Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer individuellen Trainingsplanung eines 67 Jahre alten Fitnessstudiokunden. Durch Fachärzte wurden bei ihm Osteoporose und Sarkopenie diagnostiziert. Der Kunde hat keine nennenswerten Sporterfahrungen.
Osteoporose (bei der Osteoporose handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die zu Knochenschwund führt.) und Sarkopenie (die Sarkopenie bezeichnet den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft und die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen des älteren Menschen). Beide Erkrankungen haben eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für Menschen ab 50 Jahre. Die Frage nach Krafttraining bei älteren Menschen ist von besonderem
Interesse, da Krafttraining eine der effektivsten Maßnahmen in der Prävention von Sarkopenie und Osteroporose ist. Der altersbedingte Verlust an Kraft, Muskelmasse und Knochendichte, der gerade bei Frauen erheblich ist, kann man mit geplantem Krafttraining entgegenwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diagnose / Anamnese
- 2.1. PAR-Q-Fragebogen
- 2.2. Beachtung und Überprüfung möglicher Kontraindikationen
- 2.3. allgemeine Daten
- 2.4. Biometrische Daten
- 2.5. Motoriktests für Ältere (Beweglichkeit, Kraft, Koordination)
- 2.5.1. Test 1 Gehtest "Timed up and go"
- 2.5.2. Test 2 Aufstehtest "Chair stand ups" nach Guralnik
- 2.6. Bewertung der Alters- und Sporttauglichkeit des geplanten Trainingsprogramms des Kunden
- 3. Zielsetzung
- 3.1. Einzelne Punkte der Hauptziele (6 Monate) bezogen auf den Kunden Herrn P.
- 3.2. Einzelne Punkte der Teilziele (1 Monat) bezogen auf den Kunden Herrn P.
- 3.3. Einzelne Punkte der Feinstziele (eine Trainingseinheit) bezogen auf den Kunden Herrn P.
- 4. Trainingsplanung / Trainingsdurchführung
- 4.1. Trainingsplanung 1. Schritt
- 4.2. Trainingsplanung 2. Schritt
- 4.3. Trainingsplanung 3. Schritt
- 4.4. Trainingsplanung 4. Schritt
- 4.5. Schematischer Aufbau Makro-, Meso-, Mikrozyklus
- 4.6. Tabellarische Darstellung der Mesozyklen
- 4.7. Beschreibung und Begründung des Makrozyklus
- 4.8. Tabellarische Darstellung des 1. Mesozyklus
- 4.8.1. Übungsauswahl und Methode im 1.Mesozyklus
- 4.8.2. Tabellarische Darstellung des 2. Mesozyklus
- 4.8.3. Übungsauswahl und Methode im 2. Mesozyklus
- 5. Methodik und Begründung des Aufwärmens
- 5.1. Methodik und Begründung des Abwärmens (cool down)
- 6. Methodik und Begründung für das Dehnen und Beweglichkeitstraining
- 7. Heimtrainingsplan für Herrn P.
- 8. Anpassungsprozesse durch Training – Modell der Superkompensation
- 8.1. Vereinfachtes Schema des biologischen Anpassungsprozesses durch Training
- 8.2. Schematischer Verlauf von Belastung, Erholung und positiver Anpassung im Trainingsprozess
- 9. Analyse Evaluation
- 9.1. Durchführung und Auswertung des Re-Test bei Herrn P.
- 9.2. Ergebnisse des Re-Tests
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die individuelle Trainingsplanung für einen 67-jährigen Mann mit Osteoporose und Sarkopenie, der kaum Sporterfahrung hat. Ziel ist es, einen angepassten Krafttrainingsplan zu entwickeln und zu begründen, der die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Einschränkungen des Kunden berücksichtigt. Die Arbeit analysiert den Zustand des Kunden mittels Anamnese und Tests und dokumentiert den Trainingsprozess über einen definierten Zeitraum.
- Individuelle Krafttrainingsplanung für einen älteren Menschen mit Osteoporose und Sarkopenie
- Anamnese und Diagnostik zur Bestimmung der Trainingsfähigkeit
- Entwicklung eines angepassten Trainingsplans mit Begründung der Methodik
- Analyse der Anpassungsprozesse im Training
- Evaluation der Trainingserfolge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die demografische Entwicklung Deutschlands mit dem Fokus auf den steigenden Anteil älterer Menschen. Sie unterstreicht die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Alter und hebt die besondere Rolle von Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie hervor. Der altersbedingte Verlust an Muskelmasse, Kraft und Knochendichte wird erläutert und die Notwendigkeit gezielter Gegenmaßnahmen betont. Die Arbeit fokussiert sich auf die individuelle Trainingsplanung für einen 67-jährigen Kunden mit diesen Erkrankungen.
2. Diagnose / Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Anamnese als Grundvoraussetzung für eine individuelle Trainingsplanung. Es betont die Bedeutung eines ausführlichen Erstgesprächs, insbesondere bei Kunden mit Vorerkrankungen. Die Erhebung allgemeiner persönlicher Daten, biometrischer Parameter und die detaillierte Anamnese, inklusive Krankheitsgeschichte und aktueller Beschwerden, werden erläutert. Der PAR-Q-Fragebogen dient als grobe Einschätzung des Gesundheitsstatus.
3. Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Haupt-, Teil- und Feinstziele des Trainingsplans für den Kunden Herrn P. Es strukturiert die Ziele nach Zeiträumen (6 Monate, 1 Monat, einzelne Trainingseinheit) und legt den Fokus auf messbare Fortschritte in Kraft, Beweglichkeit und allgemeiner Fitness unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen.
4. Trainingsplanung / Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Trainingsplanung in vier Schritten: Festlegung der spezifischen Krafttrainingsziele und Methodik (mit Begründung für Kraftausdauertraining), Auswahl geeigneter Übungen und Geräte, Festlegung ergänzender Trainingsinhalte und die zeitliche Planung unter Berücksichtigung optimaler Anpassungsprozesse. Der Aufbau von Makro-, Meso- und Mikrozyklen wird schematisch dargestellt und tabellarisch erläutert, inklusive Übungsauswahl und -methoden für die Mesozyklen.
5. Methodik und Begründung des Aufwärmens und 5.1. Methodik und Begründung des Abwärmens (cool down): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Begründung des Aufwärmens und Abwärmens vor und nach den Trainingseinheiten. Es erläutert die Bedeutung dieser Phasen für die Vorbereitung des Körpers auf die Belastung und die Regeneration danach, um Verletzungen vorzubeugen und die Trainingswirkung zu optimieren.
6. Methodik und Begründung für das Dehnen und Beweglichkeits-training: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Begründung des Dehn- und Beweglichkeitstrainings. Es erläutert die Bedeutung dieser Trainingskomponente für die Verbesserung der Beweglichkeit, die Prävention von Verletzungen und die allgemeine Fitness im Alter. Es wird detailliert auf die gewählten Dehn- und Beweglichkeitsübungen eingegangen und ihre Bedeutung im Kontext des Gesamt-Trainingsplans erläutert.
7. Heimtrainingsplan für Herrn P.: Dieses Kapitel beinhaltet einen detaillierten Plan für das Heimtraining, der den Kunden Herrn P. befähigt, auch ausserhalb der geplanten Trainingseinheiten seine Fitness zu erhalten und zu verbessern. Die Übungen sind an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und berücksichtigen seine gesundheitlichen Einschränkungen.
8. Anpassungsprozesse durch Training – Modell der Superkompensation: Dieses Kapitel erläutert das Modell der Superkompensation als Grundlage für die Planung und den Erfolg des Krafttrainings. Es beschreibt die biologischen Anpassungsprozesse des Körpers auf Trainingsimpulse und die Bedeutung von ausreichender Erholung für positive Effekte. Das Kapitel veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Belastung, Erholung und positiver Anpassung anhand von schematischen Darstellungen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Osteoporose, Sarkopenie, Senioren, Trainingsplanung, Anamnese, Anpassungsprozesse, Superkompensation, Gesundheitsförderung, Prävention, individuelle Trainingsplanung, Kraftausdauertraining, Beweglichkeit, Koordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur individuellen Trainingsplanung für Herrn P.
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung und Begründung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen 67-jährigen Mann mit Osteoporose und Sarkopenie, der kaum Sporterfahrung hat. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Trainingsplans an die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Einschränkungen des Kunden.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Anamnese und Diagnostik zur Bestimmung der Trainingsfähigkeit, die Entwicklung eines angepassten Trainingsplans mit Begründung der Methodik, die Analyse der Anpassungsprozesse im Training und die Evaluation der Trainingserfolge. Sie beinhaltet detaillierte Kapitel zur Trainingsplanung (Makro-, Meso- und Mikrozyklen), Aufwärmen, Abwärmen, Dehnen und Beweglichkeitstraining sowie einen Heimtrainingsplan.
Wie wird der Zustand des Kunden analysiert?
Der Zustand des Kunden wird mittels einer umfassenden Anamnese, einschließlich eines PAR-Q-Fragebogens, der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten und motorischer Tests (z.B. "Timed up and go", "Chair stand ups") analysiert. Die Bewertung der Alters- und Sporttauglichkeit für das geplante Trainingsprogramm ist ebenfalls Bestandteil der Diagnostik.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt. Die Arbeit beschreibt den Prozess der Trainingsplanung in vier Schritten, die Auswahl geeigneter Übungen und Geräte, die Festlegung ergänzender Trainingsinhalte und die zeitliche Planung unter Berücksichtigung optimaler Anpassungsprozesse. Die Mesozyklen werden tabellarisch dargestellt, inklusive Übungsauswahl und -methoden.
Welche Ziele werden mit dem Training verfolgt?
Die Arbeit definiert Haupt-, Teil- und Feinstziele des Trainingsplans für den Kunden Herrn P., strukturiert nach Zeiträumen (6 Monate, 1 Monat, einzelne Trainingseinheit). Der Fokus liegt auf messbaren Fortschritten in Kraft, Beweglichkeit und allgemeiner Fitness unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen.
Wie werden die Anpassungsprozesse im Training analysiert?
Die Arbeit erläutert das Modell der Superkompensation als Grundlage für die Planung und den Erfolg des Krafttrainings. Sie beschreibt die biologischen Anpassungsprozesse des Körpers auf Trainingsimpulse und die Bedeutung von ausreichender Erholung für positive Effekte. Die Zusammenhänge zwischen Belastung, Erholung und positiver Anpassung werden anhand schematischer Darstellungen veranschaulicht.
Wie wird der Erfolg des Trainings evaluiert?
Die Evaluation des Trainings erfolgt mittels eines Re-Tests bei Herrn P., der die Durchführung und Auswertung der Tests sowie die Ergebnisse dokumentiert.
Welche Bedeutung haben Aufwärmen und Abwärmen?
Die Arbeit beschreibt die Methodik und Begründung des Aufwärmens und Abwärmens vor und nach den Trainingseinheiten. Die Bedeutung dieser Phasen für die Vorbereitung des Körpers auf die Belastung und die Regeneration danach wird erläutert, um Verletzungen vorzubeugen und die Trainingswirkung zu optimieren.
Welche Rolle spielt das Dehnen und Beweglichkeitstraining?
Die Arbeit beschreibt die Methodik und Begründung des Dehn- und Beweglichkeitstrainings und erläutert dessen Bedeutung für die Verbesserung der Beweglichkeit, die Prävention von Verletzungen und die allgemeine Fitness im Alter. Es wird detailliert auf die gewählten Dehn- und Beweglichkeitsübungen eingegangen.
Gibt es einen Heimtrainingsplan?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen detaillierten Plan für das Heimtraining, der den Kunden Herrn P. befähigt, auch außerhalb der geplanten Trainingseinheiten seine Fitness zu erhalten und zu verbessern. Die Übungen sind an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und berücksichtigen seine gesundheitlichen Einschränkungen.
- Quote paper
- Sladan Petkovic (Author), 2019, Krafttraining bei Osteoporose und Sarkopenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506940