Bei dem Exemplar handelt es sich um eine Einsendeaufgabe an der DHfPG im Fach "Trainingslehre 1 - Gesundheitsorientiertes Krafttraining". Es wird ein junger Mann analysiert, der die als Ziele folgendes angegeben hat: Muskelaufbau, Kraftzuwachs, bessere Kraftausdauer der Muskulatur. Nach der Krafttestung wird ein Trainingsplan im Makrozyklus und im Mesozyklus erstellt.
Außerdem beinhaltet diese Arbeit eine Literaturrecherche zu Effekten des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ 2.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung Aufgabe 1 – Diagnose
- Lösung Teilaufgabe 1.1 – Allgemeine und biometrische Daten
- Lösung Teilaufgabe 1.2 – Krafttestung -Maximalwiederholungskrafttest (X-RM)
- Lösung Aufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose
- Lösung Aufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus
- Lösung Aufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus
- Lösung Aufgabe 5 – Literaturrecherche zu: Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose eines Sportlers, die Zielsetzung der Trainingsplanung und die Erstellung eines Makro- und Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der Krafttestung und der Analyse der Effekte von Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2. Die Arbeit dient als Beispiel für die praktische Anwendung trainingswissenschaftlicher Methoden.
- Diagnose und biometrische Daten eines Sportlers
- Krafttestung mittels Maximalwiederholungskrafttest (X-RM)
- Entwicklung eines Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2
- Praktische Anwendung trainingswissenschaftlicher Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1 – Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose eines 21-jährigen männlichen Sportlers, der bereits Erfahrung im Krafttraining hat. Es umfasst allgemeine Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Trainingsziele sowie biometrische Daten wie Blutdruck und Angaben zu medizinischen Vorbelastungen. Die detaillierte Erhebung dieser Daten dient als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung. Die Auswertung zeigt eine vollständige Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Sportlers. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines fundierten Profils, um ein individualisiertes und sicheres Trainingsprogramm zu gewährleisten. Die Erhebung der Daten und deren Interpretation unterstreichen die Wichtigkeit einer gründlichen Anamnese vor Beginn eines Trainingsprogramms.
Lösung Aufgabe 1.2 – Krafttestung -Maximalwiederholungskrafttest (X-RM): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung eines 10-RM-Tests (Maximalwiederholungskrafttest) mit dem Sportler. Es werden die Begründung der Wahl dieses Testverfahrens, der Testablauf inklusive Aufwärmphase und die korrekte Durchführung der Übungen erklärt. Die subjektive Einschätzung des Sportlers bezüglich der Belastung spielt eine entscheidende Rolle, um das optimale Gewicht zu finden. Die dargestellten Testergebnisse für verschiedene Krafttrainingsübungen (Bankdrücken, Kniebeuge, Kreuzheben, Schulterdrücken und Bizepscurls) liefern die Basisdaten für die individuelle Trainingsplanung. Die detaillierte Beschreibung der Methode gewährleistet die Reproduzierbarkeit und die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse. Die Berücksichtigung des subjektiven Belastungsempfindens hebt die Bedeutung der individuellen Anpassung des Trainings hervor.
Lösung Aufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose: [Dieses Kapitel ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Lösung Aufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus: [Dieses Kapitel ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Lösung Aufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus: [Dieses Kapitel ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Lösung Aufgabe 5 – Literaturrecherche zu: Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ 2: [Dieses Kapitel ist nicht im bereitgestellten Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Krafttraining, Maximalwiederholungskrafttest (X-RM), Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Diabetes Mellitus Typ 2, Gesundheitsmanagement, Trainingslehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingswissenschaftlichen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose eines Sportlers, die Zielsetzung der Trainingsplanung und die Erstellung eines Makro- und Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der Krafttestung und der Analyse der Effekte von Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2. Die Arbeit dient als Beispiel für die praktische Anwendung trainingswissenschaftlicher Methoden. Sie beinhaltet eine detaillierte Diagnose, inklusive biometrischer Daten und eines Maximalwiederholungskrafttests (X-RM), sowie eine Beschreibung der Planung eines Makro- und Mesozyklus. Ein Kapitel widmet sich der Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2. Leider sind die Kapitel zur Zielsetzung/Prognose, Makrozyklus- und Mesozyklusplanung sowie die Literaturrecherche im bereitgestellten Text nicht enthalten.
Welche diagnostischen Methoden werden angewendet?
Die Diagnose umfasst allgemeine Daten wie Alter, Größe, Gewicht und Trainingsziele des Sportlers (21-jähriger Mann mit Krafttrainingserfahrung). Biometrische Daten wie Blutdruck und Angaben zu medizinischen Vorbelastungen werden ebenfalls erhoben. Der Schwerpunkt liegt auf der Krafttestung mittels eines Maximalwiederholungskrafttests (10-RM-Test) für verschiedene Übungen (Bankdrücken, Kniebeuge, Kreuzheben, Schulterdrücken und Bizepscurls). Die subjektive Belastungseinschätzung des Sportlers spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des optimalen Gewichts.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Ein detaillierter Maximalwiederholungskrafttest (10-RM-Test) wurde durchgeführt. Die Durchführung des Tests, inklusive Aufwärmphase und korrekte Ausführung der Übungen, wird beschrieben. Die Testergebnisse für verschiedene Krafttrainingsübungen bilden die Basis für die individuelle Trainingsplanung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Aufgaben gegliedert: Aufgabe 1 (Diagnose, unterteilt in Teilaufgaben 1.1 und 1.2), Aufgabe 2 (Zielsetzung/Prognose), Aufgabe 3 (Trainingsplanung Makrozyklus), Aufgabe 4 (Trainingsplanung Mesozyklus) und Aufgabe 5 (Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Diabetes Mellitus Typ 2). Der bereitgestellte Text enthält detaillierte Informationen zu Aufgabe 1 (Diagnose) und Teilaufgabe 1.2 (Krafttestung), während die anderen Aufgaben nur im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber nicht im Detail beschrieben sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Maximalwiederholungskrafttest (X-RM), Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Diabetes Mellitus Typ 2, Gesundheitsmanagement, Trainingslehre.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sportwissenschaft, Trainingswissenschaftler, Sportlehrer und alle, die sich mit der praktischen Anwendung trainingswissenschaftlicher Methoden und der Erstellung von individuellen Trainingsplänen beschäftigen. Der Fokus auf Krafttraining und Diabetes Mellitus Typ 2 macht sie auch für Personen im Gesundheitswesen interessant.
Welche Aspekte der Trainingsplanung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Planung eines Makro- und Mesozyklus. Jedoch werden die konkreten Inhalte der Makro- und Mesozyklusplanung im bereitgestellten Text nicht dargestellt.
- Quote paper
- Schoppus (Author), 2017, Krafttestung und Trainingsplan zum Muskelaufbau, Kraftzuwachs, bessere Kraftausdauer der Muskulatur eines jungen Mannes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507056