Die Arbeit definiert den Begriff einer Steueroase, die damit verbundenen Schäden für die jeweiligen Volkswirtschaften und mögliche Maßnahmen zur Eliminierung von Steueroasen.
In den Medien ist der Begriff der Steueroase allgegenwärtig. Große Aufmerksamkeit erlangte der Begriff erst kürzlich durch Enthüllungen vertraulicher Unterlagen wie die der "Panama Papers". Doch Panama ist nur ein Standort von vielen, um dem hiesigen Fiskus zu entgehen. Unter den bekanntesten Orten fallen Namen wie Monaco, Zypern oder die Cayman Islands. Auch Länder wie die Schweiz und Lichtenstein waren bis vor kurzem vor allem für Prominente aus Deutschland und angrenzenden EU-Ländern steuerlich beliebte Zufluchtsorte. Der ehemalige deutsche Fußballspieler und FC-Bayern Präsident Uli Hoeneß wurde beispielsweise 2014 wegen Steuerhinterziehung von annähernd 28 Millionen Euro zu einer Haftstrafe von fast vier Jahren verurteilt. Hoeneß versteckte sein Geld damals auf Schweizer Bankkonten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriff und Charakterisierung einer Steueroase
- 2.2 Was macht diese Standorte steuerlich so attraktiv?
- 2.2.1 Wohnsitzverlagerung ins Ausland
- 2.2.2 Steuervermeidung durch Briefkastenfirmen
- 2.2.2.1 Steuervermeidung am Beispiel der Panama Papers
- 2.3 Volkswirtschaftliche Schäden für westliche Staaten
- 2.3.1 Steuerverluste durch Steueroasen
- 2.3.2 Schäden für die Allgemeinheit
- 2.4 Maßnahmen zu Bekämpfung von Steueroasen
- 3. Fazit
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Phänomen von Steueroasen, insbesondere die Attraktivität von Standorten wie Bermuda, Cayman Islands und Panama, sowie die volkswirtschaftlichen Schäden, die westlichen Staaten durch diese entstehen. Die Arbeit analysiert, welche Mechanismen und Strategien die Steueroasen für Steuervermeidung und -hinterziehung bieten, sowie die konkreten Auswirkungen auf die Staatsfinanzen und das Gemeinwohl. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen beleuchtet, um die Steuergerechtigkeit zu fördern.
- Begriff und Charakterisierung von Steueroasen
- Attraktivität von Steueroasen für Unternehmen und Privatpersonen
- Volkswirtschaftliche Schäden durch Steueroasen für westliche Staaten
- Methoden zur Steuervermeidung und -hinterziehung in Steueroasen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Steueroasen ein und erläutert den Begriff im Kontext aktueller Enthüllungen wie der „Panama Papers". Der Hauptteil behandelt zunächst den Begriff und die Charakteristik von Steueroasen, einschließlich der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Orte attraktiv machen. Anschließend werden die steuerlichen Attraktivitäten für Privatpersonen und Unternehmen beleuchtet, insbesondere die Möglichkeit der Wohnsitzverlagerung und die Nutzung von Briefkastenfirmen. Die Arbeit analysiert dann die volkswirtschaftlichen Schäden, die durch Steueroasen entstehen, einschließlich Steuerverlusten und Schäden für die Allgemeinheit. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Staatsfinanzen, die Sozialsysteme und die Wettbewerbsfähigkeit. Schließlich werden Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen beleuchtet, wie beispielsweise der internationale Informationsaustausch, die Verbesserung der Transparenz und die Bekämpfung von Geldwäsche.
Schlüsselwörter
Steueroasen, Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, Panama Papers, Briefkastenfirmen, Wohnsitzverlagerung, volkswirtschaftliche Schäden, Steuerverluste, Staatsfinanzen, Geldwäsche, Bekämpfung von Steueroasen, internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Maximilian Robl (Author), 2018, Bermuda, Cayman Islands, Panama und Co. Die Attraktivität von Steueroasen und mögliche Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506938