Die Personalbeschaffung ist im Wandel. Elektronische Rekrutierungsmaßnahmen und innovative Technologien verdrängen die klassische Bewerbung. In vielen Unternehmen ist die softwaregestützte und internetbasierte Rekrutierung von Talenten bereits Alltag.
Welche Chancen und Risiken birgt das E-Recruiting aus Sicht der Personaler und Arbeitnehmer? Werden die neuen Methoden der Personalbeschaffung die traditionellen ersetzen? Welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um digitale Personalbeschaffung einsetzen zu können und somit für den War of Talents gut gerüstet zu sein?
Anja Nähler analysiert die aktuellen Kanäle des E-Recruiting hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Sie empfiehlt Unternehmen unter anderem, das Thema Mobile Recruiting nicht außer Acht zu lassen. Ihr Buch richtet sich an Recruiter und Kandidat/innen.
Aus dem Inhalt:
- Human Resources;
- Social Media;
- Employer Branding;
- Internet;
- Skype-Interview;
- E-Assessment
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Methodisches Vorgehen
- Abgrenzung
- Grundlagen der Personalbeschaffung
- Begriff der Personalbeschaffung
- Personalmarketing und Employer Branding
- Instrumente der traditionellen Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Kritische Betrachtung der traditionellen Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Grundlagen des E-Recruiting
- Begriff und Akzeptanz des E-Recruiting
- Aktuelles zum Thema E-Recruiting
- Begriff des Web 2.0
- Generationen und Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt
- Dimensionen des E-Recruiting
- Kandidatenansprache
- Kandidatenselektion
- Anwendung des E-Recruiting
- Kritische Betrachtung des E-Recruiting
- Chancen
- Risiken
- Schlussbetrachtung
- Analyse der Forschungsfragen
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Bedeutung von E-Recruiting-Methoden im Kontext der Personalbeschaffung. Sie analysiert die Potenziale und Risiken dieser digitalen Instrumente aus Sicht der Arbeitgeber und Bewerber. Die Studie beleuchtet den aktuellen Stand der E-Recruiting-Praxis und untersucht die Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder-Gruppen.
- Die Entwicklung und Verbreitung von E-Recruiting-Methoden
- Die Vorteile und Herausforderungen von E-Recruiting für Arbeitgeber und Bewerber
- Die Rolle von Social Media und Web 2.0 im E-Recruiting
- Der Einfluss von Generationen und Zielgruppen auf E-Recruiting-Strategien
- Eine kritische Analyse der Chancen und Risiken von E-Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung darstellt. Sie erläutert die Abgrenzung des Themas und führt in die grundlegenden Konzepte der Personalbeschaffung ein. Anschließend werden die traditionellen Methoden der Personalbeschaffung analysiert, einschließlich interner und externer Rekrutierung. Dabei werden auch die Herausforderungen und Probleme dieser traditionellen Ansätze beleuchtet.
Im Folgenden werden die Grundlagen des E-Recruitings erklärt. Es wird der Begriff des E-Recruiting definiert und die Akzeptanz dieser Methoden im Markt analysiert. Außerdem werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des E-Recruitings vorgestellt, einschließlich der Rolle von Web 2.0 und Social Media. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Generationen und Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Interaktion mit E-Recruiting-Strategien.
Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Dimensionen des E-Recruiting, einschließlich Kandidatenansprache, Kandidatenselektion und die Anwendung von E-Recruiting-Instrumenten in der Praxis. Es werden konkrete Beispiele und Best-Practice-Ansätze vorgestellt.
Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der Chancen und Risiken des E-Recruiting aus verschiedenen Perspektiven.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, digitale Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Web 2.0, Online-Bewerbungsplattformen, Kandidatenansprache, Kandidatenselektion, Chancen und Risiken, Arbeitgeber und Bewerber, Generationen, Zielgruppen.
- Quote paper
- Anja Nähler (Author), 2020, Aktuelle Methoden des E-Recruiting. Potenziale und Risiken aus Sicht der Arbeitgeber und Bewerber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506793