Im Rahmen dieser Projektarbeit wird eine aktuelle Analyse der Strategien und Ansätze zur Optimierung der Beschaffungsprozesse zusammengetragen und ein Gesamtüberblick erstellt. Die Beschaffung entwickelte sich zusehends aus einer klassischen Transport-, Umschlags- und Lagerhaltungsfunktion zu einem weltweiten und netzwerkbasierten Aufgabenfeld mit essentieller strategischer Bedeutung für Unternehmen. Eine erhöhte Intensität des Wettbewerbs durch Marktveränderungs-, Kundenanforderungs- und Globalisierungsprozesse und den damit einhergehenden Kostendruck auf Produzenten steigern zunehmend die Bedeutung der Beschaffung in betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Unternehmen. Die Praxis zeigt, dass gerade im Bezug von Materialien sowie in der Bestellabwicklung bis hin zur Bereitstellung der Güter am Produktionsstandort riesige Potentiale zur Kostensenkung, aber auch zur Verbesserung der Umsätze bestehen. Hinzu kommt, dass die Materialkosten einen steigenden Anteil an den Herstellkosten der Produkte einnehmen und so bereits kleine Einsparungen durch Alternativmaterialien oder Rohstoffreduzierungen große Auswirkungen auf der Absatzseite bewirken können. Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Digitale Transformation der Prozesse und die damit einhergehenden Auswirkungen und Möglichkeiten auf Produkte und Geschäftsmodelle. Um diese Potentiale für die Unternehmen nutzbar zu machen, entwickeln Ökonomen neue Strategien und Ansätze zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität.
Die Bezeichnung Logistik tritt erstmals im 19. Jahrhundert im militärischen Bereich auf und bezeichnet die Bewegung von Truppen sowie die dazugehörige Planung und Versorgung mit notwendigen Gütern über entsprechende Nachschubwege. Im wirtschaftlichen Bereich taucht der Begriff erstmals um die 1960er Jahre auf und bezieht sich überwiegend auf den Güter- und Warenfluss. In seiner heutigen Ausprägung hat der Logistikbegriff zahlreiche Definitionen: So beschreibt Prof. Dr. Winfried Krieger im Wirtschaftslexikon Gabler die Logistik als: "Integrierte Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle der Güterflüsse sowie der güterbezogenen Informationen von den Entstehungssenken bis hin zu den Verbrauchssenken."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung & Aufbau der Arbeit
- 1.1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Definition und Grundlagen
- 2.1 Definition & Abgrenzung
- 2.1.1 Logistik
- 2.1.2 Beschaffung
- 2.1.3 Einkauf
- 2.1.4 Beschaffungslogistik
- 2.2 Aufgaben der Beschaffung
- 2.3 Ziele und Zielkonflikte der Beschaffung
- 3. Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung
- 3.1.1 Anforderungen der Beschaffung im globalen Kontext
- 3.2 Einfluss der Beschaffung auf Unternehmenswerte
- 3.2.1 Finanzielle Größen
- 4. Beschaffungsmanagement
- 4.1 Entwicklung des Beschaffungsmanagements
- 4.2 Sourcing Konzepte
- 4.2.1 Lieferantenanzahl
- 4.2.1.1 Single Sourcing
- 4.2.1.2 Dual Sourcing
- 4.2.1.3 Multiple Sourcing
- 4.2.2 Beschaffungsareal
- 4.2.2.1 Local Sourcing
- 4.2.2.2 Global Sourcing
- 4.2.3 Beschaffungsobjekt
- 4.2.4 Beschaffungszeit
- 4.2.5 Beschaffungssubjekt/Kooperation
- 4.3 Beschaffungsorganisation
- 4.4 Lieferantenmanagement
- 5. Digitale Transformation
- 5.1 Überblick über IT-Systeme der Beschaffung
- 5.2 E-Procurement
- 5.2.1 E-Procurement Plattformen
- 5.2.2 E-Procurement Instrumente
- 5.3 Trends und Strategien in der Logistik im Rahmen der Digitalen Transformation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert aktuelle Strategien und Ansätze im Beschaffungsmanagement. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung im globalen Kontext und die Einflüsse auf Unternehmenswerte zu liefern. Die Arbeit beleuchtet außerdem den Einfluss der digitalen Transformation auf die Beschaffungsprozesse.
- Definition und Grundlagen der Beschaffungslogistik
- Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung im globalen Kontext
- Entwicklung und Konzepte des Beschaffungsmanagements
- Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Beschaffung
- Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung & Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung der Beschaffung von einer traditionellen Funktion hin zu einem strategischen Aufgabenfeld mit globaler Bedeutung. Sie hebt die zunehmende Bedeutung der Beschaffung aufgrund von Wettbewerbsdruck, Globalisierung und Kostendruck hervor und betont das Potential zur Kostensenkung und Umsatzsteigerung durch effizientes Beschaffungsmanagement. Die Arbeit analysiert Strategien und Ansätze zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität durch optimierte Beschaffungsprozesse, unter Berücksichtigung des Einflusses der digitalen Transformation.
2. Definition und Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine klare Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Logistik, Beschaffung, Einkauf und Beschaffungslogistik. Es werden die Aufgaben, Ziele und Zielkonflikte der Beschaffung erläutert, um ein solides Fundament für die weiteren Kapitel zu schaffen. Die Einordnung und Unterscheidung der verschiedenen Begriffe zueinander ist essentiell für ein grundlegendes Verständnis der Thematik.
3. Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung, insbesondere im globalen Kontext. Es analysiert die Anforderungen an die Beschaffung in einer globalisierten Welt und zeigt den Einfluss effizienter Beschaffungsprozesse auf die Unternehmenswerte, insbesondere finanzielle Kennzahlen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung optimaler Beschaffungsstrategien für die Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg.
4. Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Beschaffungsmanagement, beginnend mit seiner Entwicklung bis hin zu aktuellen Sourcing-Konzepten. Es analysiert verschiedene Strategien bezüglich Lieferantenanzahl (Single, Dual, Multiple Sourcing), Beschaffungsareal (Local, Global Sourcing), Beschaffungsobjekt und Beschaffungszeit. Darüber hinaus werden Aspekte der Beschaffungsorganisation und des Lieferantenmanagements betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte.
5. Digitale Transformation: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Beschaffung. Es gibt einen Überblick über IT-Systeme in der Beschaffung, analysiert E-Procurement-Plattformen und -Instrumente und beleuchtet aktuelle Trends und Strategien in der Logistik im Kontext der Digitalisierung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Digitalisierung für das Beschaffungsmanagement mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Beschaffungslogistik, Beschaffungsmanagement, Sourcing, E-Procurement, Digitale Transformation, Globalisierung, Kostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Beschaffungsmanagement im Zeitalter der Digitalisierung
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit analysiert aktuelle Strategien und Ansätze im Beschaffungsmanagement, beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung im globalen Kontext und deren Einfluss auf Unternehmenswerte, und untersucht den Einfluss der digitalen Transformation auf Beschaffungsprozesse. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Grundlagen der Beschaffungslogistik, wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung global betrachtet, Entwicklung und Konzepte des Beschaffungsmanagements (inkl. Sourcing-Strategien wie Single, Dual und Multiple Sourcing, Local und Global Sourcing), sowie den Einfluss der digitalen Transformation auf die Beschaffung und aktuelle Trends in der Logistik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Aufbau, Definition und Grundlagen der Beschaffung, Wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung, Beschaffungsmanagement (inkl. Sourcing-Konzepte und Lieferantenmanagement), Digitale Transformation (inkl. E-Procurement) und Fazit. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel detailliert aufgegliedert (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche konkreten Sourcing-Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Sourcing-Konzepte bezüglich Lieferantenanzahl (Single, Dual, Multiple Sourcing) und Beschaffungsareal (Local, Global Sourcing). Für jedes Konzept werden Vor- und Nachteile analysiert.
Welche Rolle spielt die digitale Transformation in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Beschaffungsmanagement. Der Fokus liegt auf IT-Systemen in der Beschaffung, E-Procurement-Plattformen und -Instrumenten, sowie aktuellen Trends und Strategien in der Logistik im Kontext der Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für das Beschaffungsmanagement werden beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Beschaffungslogistik, Beschaffungsmanagement, Sourcing, E-Procurement, Digitale Transformation, Globalisierung, Kostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung im globalen Kontext und deren Einflüsse auf Unternehmenswerte zu liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses der digitalen Transformation auf die Beschaffungsprozesse und die Darstellung aktueller Strategien und Ansätze im Beschaffungsmanagement.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle Personen relevant, die sich mit Beschaffungsmanagement, Logistik und den Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Bereiche auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich des Beschaffungsmanagements.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Citar trabajo
- Daniel Otten (Autor), 2018, Beschaffungslogistik. Strategien und Ansätze für Optimierungsmaßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506814