Die beiden Diplomarbeiten, die sich in dem Schuber befinden, beinhalten jeweils eine eigenständige und allein funktionierende Theoriearbeit. Die Kombination der beiden Arbeiten gibt einen weitreichenden Überblick über die Themen Musikvideoproduktion und Musikfernsehen, wobei das Spektrum von der technischen Entwicklung, über die praktische Umsetzung bis zur Vermarktung und den heutigen Stellenwert im Musikbusiness reicht. Der gemeinsam mit Michael Kara verfasste DVD-Dokumentationsteil veranschaulicht den Herstellungsprozess des Musikvideos von der Ideenfindung, über technische und filmische Details, bis hin zur fertigen DVD, die in der online Version nicht beiliegt. Wo in diesem Teil eine Arbeitsaufteilung stattfand, ist durch die in Klammer stehenden Initialen, die sich aus den Anfangsbuchstaben des jeweiligen Vor-, und Nachnamens zusammensetzen erkennbar. Da die Videoproduktion viel Teamarbeit erforderte, bedeutet diese Aufteilung nicht, dass die einzelnen Punkte ausschließlich von einer Person erarbeitet wurden. Sobald in der Wir-Form geschrieben wird, handelt es sich immer um Prozesse, die gemeinsam entwickelt und umgesetzt wurden
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Musikvideoproduktion, beleuchtet die technischen und gestalterischen Aspekte und analysiert ausgewählte Musikvideos. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Medium Musikvideo zu geben und daraus Schlussfolgerungen für die eigene Produktion zu ziehen.
- Technischer Aspekt der Musikvideoproduktion
- Gestalterische Fragen im Musikvideo
- Analyse ausgewählter Musikvideos
- Schlussfolgerungen für die eigene Produktion
- Der Stellenwert von Musikvideos im Musikbusiness
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzfassung: Diese Kurzfassung bietet einen knappen Überblick über die Diplomarbeit, die sich mit der Musikvideoproduktion auseinandersetzt. Sie beschreibt die Arbeit als eine Kombination aus theoretischer Abhandlung und praktischer Umsetzung, welche die technischen und gestalterischen Aspekte des Mediums beleuchtet und anhand von Beispielen analysiert. Die Zusammenfassung hebt die Vielfalt des Mediums hervor, die von uninspirierten Massenprodukten bis hin zu anspruchsvoller Kunst reicht. Sie deutet auf die Analyse von drei ausgewählten Musikvideos hin, in denen positive und negative Aspekte untersucht werden, um daraus Schlussfolgerungen für das eigene Projekt zu ziehen. Der Fokus liegt auf der Promotion von Musik durch Musikvideos und dem gesamten Herstellungsprozess.
Abstract: Das englische Abstract fasst die deutsche Kurzfassung zusammen und wiederholt die zentralen Punkte: Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit der Produktion von Musikvideos, analysiert drei ausgewählte Beispiele und untersucht deren technische und gestalterische Aspekte. Positive und negative Aspekte werden bewertet, um daraus Schlussfolgerungen für das eigene Werk zu ziehen. Die Vielfältigkeit des Mediums wird hervorgehoben, von uninspirierter Massenware bis hin zu anspruchsvoller Kunst. Die Arbeit betont somit sowohl die technische als auch die künstlerische Seite der Musikvideoproduktion.
Erklärung: Die Erklärung erläutert den Aufbau der Diplomarbeit, die aus zwei Teilen besteht: einer eigenständigen Theoriearbeit und einem DVD-Dokumentationsteil (nicht in der Online-Version enthalten), der den Produktionsprozess des eigenen Musikvideos dokumentiert. Der Text betont die Teamarbeit bei der Videoproduktion und erklärt die Kennzeichnung der Arbeitsteilung durch Initialen in Klammern. Er hebt hervor, dass der gemeinsame Überblick über die Musikvideoproduktion und das Musikfernsehen die technische Entwicklung, die praktische Umsetzung, die Vermarktung und den Stellenwert im Musikbusiness umfasst. Die Erklärung betont die Zusammenarbeit der beiden Autoren, Simon Wendler und Michael Kara.
Schlüsselwörter
Musikvideoproduktion, Musikvideo, Technik, Gestaltung, Analyse, Promotion, Musikbusiness, DVD-Produktion, Teamarbeit, Filmische Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Musikvideoproduktion
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Musikvideoproduktion. Sie untersucht sowohl die technischen als auch die gestalterischen Aspekte und analysiert ausgewählte Musikvideos. Die Arbeit beinhaltet eine theoretische Abhandlung und einen praktischen Teil (DVD-Dokumentation, nicht online verfügbar), der den Produktionsprozess eines eigenen Musikvideos dokumentiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den technischen Aspekt der Musikvideoproduktion, gestalterische Fragen im Musikvideo, die Analyse ausgewählter Musikvideos, Schlussfolgerungen für die eigene Produktion und den Stellenwert von Musikvideos im Musikbusiness. Die Vielfältigkeit des Mediums, von uninspirierten Massenprodukten bis hin zu anspruchsvoller Kunst, wird hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: einem theoretischen Teil mit Kurzfassung, Abstract und ausführlicher Erklärung des Aufbaus und der Methodik, und einem praktischen Teil (DVD), der den Produktionsprozess des eigenen Musikvideos dokumentiert. Die Erklärung erläutert den Aufbau der Diplomarbeit und hebt die Teamarbeit der Autoren Simon Wendler und Michael Kara hervor.
Welche Musikvideos wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte Musikvideos. Die konkreten Titel der Musikvideos werden nicht im vorliegenden HTML-Ausschnitt genannt. Die Analyse untersucht sowohl positive als auch negative Aspekte der Produktion und Gestaltung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Analyse der Musikvideos dient dazu, Schlussfolgerungen für die eigene Musikvideoproduktion zu ziehen. Die Arbeit betont sowohl die technische als auch die künstlerische Seite der Produktion und beleuchtet den gesamten Herstellungsprozess, von der Konzeption bis zur Vermarktung.
Wer sind die Autoren der Diplomarbeit?
Die Autoren der Diplomarbeit sind Simon Wendler und Michael Kara. Die Arbeitsteilung ist in der Arbeit durch Initialen in Klammern gekennzeichnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musikvideoproduktion, Musikvideo, Technik, Gestaltung, Analyse, Promotion, Musikbusiness, DVD-Produktion, Teamarbeit, Filmische Umsetzung.
Wo finde ich die DVD-Dokumentation?
Die DVD-Dokumentation, die den Produktionsprozess des eigenen Musikvideos zeigt, ist nicht in der Online-Version enthalten.
Was ist der Zweck der Kurzfassung und des Abstracts?
Die Kurzfassung bietet einen knappen Überblick über die gesamte Arbeit auf Deutsch, während das Abstract dieselbe Zusammenfassung auf Englisch bietet. Beide fassen die zentralen Punkte der Arbeit zusammen.
Wie wird die Teamarbeit in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Teamarbeit bei der Musikvideoproduktion. Die Arbeitsteilung zwischen den Autoren wird durch Initialen in Klammern kenntlich gemacht.
- Citation du texte
- Simon Wendler (Auteur), Michael Kara (Auteur), 2005, Musikvideoproduktion - Technik, Entwicklung und Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50671