An der Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik ergeben sich bei Übergabegesprächen tagtäglich komplexe Kommunikationsaspekte zwischen Mitarbeitern des Rettungsdienstes und denen der Notaufnahme. Diese Aspekte werden in dieser Bachelorarbeit genauer beleuchtet und es werden Ansätze aufgezeigt, wie die Übergabe an dieser Schnittstelle optimiert werden könnte.
Die Übergabe von Patienten aus der präklinischen Versorgung durch den Rettungsdienst in die klinische Versorgung der Notaufnahme geschieht mehrmals täglich. An der Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik kommt es mitunter durch Kommunikationsschwierigkeiten zu kritischen Situationen, in denen Informationen verloren gehen oder Missverständnisse entstehen. Diese Situationen können das Wohl des Patienten und dessen medizinisches Outcome massiv beeinträchtigen.
Unter Anderem bedingt durch Stress, Lärm, Hektik und Entscheidungen unter massivem Zeitdruck wird dieser Bereich als Hochrisikobereich betrachtet. Hier sind zudem unterschiedliche Ausbildungen, persönliche Belange und Erwartungen an das Gegenüber und Macht Aspekte, warum die Kommunikation an dieser Schnittstelle zeitweise misslingt.
Primär werden Übergaben von Rettungsdienstmitarbeitern an Pflegefachpersonal thematisiert, jedoch gibt es auch in der Situation der Übergabe von Arzt zu Arzt einige Schwierigkeiten, auf die ich hier jedoch aus Kapazitätsgründen nicht weiter eingehen werde. Meiner Ansicht nach ist es wichtig, dass alle Beteiligten das Beste tun, um das Behandlungsergebnis des Patienten zu optimieren. Persönliche Belange und Kompetenzstreitigkeiten erschweren diese Situation leider unnötigerweise. Hier gilt es anzusetzen, um alle Beteiligten für diese Schnittstelle zu sensibilisieren und ihnen ihre Verantwortung für den Patienten ins Gedächtnis zu rufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemdarstellung
- 2.1 Situationsbetrachtung in deutschen Notaufnahmen
- 2.2 Schnittstellen der Notaufnahme
- 3. Notfallversorgung in Deutschland
- 3.1 Institution Rettungsdienst
- 3.2 Institution Krankenhaus
- 4. Profession
- 4.1 Profession Rettungsdienst
- 4.2 Profession Pflegekraft
- 4.2.1 Profession Notfallpflegekraft
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Kommunikation
- 5.1 Kommunikation im Alltag
- 6. Eskalation
- 6.1 Kommunikationsprobleme an der Schnittstelle
- 6.2 Risikomanagement an der Schnittstelle
- 6.3 Mitarbeiterzufriedenheit
- 7. Lösungsansätze
- 7. 1 Konzeptentwicklung
- 7.2 Leitlinien
- 7.3 Versorgungsnachweis
- 7.4 Projekte
- 7.5 Übergabeschemata
- 7.6. Fortbildungen
- 7.7 weitere Ansätze
- 7.8 Zusammenfassung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Notaufnahmen, die zu suboptimalen Behandlungsergebnissen führen können. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Versorgung, wobei besondere Aufmerksamkeit den Kommunikationsproblemen, Risiken und der Mitarbeiterzufriedenheit gewidmet wird.- Die Arbeit untersucht die Ursachen für Kommunikationsschwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme.
- Sie analysiert die Auswirkungen von Kommunikationsproblemen auf das Behandlungsergebnis von Patienten und die Mitarbeiterzufriedenheit.
- Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, um die Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Notaufnahmen zu verbessern und die Qualität der Patientenversorgung zu optimieren.
- Sie beleuchtet die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Notwendigkeit, die Verantwortung aller Beteiligten für die Patientenversorgung zu stärken.
- Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich und zeigt den Bedarf an weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Problematik der Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Notaufnahmen und betont die Bedeutung einer optimalen Patientenversorgung. Sie hebt die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit hervor und unterstreicht den wissenschaftlichen Forschungsbedarf in diesem Bereich.
- Das Kapitel "Problemdarstellung" beleuchtet die Situation in deutschen Notaufnahmen und analysiert die spezifischen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Versorgung.
- Das Kapitel "Notfallversorgung in Deutschland" beschreibt die unterschiedlichen Institutionen des Rettungsdienstes und der Krankenhäuser und beleuchtet die jeweiligen Rollen in der Notfallversorgung.
- Das Kapitel "Profession" untersucht die spezifischen Aufgaben und Kompetenzen von Rettungsdienstmitarbeitern und Pflegekräften, insbesondere im Notfalleinsatz. Es unterstreicht die Bedeutung der Berufsethik und der professionellen Kommunikation im Notfallkontext.
- Das Kapitel "Kommunikation" analysiert verschiedene Aspekte der Kommunikation im Alltag und im Notfalleinsatz und betont die besondere Bedeutung einer effektiven Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme.
- Das Kapitel "Eskalation" befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Kommunikationsproblemen an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme. Es untersucht die Risiken für die Patientenversorgung und die Mitarbeiterzufriedenheit und analysiert die möglichen Ursachen für Eskalationssituationen.
- Das Kapitel "Lösungsansätze" präsentiert verschiedene Strategien, um die Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Notaufnahmen zu verbessern und die Qualität der Patientenversorgung zu optimieren. Es beleuchtet verschiedene Konzepte, Leitlinien, Projekte und Fortbildungsprogramme, die auf die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit abzielen.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Schnittstellen der Notfallversorgung und den Herausforderungen der Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Notaufnahmen. Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen im Notfalleinsatz, die Bedeutung von interdisziplinärer Kommunikation, die Verhinderung von Eskalationssituationen und die Optimierung der Patientenversorgung. Zentrale Themen sind die Qualität der Kommunikation, die Verbesserung der Zusammenarbeit, die Risikominimierung und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.- Quote paper
- Meike Kapahnke (Author), 2019, Förderung der Kommunikation zwischen den Rettungsdiensten und der Notaufnahme einer Klinik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507000