Das Mobiltelefon ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken, alleine der Weltmarktführer Nokia hat 2004 207,7 Millionen Geräte verkauft.
War das Mobiltelefon am Anfang seiner Einführung meist den Behörden, wie der Polizei oder der Feuerwehr vorbehalten, besitzt heute fast jeder ein solches Gerät.
Die ersten Modelle waren nicht nur sehr unhandlich und teuer, sondern auch vom Funktionsumfang her nicht mit den heutigen Modellen vergleichbar.
Im Laufe der Zeit wurden in das Mobiltelefon immer mehr Funktionen integriert wie Kalender oder Wecker. Eine der beliebtesten Funktionen von Handys sind kleine Spiele. Eines der ersten Geräte mit einer solchen Funktion war das Nokia 5110 mit dem Spiel Snake.
Die Anforderungen an ein Mobiltelefon sind mit der Zeit gewachsen. Der Funktionsumfang eines solchen Gerätes nähert sich immer mehr dem PDA bzw. dem Personal Computer. Seit dem Jahr 2001 sind die ersten Mobiltelefone im Umlauf, auf denen es möglich ist eigene Java-Anwendungen zu installieren. Die Java 2 Micro Edition ist eine Java-Version speziell für mobile Endgeräte. Die Einführung von Java auf mobilen Geräten hat eine Vielzahl von Anwendungen hervorgebracht. Die bekanntesten Java-Programme sind kleine Spiele, die z.B. von Jamba angeboten werden. Außer Spielen gibt es andere Anwendungen wie Webbrowser, Emailclients oder die Kontoführung vom Mobiltelefon aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung der Arbeit
- 2 Begriffsdefinitionen und Einführung
- 2.1 Betriebssysteme und ihre Anforderungen
- 2.2 Mobile Endgeräte und ihre Anforderungen
- 2.3 Begriff: Smartphone
- 3 Betriebssysteme für mobile Geräte
- 3.1 Windows für mobile Geräte
- 3.1.1 Windows CE-Versionen
- 3.1.2 Windows CE Platform Builder
- 3.1.3 Architektur von Windows CE
- 3.1.4 Programmierung von Windows CE
- 3.1.5 Windows Mobile
- 3.2 Linux für mobile Geräte
- 3.2.1 MontaVista Mobilinux
- 3.2.2 Trolltech Qtopia
- 3.2.3 Motorola E680i mit Linux
- 4 Symbian OS im Detail
- 4.1 Geschichte von Symbian OS
- 4.2 Die verschiedenen Symbian-Versionen
- 4.3 Hardware
- 4.3.1 Drei-Schichten-Struktur
- 4.3.2 Speicher
- 4.4 Software-Komponenten
- 4.4.1 Kernel
- 4.4.2 Anwendungen
- 4.4.3 Server
- 4.4.4 Engine
- 4.5 System-Komponenten
- 4.5.1 Kernel und Hardware-Integration
- 4.5.2 Base-Services
- 4.5.3 OS-Services
- 4.5.4 Application-Services
- 4.5.5 User Interface Framework
- 4.5.6 Java
- 4.6 Speicherverwaltung
- 4.6.1 Memory Management Unit
- 4.6.2 Verwaltung von RAM und ROM
- 4.6.3 Laden von Programmen
- 4.6.4 Prozesse und Threads
- 5 Programmiersprachen mobiler Endgeräte
- 5.1 Python für Series 60
- 5.1.1 Installation von Python
- 5.1.3 Beispiel Code
- 5.2 C++ für Symbian OS
- 5.2.1 Tools zur Erstellung
- 5.2.2 Benötigte Dateien
- 5.2.3 Der Buildprozess
- 5.2.4 Beispiel Anwendung
- 6 J2ME im Detail
- 6.1 Entwicklung Java 2 Micro Edition
- 6.2 Das Spottless-Projekt
- 6.2.2 J2ME KVM
- 6.3 Spezifikationen der Java 2 Micro Edition
- 6.3.1 Connected Device Configuration
- 6.3.2 Connected Limited Device Configuration
- 6.3.3 Profile
- 6.3.4 MIDlets
- 6.3.5 Installation von Programmen
- 6.4 Programmierung von MIDlets
- 6.4.1 Das Wireless Toolkit
- 6.4.2 Beispiel eines MIDlets
- 6.4.3 Persistent Datenspeichern
- 7 Sicherheit von mobilen Endgeräten
- 7.1 Viren und Symbian OS
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- 9 Quellen
- 9.1 Literatur
- 9.2 Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Betriebssystemen und der Programmierung von mobilen Endgeräten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte, deren Architektur und Programmiermöglichkeiten zu geben. Schwerpunkt liegt auf Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME).
- Betriebssysteme für mobile Endgeräte (Windows CE, Linux, Symbian OS)
- Architektur und Funktionsweise mobiler Betriebssysteme
- Programmierung für mobile Plattformen (Python, C++, Java ME)
- Speicherverwaltung in mobilen Betriebssystemen
- Sicherheitsaspekte mobiler Endgeräte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Abgrenzung des Themas. Sie skizziert den Inhalt der folgenden Kapitel und die Methodik der Arbeit.
2 Begriffsdefinitionen und Einführung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Betriebssystem, mobile Endgeräte und Smartphone. Es beschreibt die Anforderungen an Betriebssysteme für mobile Geräte und legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen im Vergleich zu Desktop-Systemen.
3 Betriebssysteme für mobile Geräte: Hier werden verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte vorgestellt, darunter Windows CE mit seinen Versionen und der Platform Builder, Windows Mobile, sowie verschiedene Linux-Distributionen für mobile Geräte wie MontaVista Mobilinux, Trolltech Qtopia und eine Implementierung auf dem Motorola E680i. Die Kapitel vergleicht die Systeme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
4 Symbian OS im Detail: Dieses Kapitel analysiert das Symbian OS umfassend. Es behandelt die Geschichte, die verschiedenen Versionen, die Hardwarearchitektur (inkl. Drei-Schichten-Struktur und Speicherverwaltung), die Softwarekomponenten (Kernel, Anwendungen, Server, Engine), und die Systemkomponenten. Der Fokus liegt auf der Architektur und den Interaktionen der verschiedenen Komponenten. Die Kapitel erläutert detailliert die Speicherverwaltung und den Umgang mit Prozessen und Threads.
5 Programmiersprachen mobiler Endgeräte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Programmierung für mobile Endgeräte, unter anderem mit Python für Series 60 und C++ für Symbian OS. Es beschreibt die notwendigen Tools, den Entwicklungsprozess, und zeigt anhand von Beispielen die Programmierung von einfachen Anwendungen.
6 J2ME im Detail: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Java 2 Micro Edition (J2ME). Es beschreibt die Entwicklung von J2ME-Anwendungen, das Spottless-Projekt, J2ME KVM, die verschiedenen Spezifikationen (CDC, CLDC, Profile, MIDlets), die Installation von Programmen, und die Programmierung von MIDlets mit dem Wireless Toolkit. Die Kapitel erläutert detailliert den Entwicklungsprozess und zeigt anhand von Beispielen die Implementierung von MIDlets.
7 Sicherheit von mobilen Endgeräten: Kapitel 7 thematisiert die Sicherheitsaspekte von mobilen Endgeräten, insbesondere im Kontext von Viren und deren Auswirkungen auf Symbian OS. Es analysiert Schwachstellen und mögliche Schutzmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Mobile Betriebssysteme, Symbian OS, Windows CE, Linux, Java 2 Micro Edition (J2ME), Programmierung, mobile Endgeräte, Smartphone, Speicherverwaltung, Sicherheit, Softwarearchitektur, Python, C++.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Betriebssysteme und Programmierung mobiler Endgeräte"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Betriebssysteme und die Programmierung mobiler Endgeräte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME).
Welche Betriebssysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte, darunter Windows CE (inkl. Versionen, Platform Builder und Architektur), Windows Mobile, verschiedene Linux-Distributionen für mobile Geräte (MontaVista Mobilinux, Trolltech Qtopia, Implementierung auf dem Motorola E680i) und vor allem Symbian OS im Detail.
Wie detailliert wird Symbian OS behandelt?
Symbian OS wird sehr ausführlich behandelt. Die Beschreibung umfasst die Geschichte, verschiedene Versionen, die Hardwarearchitektur (Drei-Schichten-Struktur, Speicherverwaltung), Softwarekomponenten (Kernel, Anwendungen, Server, Engine), Systemkomponenten, Speicherverwaltung und den Umgang mit Prozessen und Threads.
Welche Programmiersprachen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Programmierung für mobile Plattformen mit Python für Series 60, C++ für Symbian OS und Java 2 Micro Edition (J2ME). Es werden jeweils die notwendigen Tools, der Entwicklungsprozess und Beispiele gezeigt.
Wie wird J2ME behandelt?
Java 2 Micro Edition (J2ME) wird eingehend behandelt, einschließlich der Entwicklung von J2ME-Anwendungen, dem Spottless-Projekt, J2ME KVM, den Spezifikationen (CDC, CLDC, Profile, MIDlets), der Installation von Programmen und der Programmierung von MIDlets mit dem Wireless Toolkit. Beispiele zur Implementierung von MIDlets werden ebenfalls gezeigt.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Das Dokument behandelt Sicherheitsaspekte mobiler Endgeräte, insbesondere im Kontext von Viren und deren Auswirkungen auf Symbian OS. Es werden Schwachstellen und mögliche Schutzmaßnahmen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobile Betriebssysteme, Symbian OS, Windows CE, Linux, Java 2 Micro Edition (J2ME), Programmierung, mobile Endgeräte, Smartphone, Speicherverwaltung, Sicherheit, Softwarearchitektur, Python, C++.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Fokus kurz beschreibt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über Betriebssysteme und die Programmierung mobiler Endgeräte verschaffen möchten, insbesondere mit Fokus auf Symbian OS und J2ME. Es eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Citation du texte
- Bachelor of Science in Media Informatics Sebastian Esser (Auteur), 2005, Betriebssysteme und Programmierung von mobilen Endgeräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50664