Da es sich hierbei um eine Übersicht über die Dialekte handelt, verfolge ich nicht nur eine
einzelne Fragestellung, sondern behandele drei verschiedene Bereiche; angefangen
mit der Definition der Dialekte. In diesem Teil werde ich den Dialekt mit anderen
Sprachformen vergleichen, um herauszufinden, was diesen eigentlich auszeichnet
gegenüber der Einheitssprache und der Umgangssprache. Auf einzelne Dialekte gehe
ich hierbei allerdings nicht ein.
Die deutsche Standardsprache verändert sich von Jahr zu Jahr; von einigen wird
dies begrüßt, von anderen wiederum verteufelt. Ich möchte mir in dieser Arbeit die
Frage stellen, ob die Dialekte ebenso veränderbar sind oder nicht, wobei auch dieser
Teil ohne konkrete Beispiele wird auskommen müssen. Vielmehr versuche ich, allgemeine
Ursachen herauszuarbeiten, die zu einer Veränderung der Dialekte geführt
haben könnten.
Im dritten Teil geht es mir darum, einige allgemeingültige Aussagen über die soziale
Verbreitung des Dialektsprechens zu treffen; also: wer spricht Dialekt und
warum? Hierzu werde ich mich auf mehrere empirische Studien zur Dialektverbreitung
stützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. 1. Definition der Dialekte
- 2. 2. Eigenschaften der Dialekte
- 2. 3. Die soziale Verbreitung der Dialekte
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Übersicht über deutsche Dialekte. Ziel ist es, Dialekte im Vergleich zur Standardsprache und Umgangssprache zu definieren, ihre Eigenschaften zu beleuchten und ihre soziale Verbreitung zu untersuchen. Die Arbeit verzichtet auf die detaillierte Betrachtung einzelner Dialekte.
- Definition von Dialekten im Vergleich zu Standardsprache und Umgangssprache
- Charakteristische Eigenschaften von Dialekten (Grammatik, Orthographie, Wortschatz)
- Regionale und soziale Verbreitung von Dialekten
- Veränderlichkeit von Dialekten im Laufe der Zeit
- Die Rolle des Dialekts in verschiedenen Kommunikationssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die drei Hauptteile: die Definition von Dialekten, die Beschreibung ihrer Eigenschaften und die Untersuchung ihrer sozialen Verbreitung. Die Autorin betont den Überblickscharakter der Arbeit und die Beschränkung auf allgemeine Aspekte, ohne detaillierte Fallstudien einzelner Dialekte einzubeziehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Dialekten mit der Standardsprache und Umgangssprache. Der einleitende Abschnitt deutet bereits die methodische Vorgehensweise und die thematischen Schwerpunkte an, welche in den folgenden Kapiteln vertieft werden.
2. 1. Die Definition der Dialekte: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Dialekt“. Es beginnt mit der etymologischen Herleitung des Wortes aus dem Altgriechischen und betrachtet den Begriff „Mundart“ als Synonym. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Dialekten zu anderen Sprachformen wie der Standardsprache und Umgangssprache. Es werden räumliche, grammatikalische, orthographische und lexikalische Unterschiede herausgearbeitet. Die Standardsprache wird als überregional gültig und kodifiziert dargestellt, während Dialekte regional begrenzt und nicht grammatikalisch fixiert sind. Das Kapitel unterstreicht die flexible und nicht-offizielle Natur von Dialekten.
2. 2. Die Eigenschaften der Dialekte: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften von Dialekten, wobei die Unterscheidung zu Standardsprache und Umgangssprache im Vordergrund steht. Es beleuchtet die Unterschiede auf der Ebene der Grammatik, Orthographie und des Wortschatzes. Während die Standardsprache ein kodifiziertes Regelwerk aufweist (z.B. Duden), zeichnen sich Dialekte durch Variabilität und fehlende Kodifizierung aus. Das Kapitel diskutiert den regionalen und sozialen Kontext, in dem Dialekte verwendet werden und hebt die Flexibilität und den nicht-offiziellen Charakter von Dialekten hervor.
2. 3. Die soziale Verbreitung der Dialekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der sozialen Verbreitung des Dialektsprechens. Es analysiert, wer Dialekt spricht und warum. Der Abschnitt stützt sich auf empirische Studien, um allgemeine Aussagen über die Verbreitung zu treffen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit bleiben sozialpsychologische Aspekte weitgehend unberücksichtigt, obwohl deren Relevanz für das Thema anerkannt wird. Das Kapitel untersucht die sozialen Faktoren, die die Verbreitung und den Gebrauch von Dialekten beeinflussen.
Schlüsselwörter
Dialekte, Standardsprache, Umgangssprache, regionale Varietäten, Sprachvariation, Sprachwandel, Soziolinguistik, Mundart, Kodifizierung, Kommunikationssituationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsche Dialekte - Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über deutsche Dialekte. Sie definiert Dialekte im Vergleich zur Standardsprache und Umgangssprache, beleuchtet ihre Eigenschaften (Grammatik, Orthographie, Wortschatz) und untersucht ihre soziale Verbreitung. Die Arbeit verzichtet jedoch auf detaillierte Betrachtungen einzelner Dialekte und konzentriert sich auf allgemeine Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 1 definiert den Begriff "Dialekt" und grenzt ihn von Standardsprache und Umgangssprache ab. Kapitel 2 beschreibt die Eigenschaften von Dialekten (Grammatik, Orthographie, Wortschatz). Kapitel 3 analysiert die soziale Verbreitung von Dialekten und die Faktoren, die ihren Gebrauch beeinflussen.
Wie werden Dialekte in dieser Arbeit definiert?
Dialekte werden als regionale Sprachvarianten definiert, die sich von der Standardsprache in Grammatik, Orthographie und Wortschatz unterscheiden. Im Gegensatz zur Standardsprache sind sie nicht kodifiziert und weisen eine größere Variabilität auf. Der Begriff "Mundart" wird als Synonym verwendet.
Welche Eigenschaften von Dialekten werden behandelt?
Die Arbeit untersucht grammatikalische, orthographische und lexikalische Unterschiede zwischen Dialekten und der Standardsprache. Es wird betont, dass Dialekte im Gegensatz zur Standardsprache nicht kodifiziert sind und eine größere regionale und soziale Variabilität aufweisen.
Wie wird die soziale Verbreitung von Dialekten untersucht?
Das Kapitel zur sozialen Verbreitung analysiert, wer Dialekte spricht und warum. Es stützt sich auf empirische Studien, um allgemeine Aussagen zur Verbreitung zu treffen. Soziopsychologische Aspekte werden aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nur am Rande behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dialekte, Standardsprache, Umgangssprache, regionale Varietäten, Sprachvariation, Sprachwandel, Soziolinguistik, Mundart, Kodifizierung, Kommunikationssituationen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis von deutschen Dialekten zu vermitteln. Sie soll Dialekte definieren, ihre Eigenschaften beschreiben und ihre soziale Verbreitung untersuchen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit der Standardsprache und der Umgangssprache.
Gibt es detaillierte Analysen einzelner Dialekte?
Nein, die Arbeit verzichtet auf die detaillierte Betrachtung einzelner Dialekte. Sie konzentriert sich auf allgemeine Aspekte und einen Überblick über das Thema.
- Quote paper
- Christoph Eyring (Author), 2005, Übersicht über die Dialekte des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50668