Kommt es Ihnen bekannt vor? Ein Spaziergang durch die Stadt und Sie sehen sich anschreiende, sich schubsende oder schlagende weibliche Jugendliche. Vielleicht haben die Mädchen nur einen Streit aufgrund einer Meinungsverschiedenheit? Das Mädchen mit dem Gips daneben, ist ihre Verletzung durch einen Unfall oder durch Gewalt entstanden? Was passiert, wenn Sie sich mit diesem Thema auseinander setzen? Stellen Sie sich die Frage: Haben Mädchen einen ebenso gleichmäßig hohen Anteil an Gewaltpotenzial und -kriminalität wie Jungen und wenn ja, wie scheint dies begründbar?
Ich habe zum Beginn des Semesters mein Wunschseminar "Jugendkriminalität" belegen dürfen und mich im Verlauf dessen, dazu entschlossen, ein für mich relevantes Thema zu wählen, die Mädchenkriminalität. Insbesondere durch meine Arbeit in der stationären Jugendhilfe, die sich hauptsächlich auf eine Mädchenwohngruppe beläuft und in der Gewalt temporär ein präsentes Thema war, habe ich mich intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt. Die Relevanz im Fachbereich ist im Vergleich zur Jungenkriminalität in der Vergangenheit geringer gewesen. Mädchenkriminalität ist zu einem immer präsenteren Thema geworden, welches durch Studien immer weiter erforscht wird.
In der vorliegenden Hausarbeit soll das Thema Mädchenkriminalität mit dem Fokus auf gewalttätige Handlungen, hinsichtlich verschiedener Aspekte beleuchtet werden. Dabei wird besonders Bezug zu möglichen Ursachen von adoleszenter weiblicher Gewalt genommen und mit dem Gegengeschlecht verglichen. Einleitend wird der theoretische Hintergrund mit relevanten Begriffen definiert. Der empirischen Forschung bzw. der Bezug zu Statistiken wird der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) von 2013 zugrunde gelegt, die spezifische Unterschiede im Vergleich zur männlichen Adoleszenz herstellt. Augenmerk hinsichtlich Jugendkriminalität bzw. Mädchenkriminalität stellt das Deliktfeld Körperverletzung dar.
Im zweiten Abschnitt werden die Entwicklung und Ursachen delinquenten Verhaltens in der weiblichen Adoleszenz, vorwiegend durch Bruhns, Kirchmair, Neumaier und Silkenbeumer thematisiert. Dazu werde ich mich im Mittelpunkt auf zwei Theorien konzentrieren und mit diesen mögliche Erklärungsansätze für weibliche Gewalthandlungen untersuchen.
Inhaltverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffserklärung und theoretischer Hintergrund
2.1 Adoleszenz
2.2 Delinquenz
2.3 Gewalt
2.4 (Mädchen-)kriminalität
3 Empirische Forschung/Statistiken
3.1 Ubiquität von Jugendkriminalität
3.2 Mädchen vs. Jungen – Deliktfeld Körperverletzung
3.3 Häufigkeit im geschlechtlichen Vergleich
4 Entwicklung und Ursachen delinquenten Verhaltens in der weiblichen Adoleszenz
4.1 Differenzen zwischen Mädchen- und Jungenkriminalität
4.2 Theorien möglicher Entstehungsgründe
4.2.1 Individualitätstheorie
4.2.2 Psychosozialer Faktor – Peer-Groups
5 Präventionsarbeit
5.1 Konfrontative Gewaltprävention
5.2 Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)
5.3 Coolness Training (CT)
6 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Diana Johanna Volkmer (Author), 2015, Mädchenkriminalität. Ursachen bei adoleszenten Mädchen und spezifische Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506512
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.