Die Partner und Partnerinnen von an Multiple Sklerose erkrankten Personen spielen in der Betreuung eine wichtige Rolle. Es ist bekannt, dass die Pflege eines geliebten Menschen sehr belastend sein kann. Obwohl pflegende Angehörige vermehrt in die Betreuung einbezogen werden, werden ihre Bedürfnisse oftmals in den Schatten gestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedürfnisse von pflegenden Partnern und Partnerinnen von Personen mit MS zu erfassen und relevante Aspekte für die ambulante Pflege hervorzuheben.
Die Fragestellung wurde mittels einer systematischen Literaturrecherche in pflegespezifischen Datenbanken bearbeitet. Durch die kritische Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur konnten verschiedene Bedürfnisse ermittelt werden.
Anhand der acht verwendeten Hauptstudien wurden sieben Bedürfniskategorien identifiziert. Es zeigte sich, dass hauptsächlich psychologische und soziale Bedürfnisse von Bedeutung sind.
Bedürfnisse von Angehörigen unterscheiden sich von Bedürfnissen von Partnern und Partnerinnen. Es zeichnete sich ab, dass ein Unterstützungsbedarf besteht. Bedürfnisse sollten in einem ausführlichen Assessmentgespräch individuell erfasst und evaluiert werden
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Relevanz für die Pflegepraxis
- 1.4. Abgrenzungen
- 1.5. Ziel der Arbeit
- 1.6. Fragestellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Multiple Sklerose
- 2.1.1. Pathogenese
- 2.1.2. Symptome
- 2.1.3. Verlauf
- 2.2. Ambulante Pflege
- 2.3. Pflegende Angehörige
- 2.4. Ehe, Partnerschaft und MS
- 2.5. Bedürfnisse
- 2.6. Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.1. Multiple Sklerose
- 3. Methodik
- 3.1. Literaturrecherche
- 3.2. Literaturbearbeitung
- 3.3. Ein- und Ausschlusskriterien
- 4. Resultate
- 4.1. Gliederung der Resultate
- 4.1.1. Anerkennung und Wertschätzung
- 4.1.2. Bedürfnis nach Informationen
- 4.1.3. Unterstützung und Entlastung
- 4.1.4. Physische Bedürfnisse
- 4.1.5. Zukunftsplanung
- 4.1.6. Selbstverwirklichung
- 4.1.7. Stabile Partnerschaft
- 4.1. Gliederung der Resultate
- 5. Diskussion
- 5.1. Qualität der Literatur
- 5.2. Kritische Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 5.3. Rückbezug auf die Bedürfnispyramide nach Maslow
- 5.4. Theorie-Praxis-Transfer
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedürfnisse der Partner und Partnerinnen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) im häuslichen Umfeld. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Aspekte für die ambulante Pflege. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
- Bedürfnisse pflegender Partner von MS-Erkrankten
- Relevanz der Ergebnisse für die ambulante Pflege
- Psychologische und soziale Bedürfnisse im Kontext von MS-Pflege
- Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und der Bedürfnispyramide nach Maslow
- Analyse der Herausforderungen für pflegende Partner im Umgang mit MS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die hohe Anzahl chronisch Kranker in der Schweiz und den damit verbundenen steigenden Bedarf an ambulanter Pflege aufzeigt. Die Multiple Sklerose (MS) wird als chronische Erkrankung vorgestellt, die insbesondere junge Erwachsene betrifft und zu einem erhöhten Pflegebedarf führt. Die Problemstellung betont den zukünftigen Anstieg an Pflegebedürftigen und die damit verbundene Überforderung des Gesundheitssystems, wodurch pflegende Angehörige eine zentrale Rolle einnehmen. Die Relevanz für die Pflegepraxis wird hervorgehoben, ebenso Abgrenzungen und die Zielsetzung der Arbeit, die Bedürfnisse pflegender Partner zu erforschen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Multiple Sklerose, ihre Pathogenese, Symptome und den Verlauf der Erkrankung. Es beleuchtet die Aspekte der ambulanten Pflege und die Rolle pflegender Angehöriger, insbesondere im Kontext von Partnerschaften. Die Bedeutung von Bedürfnissen wird erläutert, und die Bedürfnispyramide nach Maslow wird als theoretisches Modell eingeführt, um die identifizierten Bedürfnisse einzuordnen und zu interpretieren. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die spätere Analyse der Ergebnisse.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die auf einer systematischen Literaturrecherche in pflegespezifischen Datenbanken beruht. Es erläutert den Prozess der Literaturbearbeitung und die definierten Ein- und Ausschlusskriterien, um die Transparenz und die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
4. Resultate: Basierend auf der Literaturrecherche werden sieben Bedürfniskategorien pflegender Partner von MS-Erkrankten identifiziert und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse zeigen den Schwerpunkt auf psychologischen und sozialen Bedürfnissen. Die Gliederung der Resultate ermöglicht eine strukturierte Darstellung der einzelnen Bedürfniskategorien mit konkreten Beispielen und Belegen aus den analysierten Studien.
5. Diskussion: Dieses Kapitel bewertet die Qualität der verwendeten Literatur und interpretiert die Ergebnisse kritisch. Es wird ein Rückbezug auf die Bedürfnispyramide nach Maslow hergestellt, um die identifizierten Bedürfnisse im Kontext des Modells zu analysieren. Schließlich werden die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis verknüpft und die Implikationen für die ambulante Pflege diskutiert.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose, MS, pflegende Angehörige, Partner, Bedürfnisse, ambulante Pflege, Unterstützung, psychosoziale Belastung, Bedürfnispyramide nach Maslow, Partnerschaft, Assessment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedürfnisse pflegender Partner von Menschen mit Multipler Sklerose
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedürfnisse der Partner und Partnerinnen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) im häuslichen Umfeld und deren Relevanz für die ambulante Pflege. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedürfnisse pflegender Partner von MS-Erkrankten, die Relevanz der Ergebnisse für die ambulante Pflege, psychologische und soziale Bedürfnisse im Kontext von MS-Pflege, den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und der Bedürfnispyramide nach Maslow sowie die Herausforderungen für pflegende Partner im Umgang mit MS.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Relevanz, Zielsetzung, Fragestellung), Theoretische Grundlagen (MS, ambulante Pflege, pflegende Angehörige, Bedürfnisse, Maslows Bedürfnispyramide), Methodik (Literaturrecherche, -bearbeitung, Ein- und Ausschlusskriterien), Resultate (sieben identifizierte Bedürfniskategorien), Diskussion (Qualität der Literatur, Interpretation der Ergebnisse, Rückbezug auf Maslow, Theorie-Praxis-Transfer), Schlussfolgerung und Ausblick.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in pflegespezifischen Datenbanken. Der Prozess der Literaturbearbeitung und die Ein- und Ausschlusskriterien werden detailliert beschrieben, um die Transparenz und wissenschaftliche Validität zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Literaturrecherche identifizierte sieben Bedürfniskategorien pflegender Partner von MS-Erkrankten, wobei der Schwerpunkt auf psychologischen und sozialen Bedürfnissen liegt. Diese Kategorien werden im Kapitel "Resultate" detailliert beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext der Bedürfnispyramide nach Maslow analysiert. Es wird ein Rückbezug auf die Theorie hergestellt und der Transfer in die Praxis der ambulanten Pflege diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Multiple Sklerose, MS, pflegende Angehörige, Partner, Bedürfnisse, ambulante Pflege, Unterstützung, psychosoziale Belastung, Bedürfnispyramide nach Maslow, Partnerschaft, Assessment.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die theoretischen Grundlagen, die Methodik, die Resultate und die Diskussion. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte, Angehörige von MS-Erkrankten, Forscher im Bereich der Pflegewissenschaft und alle, die sich mit den Bedürfnissen pflegender Angehöriger und der ambulanten Pflege auseinandersetzen.
- Quote paper
- Melanie Frei (Author), 2013, Partner und Partnerinnen von Personen mit Multipler Sklerose. Bedürfnisse pflegender Angehöriger im häuslichen Setting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507422