Das Ziel dieser Facharbeit wird es sein, dass der Schüler (Sch.) sein theoretisches erworbenes Fachwissen aus der Schule und das Selbststudium sowie durch Gespräche mit dem Praxisanleiter (PAL) in der Anleitungsphase mit der Praxis verknüpfen kann.
Dabei beachtet der PAL die "übergeordneten Handlungskompetenzen" der dreijährigen Ausbildung, diese werden in der Facharbeit aber nicht weiter benannt. Die Anleitung soll so vorbereitet werden, dass diese dem Sch. speziell angepasst ist. Dafür wird der PAL einige Assessmentinstrumente verwenden, um den Lerntypen des Sch. festzulegen. Im weiteren Verlauf wird der PAL die Klassifikation von Lernzielen bestimmen, mit denen er den Sch. in der Theorie und Praxis anleiten wird. Der PAL wird im Vorfeld die betroffenen Personen und Gegebenheiten analysieren.
Im weiteren Verlauf werden in der Facharbeit die Planung sowie die Methode und Ziele vorgestellt. Die eigentliche Durchführung sowie die Nachbereitung werden so beschrieben, wie diese stattgefunden haben. Anschließend werden die geplanten Ziele daraufhin analysiert, ob diese erreicht wurden, bevor es zum Fazit der Facharbeit kommt. Die Facharbeit entspricht dem schulischen Wissensstand vom 15.09.2018.
Inhaltsverzeichnis
- I. Rechtsgrundlage
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Fremdwörterverzeichnis
- IV. Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Anleitungsrahmen
- 2.1 Umfeldanalyse
- 2.2 Themenanalyse
- 2.3 Eigenanalyse
- 2.4 Schüleranalyse
- 2.5 Bewohneranalyse
- 2.5.1 Bewohneranalyse Herr B.
- 2.5.2 Bewohneranalyse Frau B.
- 3. Anleitungsplanung Pneumonieprophylaxe Schwerpunkt VATI-Lagerung
- 3.1 Ziel(e)
- 3.1.1 Ziele des Abstraktionsprinzips
- 3.1.2 Ziele des Lernberichts
- 3.2 Inhalt
- 3.3 Methode(n)
- 3.3.1 Die vier Stufen Methode
- 3.3.2 Lehrgespräch
- 3.4 Zeitliche Abfolge
- 3.1 Ziel(e)
- 4. Durchführung der vier Stufen Methode & des Lehrgesprächs
- 4.1 Die vier Stufen Methode Stufe 1
- 4.2 Vier Stufen Methode Stufe 2 & Lehrgespräch
- 4.3 Vier Stufen Methode Stufe 3 & Lehrgespräch
- 4.4 Vier Stufen Methode Stufe 4
- 4.5 Lehrgespräch
- 4.6 Nachbereitung
- 5. Ziele erreicht?
- 5.1 Abstraktionsprinzip
- 5.2 Lernbereich
- 5.3 Schlüsselkompetenzen
- 5.4 Pflegeverständnis
- 6. Fazit
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Konzeption einer praktischen Unterweisung zur Pneumonieprophylaxe mit Schwerpunkt VATI-Lagerung im Rahmen einer Praxisanleiterqualifikation. Ziel ist es, einen detaillierten Anleitungsplan zu erstellen und die Anwendung der "vier Stufen Methode" sowie des Lehrgesprächs zu beschreiben. Die Arbeit dient als Nachweis der praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Praxisanleitung.
- Rechtsgrundlagen der Praxisanleitung
- Planung und Durchführung einer praktischen Unterweisung
- Anwendung der "vier Stufen Methode" und des Lehrgesprächs
- Bewertung des Lernerfolgs
- Pneumonieprophylaxe und VATI-Lagerung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Rechtsgrundlage: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Praxisanleitung in der Alten- und Krankenpflege gemäß dem Krankenpflegegesetz (KrPflG) und dem Altenpflegegesetz (AltPfIG). Es werden die notwendigen Qualifikationen für Praxisanleiter detailliert aufgeführt, einschließlich der verschiedenen Möglichkeiten, den Nachweis der berufspädagogischen Qualifikation zu erbringen (z.B. Fortbildungen, Studiengänge). Der Umfang der Praxisanleitung und die Aufgaben der Praxisanleiter werden ebenfalls erläutert, inklusive der Anforderungen an die Zusammenarbeit mit der Schule und die Bewertung der Schülerleistungen. Das Kapitel betont die Bedeutung der adäquaten Anleitung der Auszubildenden, um den in den Gesetzen festgelegten Ausbildungsumfang zu gewährleisten.
2. Anleitungsrahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Umfelds, der Themen, der eigenen Rolle als Anleiter, der Schüler und der Bewohner. Die Umfeldanalyse betrachtet vermutlich den Kontext der Ausbildungseinrichtung und die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Die Themenanalyse fokussiert auf die Pneumonieprophylaxe und die VATI-Lagerung. Die Eigenanalyse reflektiert die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen des Anleiters. Die Schüler- und Bewohneranalysen beschreiben die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lernenden bzw. der Patienten, um die Unterweisung optimal anzupassen. Diese Analysen bilden die Grundlage für die spätere Planung und Durchführung der praktischen Unterweisung.
3. Anleitungsplanung Pneumonieprophylaxe Schwerpunkt VATI-Lagerung: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Plan für die praktische Unterweisung zur Pneumonieprophylaxe mit dem Schwerpunkt VATI-Lagerung. Es definiert die Lernziele, sowohl im Hinblick auf das Abstraktionsprinzip als auch auf den Lernbericht. Der Inhalt der Unterweisung wird festgelegt, die Methoden (vier Stufen Methode und Lehrgespräch) werden ausgewählt und die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte wird geplant. Die genaue Beschreibung der Lerninhalte und der didaktischen Vorgehensweise ist zentral für dieses Kapitel.
4. Durchführung der vier Stufen Methode & des Lehrgesprächs: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der geplanten Unterweisung. Es dokumentiert schrittweise die Anwendung der vier Stufen Methode, indem die einzelnen Phasen (z.B. Vorbereitung, Demonstration, Übung, Feedback) detailliert dargestellt werden. Parallel dazu wird der Einsatz des Lehrgesprächs beschrieben, welches vermutlich zur Vertiefung des Wissens und zur Klärung von Verständnisfragen dient. Es werden die Interaktionen zwischen Anleiter und Schüler und deren Lernfortschritte dokumentiert. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Planung.
5. Ziele erreicht?: Dieses Kapitel bewertet den Erfolg der Unterweisung. Es prüft, ob die im Kapitel 3 definierten Ziele (Abstraktionsprinzip und Lernbericht) erreicht wurden. Der Lernfortschritt des Schülers wird anhand von Schlüsselkompetenzen und dem Verständnis des Pflegeprozesses analysiert. Eine kritische Reflexion des Anleiters über den Erfolg der angewandten Methoden und die Wirksamkeit der Unterweisung ist hier zentral.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Pneumonieprophylaxe, VATI-Lagerung, vier Stufen Methode, Lehrgespräch, Altenpflegegesetz (AltPfIG), Krankenpflegegesetz (KrPflG), berufspädagogische Qualifikation, Anleitungsplanung, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Pflegeverständnis, Schlüsselkompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anleitungsplanung Pneumonieprophylaxe Schwerpunkt VATI-Lagerung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Konzeption und Durchführung einer praktischen Unterweisung zur Pneumonieprophylaxe mit Schwerpunkt VATI-Lagerung im Rahmen einer Praxisanleiterqualifikation. Sie dient als Nachweis der praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Praxisanleitung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Praxisanleitung, die Planung und Durchführung einer praktischen Unterweisung unter Anwendung der "vier Stufen Methode" und des Lehrgesprächs, die Bewertung des Lernerfolgs und natürlich die Pneumonieprophylaxe und die VATI-Lagerung selbst. Sie umfasst Umfeld-, Themen-, Eigen-, Schüler- und Bewohneranalysen sowie die detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden und die Reflexion der erreichten Lernziele.
Welche Rechtsgrundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf die relevanten Rechtsgrundlagen der Praxisanleitung in der Alten- und Krankenpflege, insbesondere das Krankenpflegegesetz (KrPflG) und das Altenpflegegesetz (AltPfIG). Sie beschreibt die notwendigen Qualifikationen für Praxisanleiter, den Umfang der Praxisanleitung und die Aufgaben der Praxisanleiter, inklusive der Zusammenarbeit mit der Schule und der Bewertung der Schülerleistungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hauptmethoden der Unterweisung sind die "vier Stufen Methode" und das Lehrgespräch. Die Arbeit beschreibt detailliert die einzelnen Schritte und Phasen jeder Methode und wie sie in der praktischen Unterweisung eingesetzt wurden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Rechtsgrundlagen, Anleitungsrahmen (inkl. verschiedener Analysen), Anleitungsplanung (mit Zielen, Inhalten und Methoden), Durchführung der Unterweisung (vier Stufen Methode und Lehrgespräch), Bewertung der erreichten Ziele, Fazit und Quellen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Erreichen des Abstraktionsprinzips und die erfolgreiche Dokumentation im Lernbericht. Die Arbeit analysiert den Lernerfolg des Schülers anhand von Schlüsselkompetenzen und dem Verständnis des Pflegeprozesses.
Welche Analysen werden durchgeführt?
Die Arbeit beinhaltet verschiedene Analysen: Umfeldanalyse (Kontext der Ausbildungseinrichtung), Themenanalyse (Pneumonieprophylaxe und VATI-Lagerung), Eigenanalyse (Fähigkeiten und Erfahrungen des Anleiters), Schüleranalyse (individuelle Bedürfnisse des Schülers) und Bewohneranalyse (individuelle Bedürfnisse der Bewohner, hier Herr und Frau B.).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, Pneumonieprophylaxe, VATI-Lagerung, vier Stufen Methode, Lehrgespräch, Altenpflegegesetz (AltPfIG), Krankenpflegegesetz (KrPflG), berufspädagogische Qualifikation, Anleitungsplanung, Lernziele, Lernerfolgskontrolle, Pflegeverständnis, Schlüsselkompetenzen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich primär an Personen im Bereich der Alten- und Krankenpflege, insbesondere Praxisanleiter und Auszubildende. Sie kann aber auch für Dozenten und Lehrende im Bereich der Pflegepädagogik von Interesse sein.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der HTML-Datei.
- Arbeit zitieren
- Ingo Kaska (Autor:in), 2018, Pneumonieprophylaxe mit Schwerpunkt VATI-Lagerung (Unterweisung Altenpfleger/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507129