Im Rahmen der Berufspraktischen Studien meines Studiengangs absolvierte ich ein Praktikum in der Jugendhilfe W. im Bereich der Mädchenarbeit. Hierzu war mein Einsatzort die Außenwohngruppe in F. Das Praktikum betrug 768 Stunden mit einer variablen wöchentlichen Stundenzahl.
Die Einrichtung ist mir seit einigen Jahren bekannt. Ich beendete dort 2011 mein Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin und bin seitdem Angestellte dieser Einrichtung. Zwischenzeitlich erhielt ich Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Einrichtung. So begann ich zunächst in der Mädchenwohngruppe, wechselte im Sommer 2012 aufgrund personeller Umstrukturierungen in die koedukative Intensivwohngruppe, bis ich schließlich im Februar 2014 zurück in mein vorheriges Team der Mädchenwohngruppe kehrte. Zwischenzeitlich habe ich in zwei weiteren Wohngruppen der Einrichtung Vertretungsdienste übernommen und konnte die Unterschiede der konzeptionellen Arbeit der verschiedenen Gruppen kennenlernen.
Während meiner Dienstzeit in der Vitos Jugendhilfe Wabern begann ich neben einigen Fortbildungen auch eine Weiterbildung im Bereich des DBT-A1. Diese Zusatzqualifizierung ermöglichte mir einen neuen professionellen Zugang zu Jugendlichen, die vorwiegend an einer Störung der emotionalen Bindung bzw. Persönlichkeit leiden. Ich beschloss das Praktikum in dieser Wohngruppe zu absolvieren, da die intensive Mädchenarbeit Weiterentwicklungen meines professionellen Handelns ermöglichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzcharakteristik der Praktikumsstelle
- 2.1 Jugendhilfe W.
- 2.1.1 Wohngruppenstruktur
- 2.1.2 Aktueller Diskurs, Finanzierung und Rechtsgrundlagen
- 2.2 Einsatzort: Wohngruppe F
- 2.2.1 Leitidee und Kontext des Arbeitsauftrags
- 2.2.2 Angebotsstruktur und pädagogische Ziele
- 3. Das Praktikum – Berufspraktische Studien
- 3.1 Die Rolle der Praktikantin/Ausbildungsplan und Ausbildungsrealität
- 3.2 Praxisanleitung
- 3.3 Schlüsselsituation im Rahmen des Praktikums
- 3.3.1 Kontext
- 3.3.2 Situationsmerkmale bezüglich des Titels der Schlüsselsituation
- 3.3.3 Situationsmerkmale bezüglich der konkreten Schlüsselsituation
- 3.3.4 ,,reflection in action" in den Handlungssequenzen
- 3.5 Ressourcen
- 3.5.1 Erklärungswissen
- 3.5.2 Interventionswissen
- 3.5.3 Erfahrungswissen
- 3.5.4 Organisation und Kontext
- 3.5.5 Fähigkeiten
- 3.5.6 Voraussetzungen
- 3.5.7 Wertewissen
- 3.6 Qualitätsstandards
- 3.7 Reflexion anhand der Qualitätsstandards
- 3.8 Handlungsalternativen
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht analysiert und reflektiert die Arbeit in einer Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen, die in ihrem bisherigen Umfeld nicht mehr leben können oder wollen. Der Bericht zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich im Rahmen der Betreuung dieser Zielgruppe ergeben und welche Ressourcen und Interventionsstrategien zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der individuellen Entwicklung der Mädchen und jungen Frauen sowie die Stärkung ihrer Ressourcen.
- Die Herausforderungen der Mädchen- und Jugendhilfe im Kontext von Traumatisierung und psychischen Belastungen
- Die Bedeutung der Ressourcenorientierung in der pädagogischen Arbeit
- Die Entwicklung eines individuellen Betreuungsplans
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern und Familienangehörigen
- Die Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin im Kontext der Ausbildungsrealität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Bericht schildert den Hintergrund und den Rahmen des Praktikums in der Jugendhilfe W., das in einer Wohngruppe für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren durchgeführt wurde. Die Autorin beschreibt ihre eigene Erfahrung mit der Einrichtung sowie ihre Motivation für die Wahl dieser Praktikumsstelle.
2. Kurzcharakteristik der Praktikumsstelle
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Jugendhilfe W., ihre verschiedenen Wohngruppenstrukturen, die aktuelle Finanzierung und die rechtlichen Grundlagen der Einrichtung. Zudem werden die spezifischen Herausforderungen der Mädchenwohngruppe in F erläutert, die im Fokus des Praktikums steht.
3. Das Praktikum - Berufspraktische Studien
In diesem Kapitel beleuchtet die Autorin ihre Rolle als Praktikantin, die Beziehung zur Praxisanleitung und die Bedeutung der Schlüsselsituation, die im Praktikum im Vordergrund stand. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, die Situationsmerkmale und die eigenen Handlungssequenzen, die von der "reflection in action" geprägt waren.
3.5 Ressourcen
Dieser Abschnitt widmet sich den Ressourcen, die in der Betreuung der Mädchen und jungen Frauen von Bedeutung sind. Die Autorin untersucht verschiedene Wissensformen (Erklärungswissen, Interventionswissen, Erfahrungswissen), organisatorische und kontextuelle Faktoren, Fähigkeiten, Voraussetzungen und Wertewissen.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht beschäftigt sich mit den Themen Mädchenarbeit, Jugendhilfe, Traumatisierung, psychische Belastungen, Ressourcenorientierung, individuelle Förderung, "reflection in action", Praxisanleitung, Betreuungsplanung, Zusammenarbeit mit Eltern und Familienangehörigen.
- Quote paper
- Diana Johanna Volkmer (Author), 2016, Praktikum in einer Mädchenwohngruppe der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506513