Diese kulturelle und sprachliche Vielfalt ist schon lange Teil der europäischen Identität. Darin begründet sich auch die Forderung der Europäischen Union, dass jeder europäische Bürger neben seiner Muttersprache zwei weitere Fremdsprachen beherrschen sollte. Im Widerspruch zu dieser Forderung zeigt eine aktuelle Umfrage, dass diesem Ideal nur 25% der europäischen Bürger gerecht werden. Um der Forderung nach Mehrsprachigkeit im Rahmen des FSU gerecht werden zu können, bedarf es einer regelmäßigen Integration mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze im Schulalltag. Die zentrale Fragestellung, die sich in diesem Zusammenhang ergibt, lautet folglich: Wie lässt sich die Mehrsprachigkeitsdidaktik- bzw. IK-Didaktik in die Unterrichtspraxis des FSU implementieren?
Die heutige Gesellschaft ist geprägt durch multilinguale und multikulturelle Einflüsse. Sprachen stellen in dieser vielfältigen Welt den Schlüssel zu den Türen anderer Länder dar. Sie tragen nicht nur zum verbesserten Verständnis anderer Kulturen bei, sondern dadurch bedingt auch zur Friedenssicherung. Im Zuge der Globalisierung und der zunehmenden Mobilität haben viele Menschen die Chance, in andere Länder zu reisen und deren Kulturen kennenzulernen. Durch Sprachen wird hier Kommunikation zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen möglich.
Sprachen ermöglichen zudem, neue Arbeitschancen wahrzunehmen und ein neues Leben in einem anderen Land aufzubauen, wodurch Arbeitslosigkeit innerhalb von Europa und der Welt entgegengewirkt werden kann. In dieser globalisierten Welt, in der zunehmend Menschen unterschiedlicher Muttersprachen aufeinandertreffen oder auch ein Land, eine Stadt gemeinsam besiedeln, gewinnt das Sprachenlernen zunehmend an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mehrsprachigkeitsdidaktik
- 2.1 Definition von Mehrsprachigkeit
- 2.2 Die europäische Forderung nach Mehrsprachigkeit
- 2.3 Von der Einsprachigkeit zur Mehrsprachigkeit
- 2.4 Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik
- 2.5 Stand der Mehrsprachigkeitsdidaktik in Theorie und Praxis
- 3. Interkomprehensionsdidaktik
- 3.1 Definition von Interkomprehension
- 3.2 Das Konzept der Interkomprehensionsdidaktik
- 3.2.1 Ziele der Interkomprehensionsdidaktik
- 3.2.2 Prinzipien des interkomprehensiven Unterrichts
- 3.3 Stand der IK-Didaktik in Forschung und Praxis
- 3.4 Grundlagen der interkomprehensiven Erschließung
- 3.4.1 Schlüsselrolle des Transfers und Gefahr der Interferenz
- 3.4.2 Transferbasen
- 3.4.3 Begriff der Brückensprache
- 3.4.4 Brückensprachen im Hinblick auf das Spanische
- 3.4.5 EuroComRom: Die sieben Siebe
- 3.5 Konzeption interkomprehensiver Lernszenarien
- 4. Konzeption und Durchführung der Unterrichtsreihe
- 4.1 Thema der Unterrichtsreihe
- 4.2 Themen der einzelnen Unterrichtsstunden
- 4.3 Lehr- und Lernvoraussetzungen der Kurse
- 4.4 Didaktische Begründung des Themas
- 4.5 Sachanalyse
- 4.6 Didaktische Transformation des Themas
- 4.7 Lehr- und Lernziele und Kompetenzorientierung
- 4.8 Didaktisch-methodische Begründung der einzelnen Lehr- und Lernschritte
- 4.9 Reflexion nach Durchführung
- 5. Feedback-Fragebogen der Schüler
- 5.1 Hauptfragestellung und untersuchte Aspekte
- 5.2 Methode: Konzeption und Auswertung
- 5.3 Ergebnisse
- 5.4 Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration von Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehensionsdidaktik in den Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Ansätze zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Unterricht beitragen können und wie sie konkret in die Praxis implementiert werden können.
- Definition und Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft
- Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht
- Die Interkomprehensionsdidaktik als Werkzeug für ein vernetzendes und sprachübergreifendes Lernen
- Konzeption und Durchführung einer interkomprehensiven Unterrichtsreihe am Beispiel des Spanischen
- Bewertung der Unterrichtsreihe anhand von Schülerfeedback und Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Kapitel 3: Interkomprehensionsdidaktik
- Kapitel 4: Konzeption und Durchführung der Unterrichtsreihe
- Kapitel 5: Feedback-Fragebogen der Schüler
Die Einleitung stellt die Relevanz von Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt dar und beleuchtet die Forderung der Europäischen Union nach Mehrsprachigkeit. Es wird die Problematik des traditionellen Fremdsprachenunterrichts in Bezug auf Mehrsprachigkeit aufgezeigt und das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik als Lösung vorgestellt.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und erläutert die europäische Forderung nach Mehrsprachigkeit. Es werden die Entwicklung von der Einsprachigkeit zur Mehrsprachigkeit und das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik vorgestellt.
Hier werden die Definition der Interkomprehension und das Konzept der Interkomprehensionsdidaktik erläutert. Die Ziele und Prinzipien der Interkomprehensionsdidaktik werden vorgestellt, sowie ihr Stand in Forschung und Praxis beleuchtet. Der Transfer von Vorkenntnissen, die Rolle von Brückensprachen und die Anwendung von EuroComRom werden als wichtige Bestandteile der interkomprehensiven Erschließung erklärt.
Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung einer interkomprehensiven Unterrichtsreihe am Beispiel des Spanischen. Es werden das Thema der Unterrichtsreihe, die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden, die Lehr- und Lernvoraussetzungen, die didaktische Begründung des Themas, die Sachanalyse, die didaktische Transformation des Themas, die Lehr- und Lernziele sowie die methodische Begründung der einzelnen Lernschritte erläutert.
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Feedback-Fragebogens, der den Schülern nach der Unterrichtsreihe vorgelegt wurde. Die Hauptfragestellung des Fragebogens, die Methode, die Ergebnisse und die Diskussion werden dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, insbesondere durch die Anwendung der Interkomprehensionsdidaktik. Die zentralen Begriffe sind: Mehrsprachigkeit, Interkomprehension, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Interkomprehensionsdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Brückensprachen, Transfer, EuroComRom, Unterrichtsreihe, Spanisch.
- Quote paper
- Viktoria Jung (Author), 2015, Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Eine interkomprehensive Unterrichtsreihe im Fach Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506226