Bei der Bearbeitung des Themas wollten wir vorab klären, was eine Neurose ist. Die Definition aus dem Fremdwörterlexikon schien uns für die Erklärung des Wortes „Neurose“ nicht ausreichend. Daher haben wir nach einer weiterführenden Definition im medizinischen Wörterbuch (Pschyrembel) gesucht. Danach gehen wir kurz auf die geschichtliche Entwicklung des Begriffs Neurose ein und beschreiben diese. Als nächstes stellen wir Neurosen im Allgemeinen vor und gehen dann näher auf ihre Ursachen ein. Zu den von uns näher beschriebenen Ursachen zählen individuelle Anlagen, unerfüllte Bedürfnisse, unterdrückte Konflikte und Traumata. Danach stellen wir verschiedene Arten von Neurosen vor. Wir beginnen mit den Panik- und Angststörungen, danach folgen phobische Störungen, dissoziative Störungen, hypochondrische Störungen, Zwangsstörungen, Dysthymia (Depressionen) und abschließend das Borderline-Syndrom. Als nächstes beschreiben wir die Behandlung von Neurosen. Abschließend beenden wir die Ausführung mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition Neurose
- Geschichtliche Entwicklung der Neurose
- Beschreibung von Neurosen
- Ursachen von Neurosen
- Individuelle Anlagen
- Unerfüllte Bedürfnisse
- Unterdrückte Konflikte
- Trauma
- Arten von Neurosen
- Panik- und Angststörungen
- Phobische Störungen
- Dissoziative Störungen
- Hypochondrische Störungen
- Zwangsstörungen
- Dysthymia
- Borderline-Syndrom
- Behandlung von Neurosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit neurotischen Störungen. Ziel ist es, verschiedene Arten von Neurosen zu beschreiben und deren Auswirkungen auf den Einzelnen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Ursachen von Neurosen und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Die Verbreitung von Neurosen in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert, wenngleich im Rahmen dieser Arbeit nur angerissen.
- Definition und geschichtliche Entwicklung des Neurose-Begriffs
- Ursachen neurotischer Störungen (individuelle Anlagen, unerfüllte Bedürfnisse, Konflikte, Traumata)
- Vielfalt neurotischer Erscheinungsformen
- Beschreibung verschiedener Arten von Neurosen
- Ansätze zur Behandlung neurotischer Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Autoren, sich mit dem Thema neurotischer Störungen auseinanderzusetzen, basierend auf praktischen Erfahrungen und einem besuchten Seminar. Es wird die Vielschichtigkeit des Themas betont und der Fokus auf verschiedene Arten von Neurosen angekündigt. Die historische Entwicklung und Behandlung werden nur kurz behandelt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Zunächst wird der Begriff „Neurose“ definiert, gefolgt von einem historischen Abriss. Anschließend werden allgemeine Merkmale von Neurosen dargestellt, ihre Ursachen analysiert und verschiedene Arten von Neurosen detailliert beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der Behandlungsansätze und einem Fazit.
Definition Neurose: Dieses Kapitel vergleicht zwei Definitionen von Neurose: eine aus dem Fremdwörterlexikon und eine aus dem medizinischen Wörterbuch (Pschyrembel). Der Unterschied zwischen beiden Definitionen wird deutlich gemacht, wobei die zweite Definition als präziser und umfassender dargestellt wird, die erste Definition als veraltet beschrieben wird.
Geschichtliche Entwicklung der Neurose: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Neurose“, beginnend in der Antike bis zur modernen Klassifizierung. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie William Cullen und Philippe Pinel erwähnt, die den Begriff geprägt haben. Der Einfluss von Sigmund Freud und die Entwicklung der dynamischen Psychiatrie auf das Verständnis von Neurosen wird ebenfalls herausgestellt. Das Kapitel beschreibt auch, wie sich die Definition und Einordnung von Krankheiten unter dem Begriff „Neurose“ im Laufe der Zeit verändert hat, und wie der Begriff heute weitgehend aus den Lehrbüchern verschwunden ist.
Beschreibung von Neurosen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Beschreibung von Neurosen, die als psychische Störungen ohne organische Ursachen definiert werden. Es dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung spezifischer Arten von Neurosen in den folgenden Kapiteln.
Ursachen von Neurosen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen neurotischer Störungen. Es werden individuelle Anlagen, unerfüllte Bedürfnisse, unterdrückte Konflikte und Traumata als mögliche Auslöser diskutiert. Diese Faktoren werden als miteinander verwobene Aspekte dargestellt, die gemeinsam zur Entstehung von Neurosen beitragen können. Das Kapitel bietet eine vielschichtige Perspektive auf die Ätiologie neurotischer Erkrankungen.
Arten von Neurosen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Neurosen, darunter Panik- und Angststörungen, phobische Störungen, dissoziative Störungen, hypochondrische Störungen, Zwangsstörungen, Dysthymia und das Borderline-Syndrom. Jedes dieser Krankheitsbilder wird einzeln betrachtet und charakterisiert, wobei der Fokus auf den jeweiligen Symptomen und den Auswirkungen auf die Betroffenen liegt. Das Kapitel unterstreicht die Vielfältigkeit neurotischer Störungen und deren unterschiedliche Manifestationen.
Behandlung von Neurosen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten von Neurosen, ohne jedoch spezifische Methoden detailliert darzustellen. Es dient als Zusammenfassung der therapeutischen Ansätze und der Möglichkeiten der Behandlung von neurotischen Störungen. Der Abschnitt lässt offen, welche Behandlungsmethoden im Einzelnen zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Neurose, psychische Störung, Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Dissoziative Störungen, Hypochondrie, Dysthymia, Borderline-Syndrom, Behandlung, psychosoziale Faktoren, individuelle Anlagen, Freud, Geschichte der Psychiatrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Neurotische Störungen"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Neurotische Störungen"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über neurotische Störungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Arten von Neurosen, ihren Ursachen und Behandlungsansätzen. Die historische Entwicklung des Neurose-Begriffs wird ebenfalls behandelt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung des Begriffs "Neurose", Ursachen neurotischer Störungen (individuelle Anlagen, unerfüllte Bedürfnisse, Konflikte, Traumata), Vielfalt neurotischer Erscheinungsformen, Beschreibung verschiedener Arten von Neurosen (z.B. Panikstörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Borderline-Syndrom), und Ansätze zur Behandlung neurotischer Störungen.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist kapitelweise aufgebaut, beginnend mit einem Vorwort und einer Einleitung. Es folgt die Definition des Begriffs "Neurose" und ein historischer Abriss. Anschließend werden die Ursachen und verschiedene Arten von Neurosen detailliert beschrieben. Das Dokument schließt mit einem Kapitel zur Behandlung und einem Fazit.
Welche Arten von Neurosen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Neurosen, darunter Panik- und Angststörungen, phobische Störungen, dissoziative Störungen, hypochondrische Störungen, Zwangsstörungen, Dysthymia und das Borderline-Syndrom. Jedes dieser Krankheitsbilder wird einzeln betrachtet und charakterisiert.
Welche Ursachen für neurotische Störungen werden genannt?
Als mögliche Ursachen neurotischer Störungen werden individuelle Anlagen, unerfüllte Bedürfnisse, unterdrückte Konflikte und Traumata genannt. Diese Faktoren werden als miteinander verwobene Aspekte dargestellt, die gemeinsam zur Entstehung von Neurosen beitragen können.
Wie werden neurotische Störungen behandelt?
Das Dokument gibt einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten von Neurosen, ohne jedoch spezifische Methoden detailliert darzustellen. Es dient als Zusammenfassung der therapeutischen Ansätze und der Möglichkeiten der Behandlung von neurotischen Störungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neurose, psychische Störung, Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Dissoziative Störungen, Hypochondrie, Dysthymia, Borderline-Syndrom, Behandlung, psychosoziale Faktoren, individuelle Anlagen, Freud, Geschichte der Psychiatrie.
Wie wird der Begriff "Neurose" definiert?
Das Dokument vergleicht zwei Definitionen von Neurose: eine aus einem Fremdwörterlexikon und eine aus dem medizinischen Wörterbuch (Pschyrembel). Die Definition aus dem Pschyrembel wird als präziser und umfassender dargestellt, die andere als veraltet.
Welche historische Entwicklung des Neurose-Begriffs wird beschrieben?
Das Dokument beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Neurose", beginnend in der Antike bis zur modernen Klassifizierung. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie William Cullen und Philippe Pinel erwähnt, der Einfluss von Sigmund Freud und die Entwicklung der dynamischen Psychiatrie werden ebenfalls herausgestellt. Die Veränderung der Definition und Einordnung von Krankheiten unter dem Begriff "Neurose" im Laufe der Zeit wird beschrieben.
- Quote paper
- Martin Wiesbrock (Author), Simone Schwoch (Author), 2005, Die neurotische Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50639