Lehreinheit "Organisation einer Inhouse-Schulung" mit dem Auszubildenden Sebastian Huber. Laut individuellem Ausbildungsplan wird Sebastian für die nächsten vier Wochen im Team Personalentwicklung eingesetzt. Am Ende dieses Ausbildungsabschnittes soll der Auszubildende die Maßnahmen der Personalentwicklung des Ausbildungsbetriebes erklären, in- und externe Weiterbildungsmöglichkeiten beschreiben und bei ihrer organisatorischen Umsetzung mitwirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Der Ausbildungsbetrieb
- 2.0 Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation
- 2.1 Beschreibung der Ausbildungssituation
- 2.2 Ausbildungsort und Zeitpunkt der praktischen Durchführung
- 2.3 Lernziele
- 2.4 Didaktische Prinzipien
- 2.5 Motivation
- 2.6 Methodenwahl
- 2.7 Ablaufplanung (Dauer der praktischen Durchführung 2 Stunden)
- 2.8 Erfolgskontrolle
- 2.9 Erfolgssicherung
- 2.10 Ausblick
- 3.0 Alternativmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Organisation einer Inhouse-Schulung im Rahmen einer Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer solchen Schulung unter Berücksichtigung didaktischer Prinzipien und der spezifischen Ausbildungssituation eines Auszubildenden. Die Arbeit dient als Nachweis der Fähigkeit, selbstständig und effektiv Ausbildungsinhalte zu planen und umzusetzen.
- Planung und Organisation von Inhouse-Schulungen
- Didaktische Prinzipien im Ausbildungskontext
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Gestaltung des Lernprozesses zur Optimierung des Lernerfolgs
- Erfolgskontrolle und -sicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Der Ausbildungsbetrieb: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die SB GmbH, ein mittelständisches Unternehmen in der Halbleiterindustrie mit Sitz in Stuttgart und ca. 250 Mitarbeitern. Es wird hervorgehoben, dass jährlich 5 Auszubildende im Berufsbild Industriekaufmann/-kauffrau ausgebildet werden. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Inhouse-Schulung in den Kontext des Ausbildungsbetriebes und liefert damit einen wichtigen Hintergrund für die anschließende Beschreibung der Ausbildungssituation.
2.0 Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen für die geplante Inhouse-Schulung. Es werden die Zielgruppe (Auszubildender Sebastian Huber im 2. Ausbildungsjahr), der Ort (Besprechungszimmer), der Zeitpunkt (Dienstag, 08:30 Uhr) und die Lernziele präzise definiert. Die didaktischen Prinzipien, die Methodenwahl und die Ablaufplanung werden skizziert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen und des Lernfortschritts von Sebastian Huber, sowie auf der Vermeidung einer rein pädagogischen Fachpräsentation.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Inhouse-Schulung, Personalentwicklung, Didaktik, Ausbildungsplanung, Lernziele, Methodenwahl, Erfolgskontrolle, Industriekaufmann/-frau, mittelständisches Unternehmen, Halbleiterindustrie.
Häufig gestellte Fragen zur Inhouse-Schulungsplanung (Ausbildereignungsprüfung)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Inhouse-Schulung im Rahmen einer Ausbildereignungsprüfung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung didaktischer Prinzipien und der spezifischen Ausbildungssituation eines Auszubildenden. Sie dient als Nachweis der Fähigkeit, Ausbildungsinhalte selbstständig und effektiv zu planen und umzusetzen.
Welche Inhalte werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel "Der Ausbildungsbetrieb", "Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation" (mit Unterpunkten wie Beschreibung der Ausbildungssituation, Lernziele, Methodenwahl, Ablaufplanung, Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung) und "Alternativmethoden".
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Zielsetzung ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer Inhouse-Schulung für einen Auszubildenden. Die Themenschwerpunkte umfassen die Planung und Organisation von Inhouse-Schulungen, didaktische Prinzipien, Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen, Gestaltung des Lernprozesses, und Erfolgskontrolle und -sicherung.
Wer ist die Zielgruppe der Inhouse-Schulung?
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Sebastian Huber im 2. Ausbildungsjahr.
Wo und wann findet die Schulung statt?
Die Schulung findet im Besprechungszimmer des Unternehmens am Dienstag um 08:30 Uhr statt.
Welche didaktischen Prinzipien werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die Berücksichtigung didaktischer Prinzipien im Ausbildungskontext, aber die konkreten Prinzipien werden nicht explizit benannt. Es wird jedoch betont, dass eine rein pädagogische Fachpräsentation vermieden werden soll und die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden berücksichtigt werden.
Wie wird der Erfolg der Schulung kontrolliert und sichergestellt?
Die Arbeit beschreibt die Erfolgskontrolle und -sicherung, aber die konkreten Methoden werden nicht detailliert erläutert. Es wird jedoch betont, dass diese Aspekte in der Planung berücksichtigt werden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die gewählten Methoden werden im Kapitel "Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation" skizziert, jedoch nicht explizit benannt.
Wie lange dauert die praktische Durchführung der Schulung?
Die praktische Durchführung der Schulung dauert 2 Stunden.
Um welches Unternehmen handelt es sich?
Es handelt sich um die SB GmbH, ein mittelständisches Unternehmen in der Halbleiterindustrie mit Sitz in Stuttgart und ca. 250 Mitarbeitern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind Ausbildereignungsprüfung, Inhouse-Schulung, Personalentwicklung, Didaktik, Ausbildungsplanung, Lernziele, Methodenwahl, Erfolgskontrolle, Industriekaufmann/-frau, mittelständisches Unternehmen und Halbleiterindustrie.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es wird eine Zusammenfassung der Kapitel "Der Ausbildungsbetrieb" (Überblick über die SB GmbH und die Ausbildungssituation) und "Rahmenbedingungen der Ausbildungssituation" (detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung der Inhouse-Schulung) gegeben.
- Quote paper
- Alexander Bäumler (Author), 2019, AEVO Konzept praktische Prüfung. Präsentation einer Ausbildungseinheit (Ausbildung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506356