Es is lohnenswert, den Rechenschieber einmal näher zu betrachten. Nicht nur um ein Gefühl für logarithmische Zahlen und Zahlen im Allgemeinen zu bekommen, sondern auch um die 400-jährige Entwicklung einer als genial bezeichneten Rechenmaschine mitzuerleben und zu wissen, wie es Oma und Opa gemacht haben, ohne einen Taschenrechner.
Der Rechenschieber, das war das Werkzeug schlechthin. Ein unentbehrliches Instrument; exakt, universell einsetzbar und nicht zuletzt auch ein Statussymbol. Doch wie ist es dann möglich, dass diese Rechenhilfe für Multiplikation, Division oder Potenzrechnungen heutzutage nahezu unbekannt ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist der Rechenschieber
- Geschichte des Rechenschiebers
- Die Anfänge in England
- Die Entwicklung der Logarithmentafel
- Die erste logarithmische Skala – die „Gunterscale“
- Die Erfindung des Rechenschiebers
- Frühe Anwendungsgebiete des Rechenschiebers
- Die weitere Entwicklung
- Europa
- Weltweit
- Die Anfänge in England
- Die Funktionsweise des Rechenschiebers
- Die mathematischen Grundlagen
- Einführung in die Logarithmen
- Das Prinzip des Rechenschiebers
- Die Funktionsweise
- Aufbau und Grundbegriffe
- Rechenoperationen
- Die mathematischen Grundlagen
- Der Rechenschieber der heutigen Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Rechenschieber, einem analogen Recheninstrument, das vor der Verbreitung elektronischer Taschenrechner weit verbreitet war. Ziel ist es, die Geschichte, Funktionsweise und Bedeutung des Rechenschiebers zu erläutern und sein Vermächtnis im Kontext der Rechenentwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit richtet sich an Schüler der Klassenstufe 10 und soll ein Verständnis für logarithmische Rechenverfahren vermitteln.
- Die Geschichte des Rechenschiebers und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur heutigen Zeit.
- Die mathematischen Grundlagen des Rechenschiebers und das Prinzip der logarithmischen Skalen.
- Die Funktionsweise des Rechenschiebers und die Durchführung verschiedener Rechenoperationen.
- Die Bedeutung des Rechenschiebers in der Geschichte der Rechentechnik und sein Stellenwert im Vergleich zu modernen Rechenhilfen.
- Der Rechenschieber als technisches Artefakt und kulturelles Symbol.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem zitierten Textausschnitt aus Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, der den Rechenschieber als präzises und effizientes Werkzeug, aber auch als Statussymbol beschreibt. Im Anschluss wird die scheinbare Unbekanntheit des Rechenschiebers in der heutigen Zeit thematisiert und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich ein vertieftes Verständnis für seine Funktionsweise und historische Bedeutung zu schaffen, dargelegt. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas, indem sie die Lücke zwischen der modernen Rechentechnik und der historischen Praxis der Rechenhilfe hervorhebt. Es wird die Absicht deutlich, den Rechenschieber nicht nur als technisches Gerät zu verstehen, sondern auch seinen kulturellen und historischen Kontext zu beleuchten.
Was ist der Rechenschieber: Dieses Kapitel definiert den Rechenschieber als analoges Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Grundrechenarten, insbesondere Multiplikation und Division. Es wird erläutert, dass verschiedene Ausführungen existieren, die auch komplexere Operationen ermöglichen. Das Prinzip der grafischen Addition und Subtraktion von logarithmischen Skalen wird als Kern der Funktionsweise beschrieben. Die Bedeutung des Rechenschiebers bis zur Verbreitung des Taschenrechners in den 1970er Jahren wird hervorgehoben. Ein wichtiger Punkt ist die Abgrenzung zum Napierschen Rechenstäbchen.
Geschichte des Rechenschiebers: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Rechenschiebers, beginnend mit den Anfängen in England. Es beschreibt die Arbeit von John Napier an Logarithmentafeln und deren Bedeutung für die spätere Entwicklung des Rechenschiebers. Die Beiträge von Jost Bürgi und Henry Briggs, insbesondere die Einführung der dekadischen Logarithmen, werden hervorgehoben. Das Kapitel betont die mathematischen Grundlagen, die die Entwicklung des Rechenschiebers ermöglichten, und skizziert die weitere Entwicklung in Europa und weltweit.
Die Funktionsweise des Rechenschiebers: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise des Rechenschiebers. Es erklärt die mathematischen Grundlagen, insbesondere die Logarithmen, und wie diese im Prinzip des Rechenschiebers angewendet werden. Der Aufbau und die Grundbegriffe des Rechenschiebers werden erläutert, sowie die verschiedenen Rechenoperationen, die mit ihm durchgeführt werden können. Das Kapitel geht also über eine reine Beschreibung des Aufbaus hinaus und erklärt das "Wie" und "Warum" der Funktionsweise, indem es die mathematischen Prinzipien einbindet.
Schlüsselwörter
Rechenschieber, Rechenstab, Logarithmen, Geschichte der Rechentechnik, Analoges Rechenhilfsmittel, Multiplikation, Division, Logarithmische Skalen, John Napier, Henry Briggs, Jost Bürgi, Taschenrechner, Mathematik, Technik, Wissenschaft.
FAQ: Facharbeit zum Rechenschieber
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Rechenschieber, einem analogen Recheninstrument, das vor der Verbreitung elektronischer Taschenrechner weit verbreitet war. Sie untersucht dessen Geschichte, Funktionsweise und Bedeutung in der Entwicklung der Rechentechnik.
Welche Aspekte des Rechenschiebers werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Rechenschiebers von seinen Anfängen in England bis zur heutigen Zeit, die mathematischen Grundlagen seines Funktionsprinzips (Logarithmen und logarithmische Skalen), die Durchführung verschiedener Rechenoperationen, seine Bedeutung in der Geschichte der Rechentechnik und seinen Stellenwert im Vergleich zu modernen Rechenhilfen sowie seine Rolle als technisches Artefakt und kulturelles Symbol.
Wer ist die Zielgruppe dieser Facharbeit?
Die Arbeit richtet sich an Schüler der Klassenstufe 10 und soll ihnen ein Verständnis für logarithmische Rechenverfahren vermitteln.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist der Rechenschieber?, Geschichte des Rechenschiebers, Die Funktionsweise des Rechenschiebers, Der Rechenschieber der heutigen Zeit.
Wie wird die Geschichte des Rechenschiebers dargestellt?
Die Geschichte wird von den Anfängen in England mit der Entwicklung der Logarithmentafeln durch John Napier und der Erfindung der "Gunterscale" behandelt. Es werden die Beiträge von Jost Bürgi und Henry Briggs hervorgehoben und die weitere Entwicklung in Europa und weltweit skizziert.
Welche mathematischen Grundlagen werden erläutert?
Die Arbeit erklärt die mathematischen Grundlagen des Rechenschiebers, insbesondere die Logarithmen und wie diese im Prinzip der logarithmischen Skalen angewendet werden, um Multiplikation und Division durch Addition und Subtraktion durchzuführen.
Wie wird die Funktionsweise des Rechenschiebers beschrieben?
Die Funktionsweise wird detailliert beschrieben, einschließlich des Aufbaus, der Grundbegriffe und der Durchführung verschiedener Rechenoperationen. Die Arbeit erklärt nicht nur den Aufbau, sondern auch das "Wie" und "Warum" der Funktionsweise, indem sie die mathematischen Prinzipien einbindet.
Welche Bedeutung wird dem Rechenschieber zugeschrieben?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Rechenschiebers als präzises und effizientes Werkzeug, aber auch als Statussymbol. Sie hebt seine Relevanz in der Geschichte der Rechentechnik hervor und vergleicht ihn mit modernen Rechenhilfen. Der kulturelle und historische Kontext wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechenschieber, Rechenstab, Logarithmen, Geschichte der Rechentechnik, Analoges Rechenhilfsmittel, Multiplikation, Division, Logarithmische Skalen, John Napier, Henry Briggs, Jost Bürgi, Taschenrechner, Mathematik, Technik, Wissenschaft.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Facharbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Aussagen jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Til Heyden (Author), 2019, Der Rechenschieber. Logarithmische Zahlen und Zahlen im Allgemeinen verstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506891