Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule motivationsfördernd für Schülerinnen und Schüler sind. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt und deren Anwendbarkeit im Unterricht geprüft. Was motiviert Grundschüler überhaupt? Wie stark können Lehrkräfte die Motivation beeinflussen? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Begriffe der intrinsischen und extrinsischen Motivation und deren Verknüpfung erklärt. Es wird auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan (1993) eingegangen. Dabei werden die drei menschlichen Bedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Einbindung erläutert und mit verschiedenen Studien hinsichtlich Leistungsmotivation untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Motiv
- 2.2 Motivation
- 2.2.1 Extrinsische Motivation
- 2.2.2 Intrinsische Motivation
- 2.2.3 Verknüpfung von extrinsischer und intrinsischer Motivation
- 3. Motivationsfördernde Maßnahmen
- 3.1 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan
- 3.1.1 Kompetenzerleben
- 3.1.2 Autonomie
- 3.1.3 Soziale Eingebundenheit
- 3.2 Bekräftigungslernen
- 3.2.1 Vorstellung eines Verstärkerprogramms
- 3.1 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht motivationsfördernde Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule. Ziel ist die Anwendung dieser Maßnahmen im Unterricht, um die Lernzeit optimal zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Motivation im schulischen Kontext, wobei der Einfluss des Elternhauses anerkannt wird.
- Definition und Unterscheidung von Motiv, Motivation, intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Rolle der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) und ihrer drei Bedürfnisse (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) für die Motivation
- Der Einfluss von Bekräftigungslernen auf die Motivation von Grundschulkindern
- Entwicklung und Vorstellung eines konkreten Verstärkerprogramms zur Motivationsförderung
- Analyse der Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen für die Lernbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der motivationsfördernden Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach geeigneten Maßnahmen und das Ziel der Arbeit, diese für den zukünftigen Einsatz im Unterricht zu erforschen, dar. Die Bedeutung von Motivation im schulischen und außerschulischen Kontext wird hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt auf dem schulischen Kontext liegt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klärung zentraler Begriffe, die Auseinandersetzung mit der Selbstbestimmungstheorie und dem Bekräftigungslernen sowie ein Fazit umfasst. Die Komplexität des Themas wird angesprochen und die Arbeit beschränkt sich auf ausgewählte Aspekte der Motivationsforschung.
2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Motiv, Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation sowie deren Zusammenhänge. Es wird zwischen Motiv als Beweggrund und Motivation als Gesamtheit der in einer Situation wirksamen Motive unterschieden. Der Begriff Motivation wird in seiner alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Bedeutung erläutert, wobei die Mehrdeutigkeit des Begriffs hervorgehoben wird. Die wissenschaftliche Betrachtungsweise betont den Aspekt der Zielgerichtetheit und des Engagements. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Motive für das Lernen von Schülern (gute Noten, Lob, Anerkennung), die Bedeutung kognitiver und sozialer Lernmotive und die Rolle der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lernbereitschaft.
3. Motivationsfördernde Maßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit motivationsfördernden Maßnahmen, beginnend mit der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan. Die drei zentralen Bedürfnisse – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – werden erläutert und deren Bedeutung für die Leistungsmotivation anhand von Studien untersucht. Anschließend wird das Bekräftigungslernen mit seiner Wirkung auf die Motivation detailliert dargestellt. Ein konkretes Verstärkerprogramm als Beispiel für eine motivationsfördernde Maßnahme wird vorgestellt, das durch Belohnung die Motivation der Schüler steigern soll. Das Kapitel verknüpft theoretische Modelle mit praktischen Anwendungen zur Steigerung der Schülermotivation im Unterricht.
Schlüsselwörter
Motivation, Motiv, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Deci & Ryan, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Bekräftigungslernen, Verstärkerprogramm, Grundschule, Unterrichtsmaßnahmen, Leistungsmotivation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernbereitschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motivationsfördernde Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit motivationsfördernden Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule. Sie untersucht die Definition und Unterscheidung von Motiv, Motivation, intrinsischer und extrinsischer Motivation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan mit ihren drei Bedürfnissen (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) und dem Einfluss von Bekräftigungslernen auf die Motivation von Grundschulkindern. Es wird ein konkretes Verstärkerprogramm vorgestellt und die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lernbereitschaft analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Unterscheidung von Motiv und Motivation (intrinsisch und extrinsisch), die Rolle der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) und ihrer drei Bedürfnisse für die Motivation, den Einfluss von Bekräftigungslernen, die Entwicklung eines konkreten Verstärkerprogramms und die Analyse der Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen für die Lernbereitschaft. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Maßnahmen im Unterricht zur optimalen Nutzung der Lernzeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffserklärungen (Motiv, Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation), ein Kapitel zu motivationsfördernden Maßnahmen (Selbstbestimmungstheorie, Bekräftigungslernen, Verstärkerprogramm) und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Motivationsförderung im Kontext der Grundschule.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung motivationsfördernder Unterrichtsmaßnahmen in der Grundschule und deren Anwendung im Unterricht zur optimalen Nutzung der Lernzeit. Die Arbeit möchte praktikable Maßnahmen zur Steigerung der Schülermotivation aufzeigen.
Wie wird die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan behandelt?
Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan wird als zentrales Modell zur Erklärung von Motivation vorgestellt. Die drei Bedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit werden detailliert erläutert und deren Bedeutung für die Leistungsmotivation anhand von Studien untersucht. Die Anwendung dieser Theorie im Kontext der Grundschule wird diskutiert.
Welche Rolle spielt das Bekräftigungslernen?
Das Bekräftigungslernen wird als weiterer wichtiger Ansatz zur Motivationsförderung dargestellt. Seine Wirkung auf die Motivation von Grundschulkindern wird detailliert beschrieben. Ein konkretes Verstärkerprogramm wird als Beispiel für die praktische Anwendung des Bekräftigungslernens vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Motiv, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Deci & Ryan, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Bekräftigungslernen, Verstärkerprogramm, Grundschule, Unterrichtsmaßnahmen, Leistungsmotivation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernbereitschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist systematisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zur Begriffsklärung, zu motivationsfördernden Maßnahmen und schließlich ein Fazit. Der Aufbau ist klar strukturiert und ermöglicht ein leichtes Verständnis der Thematik.
- Citar trabajo
- Denise Borgmann (Autor), 2019, Förderung der Motivation im Unterricht. Welche Maßnahmen sind effektiv?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506715