Die Arbeit beschreibt das Problem der Systematik, dass Begriffe über die Wirklichkeit gemacht werden, während diese Begriffe nicht der Wirklichkeit entsprechen. Ein erzeugtes System zerstört die kosmische Verbindung von Mensch und Natur. Anhand von künstlerischen Methoden von Heinrich Reinhold, Cy Twombly und Anselm Kiefer wird eine Verbindung zu Rainer Maria Rilkes romantischen Versuch, den Mensch wieder als Teil der Natur zu erkennen, hergestellt.
Warum haben Menschen ihre Nähe zur Natur verloren und wie kann mit der Kunst eine Sicht auf die wahre Wirklichkeit restituiert werden? Der Blick auf die Natur ist verfremdet, zum einen durch die „Erfahrung“ und zum anderen durch die „Begriffe“. Die Erfahrung ist eine Reise zu einem Ort oder Gedanken. Erfahrungen können nach ihrem Erfahren übertragen werden, sie wechseln die Person, ohne dass der neue Besitzer diese selbst physisch erfahren muss. Das Leben ist pragmatisch geworden, der Sinn des Lebens bleibt unbeachtet, ebenso die Verbundenheit zur Natur. Die Kunst kann beim Wechsel vom pragmatischen zum deutlicheren und zu einem wertzuschätzenden Leben helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Erfahrung der Natur durch das Rätsel der Kunst
- Die Erhabenheit der Natur
- Die platonische Begrifflichkeit der Welt
- Heinrich Reinhold: Die Pflicht zum Detail
- Cy Twombly: Die Begrifflichkeit
- Das innere Sehen
- Die Begrifflichkeit durchbrechen
- Die Systeme als Abbildungen von Wahrscheinlichkeiten
- Die Wiedervereinigung ohne System
- Anselm Kiefer: Die absolute Kraft der Natur
- Die Vereinigung zur „Ein“-samkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Verlust der Nähe des Menschen zur Natur und erforscht, wie die Kunst eine neue Sicht auf die wahre Wirklichkeit ermöglichen kann. Sie analysiert die Rolle von "Erfahrung", "Begriffen" und "Bildung" im Verständnis der Natur und hinterfragt die Auswirkungen von wissenschaftlichen Systemen auf unsere Wahrnehmung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke ausgewählter Künstler, um aufzuzeigen, wie diese die Natur in den Vordergrund des Bewusstseins rücken.
- Der Verlust der unmittelbaren Naturerfahrung durch vermittelnde Begriffe und Bildung
- Die Erhabenheit der Natur und die Problematik ihrer „Begreifbarmachung“
- Die Rolle der Kunst bei der Restitution einer authentischen Naturwahrnehmung
- Analyse der künstlerischen Methoden von Reinhold, Twombly und Kiefer im Umgang mit dem Thema Natur
- Die Bedeutung von „Erfahrung“, „Begriffen“ und „Bildung“ im Kontext der Naturerfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Erfahrung der Natur durch das Rätsel der Kunst: Der einführende Abschnitt untersucht den Verlust der unmittelbaren Naturerfahrung durch vermittelnde Begriffe und die einengende Wirkung von Bildung. Er argumentiert, dass die gängige Vorstellung von Natur durch „Erfahrungen“ und „Begriffe“ geprägt ist, die das unmittelbare Erleben verdecken. Die Arbeit plädiert für eine naive Betrachtungsweise, die die Begriffe und Erfahrungen neu hinterfragt und die wahre Wirklichkeit hinter den vermittelten Bildern sucht. Die Kunst wird als Mittel gesehen, um diesen von vermittelnden Konzepten geprägten Blick zu überwinden und eine authentische Naturerfahrung zu ermöglichen.
Die Erhabenheit der Natur: Dieses Kapitel erörtert die Erhabenheit der Natur im Kontext von Rainer Maria Rilkes Werk und der Landschaftsmalerei. Es differenziert zwischen dem absoluten Begriff der "Natur" und dem vom Menschen geprägten Konzept der "Landschaft". Die Arbeit argumentiert, dass die "Begreifbarmachung" der Natur, ihre Reduktion auf Begriffe und deren Ausnutzung im Sinne des Fortschritts, zu einem Verlust ihrer Erhabenheit und ihrer inneren Kraft führt. Der Mensch wird als Subjekt dargestellt, das die Natur zum Objekt macht, eine Entwicklung, die zu einer falschen Freiheit führt.
Heinrich Reinhold: Die Pflicht zum Detail: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels über Heinrich Reinhold einzufügen. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, muss diese Zusammenfassung basierend auf weiteren Informationen erstellt werden.]
Cy Twombly: Die Begrifflichkeit: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels über Cy Twombly einzufügen. Da der Text nur Unterkapitelüberschriften, aber keinen Text zu diesem Kapitel enthält, muss diese Zusammenfassung basierend auf weiteren Informationen erstellt werden.]
Anselm Kiefer: Die absolute Kraft der Natur: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels über Anselm Kiefer einzufügen. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, muss diese Zusammenfassung basierend auf weiteren Informationen erstellt werden.]
Die Vereinigung zur „Ein“-samkeit: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels über die Vereinigung zur „Ein“-samkeit einzufügen. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, muss diese Zusammenfassung basierend auf weiteren Informationen erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Naturerfahrung, Kunst, Begriffe, Bildung, Erhabenheit, Rilke, Reinhold, Twombly, Kiefer, Wirklichkeit, Wahrnehmung, Landschaft, Fortschritt, Symbiose, Ding an sich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Erfahrung der Natur durch das Rätsel der Kunst
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Verlust der unmittelbaren Naturerfahrung des Menschen und erforscht, wie Kunst eine neue Sicht auf die wahre Wirklichkeit ermöglichen kann. Sie analysiert die Rolle von "Erfahrung", "Begriffen" und "Bildung" im Verständnis der Natur und hinterfragt die Auswirkungen wissenschaftlicher Systeme auf unsere Wahrnehmung. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Künstler und deren Darstellung der Natur.
Welche Künstler werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Heinrich Reinhold, Cy Twombly und Anselm Kiefer. Ihre künstlerischen Methoden im Umgang mit dem Thema Natur werden analysiert.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind der Verlust der unmittelbaren Naturerfahrung durch vermittelnde Begriffe und Bildung, die Erhabenheit der Natur und die Problematik ihrer "Begreifbarmachung", die Rolle der Kunst bei der Restitution einer authentischen Naturwahrnehmung, sowie die Bedeutung von "Erfahrung", "Begriffen" und "Bildung" im Kontext der Naturerfahrung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Sie ist thematisch in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt der Naturerfahrung und der künstlerischen Auseinandersetzung damit befassen.
Was ist die Kernaussage des einführenden Kapitels ("Die Erfahrung der Natur durch das Rätsel der Kunst")?
Das einführende Kapitel untersucht den Verlust der unmittelbaren Naturerfahrung durch vermittelnde Begriffe und die einengende Wirkung von Bildung. Es argumentiert für eine naive Betrachtungsweise, die die Begriffe und Erfahrungen neu hinterfragt und die wahre Wirklichkeit hinter den vermittelten Bildern sucht. Die Kunst wird als Mittel gesehen, um diesen von vermittelnden Konzepten geprägten Blick zu überwinden und eine authentische Naturerfahrung zu ermöglichen.
Was wird im Kapitel "Die Erhabenheit der Natur" diskutiert?
Dieses Kapitel erörtert die Erhabenheit der Natur im Kontext von Rainer Maria Rilkes Werk und der Landschaftsmalerei. Es differenziert zwischen dem absoluten Begriff der "Natur" und dem vom Menschen geprägten Konzept der "Landschaft". Es argumentiert, dass die "Begreifbarmachung" der Natur zu einem Verlust ihrer Erhabenheit und ihrer inneren Kraft führt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Naturerfahrung, Kunst, Begriffe, Bildung, Erhabenheit, Rilke, Reinhold, Twombly, Kiefer, Wirklichkeit, Wahrnehmung, Landschaft, Fortschritt, Symbiose, Ding an sich.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen für alle Kapitel?
Die bereitgestellten Informationen enthalten Kapitelzusammenfassungen für das einführende Kapitel und das Kapitel "Die Erhabenheit der Natur". Für die Kapitel über Heinrich Reinhold, Cy Twombly und Anselm Kiefer sowie das Kapitel "Die Vereinigung zur „Ein“-samkeit fehlen detaillierte Zusammenfassungen. Diese müssten durch zusätzliche Informationen ergänzt werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext von Naturerfahrung und Kunst.
- Quote paper
- Florian Danker (Author), 2019, Die Erfahrung der Natur durch das Rätsel der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506965