Ziel dieser Arbeit ist auf die Problematik zur Identifikation relevanter Kernkompetenzen einzugehen. Der methodische Teil befasst sich mit der Begriffsklärung, sowie den verschiedenen wesentlichen Ansätzen zur Kernkompetenzidentifizierung. Es wird die Entwicklung des Begriffes Kernkompetenzen zum heutigen Dynamic Core Competencies Verständnis aufgezeigt und deren Verankerung im Strategischen Management dargestellt.
Im weitern Verlauf wird anhand des Modells von Schreyögg/Kliesch eine Operationalisierung des Begriffes Organisationale Kompetenz in Form eines branchenunspezifischen Strukturbaumes durchgeführt. Dieser dient als Grundlage zur Erstellung eines Fragebogens. Der Fragebogen wird in Kapitel 3.4.1 dargestellt. Anschließend wird durch eine kritische Reflektion Methode und Vorgehen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Überblick
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Vom Market Based View zum Competence Based View
- 2.2 Die Entwicklung des Begriffes Kernkompetenz
- 2.3 Das Verständnis von organisationaler Kompetenz
- 3 Methodik und Operationalisierung
- 3.1 Vorgehen
- 3.2 Auswahl der Dimensionen
- 3.2.1 Darstellung des Strukturbaumes
- 3.3 Vorüberlegungen zur Durchführung der Befragung
- 3.4 Entwicklung des Fragebogens
- 3.4.1 Darstellung des Fragebogens
- 4 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Identifizierung relevanter Kernkompetenzen in Unternehmen. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Kernkompetenzidentifizierung, verfolgt die Entwicklung des Kernkompetenzbegriffs bis hin zum Verständnis von „Dynamic Core Competencies“ und zeigt dessen Einbettung in das strategische Management auf. Ein zentrales Element ist die Operationalisierung des Begriffs „Organisationale Kompetenz“ mittels eines branchenunspezifischen Strukturbaumes, der als Grundlage für einen Fragebogen dient.
- Identifikation organisationaler Kernkompetenzen
- Entwicklung des Begriffs „Kernkompetenz“
- Operationalisierung organisationaler Kompetenz
- Methodische Ansätze zur Kernkompetenzidentifizierung
- Verankerung von Kernkompetenzen im strategischen Management
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Identifikation organisationaler Kernkompetenzen ein und betont die Notwendigkeit spezialisierter Methoden zur Analyse der Komplexität in Unternehmen. Sie verweist auf den Paradigmenwechsel im strategischen Management vom marktorientierten Ansatz (Market Based View) hin zu einem ressourcenbasierten Ansatz (Competence Based View), ausgelöst durch den Artikel von Hamel/Prahalad (1990). Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Kernkompetenzidentifizierung zu beleuchten und einen methodischen Ansatz zur Operationalisierung des Begriffs zu entwickeln.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es beschreibt den Übergang vom Market Based View zum Competence Based View im strategischen Management, verfolgt die Entwicklung des Kernkompetenzbegriffs und erläutert verschiedene Verständnisweisen von organisationaler Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Ansätze, die die Grundlage für die spätere methodische Umsetzung bilden. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für das Verständnis der Kernkompetenzidentifikation und deren Einbettung in die strategische Unternehmensführung.
3 Methodik und Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte zur Identifikation organisationaler Kernkompetenzen. Es erläutert das gewählte Vorgehen, die Auswahl der Dimensionen für die Analyse und die Entwicklung eines Fragebogens basierend auf dem Modell von Schreyögg/Kliesch. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung des Strukturbaumes, der als Grundlage für den Fragebogen dient. Der Abschnitt dokumentiert den detaillierten methodischen Prozess der Studie und begründet die gewählte Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Kernkompetenzen, Strategisches Management, Competence Based View, Market Based View, Organisationale Kompetenz, Methoden der Kernkompetenzidentifizierung, Operationalisierung, Fragebogen, Dynamic Core Competencies.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Identifizierung organisationaler Kernkompetenzen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen bei der Identifizierung relevanter Kernkompetenzen in Unternehmen. Sie untersucht verschiedene Ansätze zur Kernkompetenzidentifizierung und entwickelt einen methodischen Ansatz zur Operationalisierung des Begriffs „Organisationale Kompetenz“.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Paradigmenwechsel im strategischen Management vom Market Based View zum Competence Based View. Sie verfolgt die Entwicklung des Kernkompetenzbegriffs bis hin zum Verständnis von „Dynamic Core Competencies“ und zeigt dessen Einbettung in das strategische Management auf. Verschiedene Verständnisweisen von organisationaler Kompetenz werden erläutert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodischen Schritte zur Identifizierung organisationaler Kernkompetenzen. Das gewählte Vorgehen, die Auswahl der Dimensionen für die Analyse und die Entwicklung eines Fragebogens basierend auf dem Modell von Schreyögg/Kliesch werden erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung des Strukturbaumes, der als Grundlage für den Fragebogen dient.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Teil zur Methodik und Operationalisierung und eine Diskussion/einen Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Der Teil zu den theoretischen Grundlagen beschreibt den Übergang vom Market Based View zum Competence Based View und die Entwicklung des Kernkompetenzbegriffs. Der methodische Teil erläutert das Vorgehen, die Auswahl der Dimensionen und die Entwicklung des Fragebogens. Die Diskussion/der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Kernkompetenzen, Strategisches Management, Competence Based View, Market Based View, Organisationale Kompetenz, Methoden der Kernkompetenzidentifizierung, Operationalisierung, Fragebogen, Dynamic Core Competencies.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Kernkompetenzidentifizierung zu beleuchten und einen methodischen Ansatz zur Operationalisierung des Begriffs zu entwickeln. Ein zentrales Element ist die Operationalisierung des Begriffs „Organisationale Kompetenz“ mittels eines branchenunspezifischen Strukturbaumes, der als Grundlage für einen Fragebogen dient.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Identifikation organisationaler Kernkompetenzen, die Entwicklung des Begriffs „Kernkompetenz“, die Operationalisierung organisationaler Kompetenz, methodische Ansätze zur Kernkompetenzidentifizierung und die Verankerung von Kernkompetenzen im strategischen Management.
- Quote paper
- Sandra Fink (Author), 2014, Identifikation organisationaler Kernkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506219