Die Arbeit dient dazu, ein Unterrichtsprojekt in der Jahrgangsstufe 11 vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten. Ganz konkret soll es dabei um die Bewertung der Schülerleistungen während der Presseschau gehen. Dazu sind ein instruktives Aufgaben-Setting und ein Bewertungsraster zu entwickeln und im Unterricht praktisch zu erproben. Zu klären sind zudem die konkrete Form der Auftragsausformulierung, das Design des Lernarrangements, der Offenheitsgrad der Aufgabenstellungen, die Kriterien und der Modus der Leistungsbewertung wie zum Beispiel die Frage, ob die Mitschüler in die Leistungsbewertung einbezogen werden sollen oder nicht.
Damals wie heute stellte sich den Politiklehrern die Schwierigkeit, geeignetes Material aus der Fülle der gedruckten Presseorgane auszuwählen und den Schülern das notwendige Rüstzeug zu einer selbstständigen Wissensaneignung in die Hand zu geben. In der Weimarer Republik behalfen sich die Pädagogen mit Pressespiegeln, die die Schüler mithilfe von Lexika zu sichten und textlich zu erschließen hatten. Diese Deutungsleistung auf dem Niveau des heutigen Anforderungsbereiches II stellt gegenüber dem ersten Schritt eine sichtbare Progression dar und ist auch heute noch Ziel der Presseschau im Politikunterricht der Gegenwart. Sie bildet die Grundlage für die Diskussion und begründete Stellungnahme im Anforderungsbereich III, die die Kernkompetenz des heutigen Politikunterrichts kennzeichnet: die Befähigung zum mündigen Handeln und Urteilen in der Demokratie.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Einführung
- Vorhaben
- Musterbeispiel
- Reflexion
- Einbettung in den Rahmenlehrplan
- Lerngruppenanalyse
- Probleme bei der Umsetzung
- Anpassung der Bewertungskriterien
- Alternativen
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erprobung von Bewertungskriterien für Schülerleistungen bei der regelmäßigen Presseschau im Fach Politische Bildung. Im Fokus steht dabei die praktische Anwendung der Bewertungskriterien am Beispiel eines Grundkurses am ABC-Gymnasium in XYZ.
- Analyse des historischen und aktuellen Stellenwerts der Presseschau im Politikunterricht
- Entwicklung geeigneter Bewertungskriterien für Schülerleistungen im Rahmen der Presseschau
- Praktische Anwendung der Bewertungskriterien in einem realen Unterrichtsszenario
- Reflexion der Ergebnisse und der Herausforderungen bei der Umsetzung
- Entwicklung von alternativen Bewertungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Theoretische Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der regelmäßigen Zeitungslektüre im Politikunterricht, historisch betrachtet und im Kontext der aktuellen Medienlandschaft. Es stellt den Wandel der Presseschau im Laufe der Zeit dar und diskutiert die Rolle der Zeitung als Quelle für den Politikunterricht in der heutigen Zeit.
- Vorhaben: Dieses Kapitel erläutert das konkrete Vorhaben der Hausarbeit, welches darin besteht, Bewertungskriterien für Schülerleistungen im Kontext der Presseschau zu erproben. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen der Erprobung.
- Musterbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für eine Presseschau im Politikunterricht. Es zeigt exemplarisch, wie Schüler mit den Bewertungskriterien arbeiten und wie deren Anwendung im Unterricht aussieht.
- Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der Erprobung und diskutiert die Herausforderungen bei der Umsetzung der Bewertungskriterien. Es beleuchtet die Einbettung der Presseschau in den Rahmenlehrplan, die Lerngruppe und die möglichen Probleme bei der Anwendung der Kriterien.
Schlüsselwörter
Politikunterricht, Presseschau, Bewertungskriterien, Schülerleistungen, Medienlandschaft, Zeitungslektüre, Effizienz, Legitimität, Politikdidaktik, Medienwandel, journalistische Qualitätskriterien, Urteilsraster, Anforderungsbereiche, Unterrichtspraxis, Lernzielkontrolle.
- Quote paper
- Dr. Christian Schwießelmann (Author), 2018, Wie können Politiklehrer die Presseschau ihrer Schüler bewerten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506966