Die nachfolgende Arbeit verfolgt das Ziel, eine Einführung in das breite Themengebiet des Extremsports zu geben.
Aber ab wann gehört eine Sportart wirklich zum Extremsport? Wo liegt die Grenze zwischen einer "normalen" Sportart und einer Extremsportart? Wer sind diese Menschen, die sich so eine Sportart zutrauen, und woher nehmen sie die Motivation dafür? Welche Gefahren bringt diese Sportart mit sich und welche Sportler sind durch den Extremsport berühmt geworden? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Autorin im Laufe Ihrer Arbeit. Der Schwerpunktliegt dabei nicht auf einer speziellen Extremsportart oder ähnlichem, stattdessen wird das Thema Extremsport allgemein dem Leser nähergebracht und erläutert.
Zur Beantwortung dieser Fragen wendet sich die Autorin den verschiedensten Themen des Extremsports zu, um die Definition von Extremsport und einige Arten des Extremsports zu erläutern. Desweiteren konzentriert sie sich auf einige bekannte Extremsportler sowie auch auf das Suchtpotenzial, was entstehen kann. Zudem werden auch einige Wettkämpfe im Bereich des Extremsports demonstriert.
Zum Schluss der Arbeit erfolgt ein zusammenfassendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Extremsport?
- 3. Die Entwicklung des Extremsports
- 4. Die Extremsportarten
- 4.1 Big Wave Surfing/ Tow-In-Surfing
- 4.2 Apnoe-Tauchen
- 4.3 Wingsuit Flying
- 4.4 Highlining
- 5. Die Extremsportler
- 6. Die Motivation der Extremsportler
- 7. Das Suchtpotenzial
- 8. Die Gefahren beim Extremsport
- 9. Bekannte Extremsportler
- 9.1 Felix Baumgartner
- 9.2 Garret McNamara
- 9.3 Nik Wallenda
- 9.4 William Trubridge
- 10. Die Wettkämpfe
- 10.1 Marathon des Sables
- 10.2 Race Across America
- 10.3 Norseman Xtreme
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Extremsport und zielt darauf ab, diesen Sport näher zu beleuchten und zu definieren. Es werden die Entwicklung des Extremsports, verschiedene Sportarten, die Motivation der Sportler, die damit verbundenen Gefahren und bekannte Athleten vorgestellt. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis des Phänomens Extremsport.
- Definition und Abgrenzung von Extremsport
- Entwicklung und gesellschaftlicher Kontext des Extremsports
- Beispiele verschiedener Extremsportarten und deren Gefahren
- Motivation und das Suchtpotenzial von Extremsportlern
- Bekannte Extremsportler und Wettkämpfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Extremsport ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Gesellschaft und Medien dargestellt und der Fokus der Arbeit auf ein umfassendes Verständnis des Extremsports gelegt, anstatt auf einzelne Sportarten. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen.
2. Was ist Extremsport?: Dieses Kapitel definiert Extremsport als eine Kategorie von Sportarten, die mit extremen physischen und psychischen Belastungen verbunden sind. Es wird betont, dass die Definition subjektiv und individuell ist und von den persönlichen Grenzen eines Sportlers abhängt. Der hohe Grad an Risiko und die damit verbundene Adrenalinausschüttung werden als wesentliche Merkmale hervorgehoben.
3. Die Entwicklung des Extremsports: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Extremsports, insbesondere im Kontext des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg und dem steigenden Bedürfnis nach neuen, individuellen Erfahrungen. Die Verschiebung von traditionellen Vereinsstrukturen hin zum Individualsport und die Rolle von Medien und technologischen Innovationen in der Entwicklung neuer Sportarten werden analysiert.
4. Die Extremsportarten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Extremsportarten, wobei der Fokus auf besonders gefährlichen Disziplinen liegt. Es werden Beispiele wie Big Wave Surfing, Apnoe-Tauchen, Wingsuit Flying und Highlining genannt und kurz beschrieben. Die zunehmende Vielfalt und die zunehmende Verbreitung von Extremsportarten werden thematisiert.
5. Die Extremsportler: [Summary will be provided after receiving information on this section.]
6. Die Motivation der Extremsportler: [Summary will be provided after receiving information on this section.]
7. Das Suchtpotenzial: [Summary will be provided after receiving information on this section.]
8. Die Gefahren beim Extremsport: [Summary will be provided after receiving information on this section.]
9. Bekannte Extremsportler: Dieses Kapitel stellt einige bekannte Extremsportler vor, um die Bandbreite und Popularität dieser Sportarten zu illustrieren. Dabei werden Kurzbiografien und bedeutende Leistungen der Athleten präsentiert.
10. Die Wettkämpfe: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Wettkämpfe im Extremsport, um die kompetitiven Aspekte und die Organisation solcher Veranstaltungen zu verdeutlichen. Beispiele wie der Marathon des Sables, Race Across America und Norseman Xtreme werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Extremsport, Adrenalin, Risikobereitschaft, Motivation, Gefahren, Entwicklung, Sportarten, Wettkämpfe, Extremsportler, Big Wave Surfing, Apnoetauchen, Wingsuit Flying, Highlining.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Extremsport - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Extremsport. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition von Extremsport, seine historische Entwicklung, verschiedene Extremsportarten (wie Big Wave Surfing, Apnoetauchen, Wingsuit Flying und Highlining), die Motivation der Sportler, die damit verbundenen Gefahren, bekannte Extremsportler (z.B. Felix Baumgartner, Garret McNamara), und ausgewählte Wettkämpfe (z.B. Marathon des Sables, Race Across America). Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis des Phänomens Extremsport.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Extremsports, beginnend mit der Definition und der historischen Entwicklung, über verschiedene Sportarten und die Motivation der Sportler bis hin zu den Gefahren, bekannten Athleten und Wettkämpfen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was wird unter Extremsport verstanden?
Extremsport wird in dieser Arbeit als eine Kategorie von Sportarten definiert, die mit extremen physischen und psychischen Belastungen verbunden sind. Die Definition ist subjektiv und hängt von den individuellen Grenzen des Sportlers ab. Ein hoher Grad an Risiko und die damit verbundene Adrenalinausschüttung sind wesentliche Merkmale.
Welche Extremsportarten werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Extremsportarten, darunter Big Wave Surfing/Tow-In-Surfing, Apnoe-Tauchen, Wingsuit Flying und Highlining. Der Fokus liegt auf besonders gefährlichen Disziplinen, um die extremen Aspekte des Sports hervorzuheben.
Welche Motivation haben Extremsportler?
(Antwort wird nach Erhalt der Informationen zu diesem Abschnitt bereitgestellt)
Welche Gefahren birgt Extremsport?
(Antwort wird nach Erhalt der Informationen zu diesem Abschnitt bereitgestellt)
Welches Suchtpotenzial besteht beim Extremsport?
(Antwort wird nach Erhalt der Informationen zu diesem Abschnitt bereitgestellt)
Welche bekannten Extremsportler werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt einige bekannte Extremsportler wie Felix Baumgartner, Garret McNamara, Nik Wallenda und William Trubridge vor, um die Popularität und Bandbreite dieser Sportarten zu illustrieren.
Welche Wettkämpfe werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt ausgewählte Wettkämpfe wie den Marathon des Sables, das Race Across America und den Norseman Xtreme, um die kompetitiven Aspekte des Extremsports zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Extremsport, Adrenalin, Risikobereitschaft, Motivation, Gefahren, Entwicklung, Sportarten, Wettkämpfe, Extremsportler, Big Wave Surfing, Apnoetauchen, Wingsuit Flying, Highlining.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Extremsport interessiert und eine strukturierte und umfassende Analyse dieses Themas sucht.
- Quote paper
- Alicia Sc. (Author), 2018, Extremsport. Einführung in eine faszinierende Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507037