinne anzusprechen. Die Kapitel gibt detaillierte Einblicke in die Gestaltung von Storytelling für Social Media Plattformen, indem es die Faktoren, welche das Publikum fesseln und in Erinnerung bleiben, aufdeckt.
Schlüsselwörter
Storytelling, Content Marketing, Social Media, Facebook, Instagram, digitale Strategien, Neurologie, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, visuelle Inhalte, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Storytelling im Content Marketing auf Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Storytelling im Content Marketing für Unternehmen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Beschreibung der wesentlichen Erfolgsfaktoren für digitales Storytelling in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Einordnung von Storytelling im Kontext von Content Marketing und Social Media; die neurologische Wirkung von Storytelling auf Konsumenten; Kernelemente einer erfolgreichen Story für Social Media; die Bedeutung visueller Inhalte (Bilder und Videos); und die Anpassung an die spezifischen Rahmenbedingungen von Social Media (z.B. kurze Aufmerksamkeitsspannen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt den Grundstein und beschreibt die Ausgangslage, Zielsetzung, Methodik und Plattformwahl. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie "Unternehmen", "Content Marketing", "Storytelling" und "Social Media". Kapitel 3 befasst sich mit der Notwendigkeit von Content Marketing, grenzt es vom klassischen Marketing ab und analysiert die Wirkung von Storytelling auf das Gehirn. Kapitel 4 analysiert die essentiellen Bestandteile einer erfolgreichen Story im Kontext von Social Media, einschließlich Struktur, Held, Konflikt, Emotionalität und dem Ansprechen aller Sinne.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Storytelling, Content Marketing, Social Media, Facebook, Instagram, digitale Strategien, Neurologie, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, visuelle Inhalte, Erfolgsfaktoren.
Wie ist die Methodik der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Methodik im ersten Kapitel (Einleitung). Weitere Details zur Methodik sind im Volltext der Arbeit zu finden.
Warum ist Storytelling im Content Marketing wichtig?
Storytelling ist wichtig, weil es eine starke Wirkung auf das Gehirn hat und das Konsumentenverhalten beeinflusst. Gut erzählte Geschichten im Content Marketing bieten einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Werbebotschaften.
Welche Kernelemente zeichnen eine erfolgreiche Story aus?
Eine erfolgreiche Story zeichnet sich durch eine klare Struktur, einen überzeugenden Helden, einen spannenden Konflikt, Emotionalität und das Ansprechen aller Sinne aus. Die Arbeit analysiert diese Elemente im Detail.
Welche Rolle spielen visuelle Inhalte?
Visuelle Inhalte wie Bilder und Videos spielen eine entscheidende Rolle für erfolgreiches Storytelling auf Social Media Plattformen, da sie die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und die Botschaft verstärken.
Wie werden die spezifischen Rahmenbedingungen von Social Media berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen von Social Media, wie z.B. kurze Aufmerksamkeitsspannen, durch die Analyse der Gestaltung von Storytelling für diese Plattformen.
- Quote paper
- Michael Kling (Author), 2020, Social Media Storytelling für das Content Marketing in Unternehmen. Wie erfolgreiches Storytelling auf Facebook und Instagram funktioniert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507546