Im Rahmen dieser Studienarbeit soll überprüft werden, wie ausgeprägt der Zusammenhang des elterlichen Erziehungsverhaltens und der Bindungssicherheit ist. Als Deutsch-Peruaner interessierte den Verfasser dieser Arbeit auch, ob und inwieweit der unterschiedliche kulturelle und historische Hintergrund einen Einfluss auf beide Konstrukte hat. Dafür sollen das erinnerte elterliche Erziehungsverhaltens und die Bindungs-sicherheit, sowie die Korrelation beider Konstrukte, zwischen Deutschen und Lateinamerika-nern verglichen werden. Da bei der Literaturrecherche keine Arbeit gefunden wurde, die diesen Zusammenhang untersucht, ist zu erhoffen, dass diese Studienarbeit Anstöße für zukünftige Forschungn, vor allem in Lateinamerika, welches zum Großteil noch Neuland ist, gibt.
Als Einführung soll zuerst definiert werden, was unter elterlichem Erziehungsverhalten zu verstehen ist. Danach werden die Klassifikation und Merkmale der Erziehungsstile und die Faktoren, die das Erziehungsverhalten beeinflussen, präsentiert. Dann werden die Eltern-Kind-Bindung und die verschiedenen Bindungsstile in der Kindheit erläutert und anschließend erklärt, wie sich das elterliche Erziehungsverhalten auf die Bindungsqualität auswirkt. Demzufolge werden die Bindungsmuster von Erwachsenen und deren Hauptmerkmale dargestellt.
Am Schluss des Theorieteils werden einige empirische Befunde zur Bindungsstabilität vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter und die Fragestellungen präsentiert. Im Methodenteil werden die erhobene Stichprobe, die eingesetzten Forschungsinstrumente und das Untersuchungsdesign sowie die Untersuchungsdurchführung beschrieben. Des Weiteren werden die Hypothesen präsentiert und es wird erläutert, wie die Auswertung der Daten durchgeführt wurde. Nach dem Methodenteil werden die hypothesenprüfenden und weiterführenden Ergebnisse dargestellt. Den Abschluss bilden die inhaltliche und methodenkritische Diskussion sowie der Ausblick und die Empfehlungen für die zukünftige Forschung und Praxis.
Das Knüpfen von Bindungen gehört zur Natur des Menschen und ist somit ausschlaggebend für eine positive Entwicklung. Die erste Bindung, die ein Kind aufbaut, ist die zu seinen Eltern oder Fürsorgepersonen. Die Bindung zu den Eltern ist für das Kind lebensnotwendig, da es ohne deren Schutz und Fürsorge nicht überleben könnte. Je nachdem, wie angemessen das elterliche Erziehungsverhalten ist, wird der Säugling eine sichere oder unsichere Bindung zu ihnen aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie
- Einführung
- Elterliches Erziehungsverhalten
- Definition
- Zweidimensionale Klassifikation der Erziehungsstile
- Einflüsse auf das elterliche Erziehungsverhalten
- Die ökologische Systemtheorie
- Kulturelle Einflüsse
- Bindung
- Eltern-Kind-Bindung
- Bindungsqualität im Kindesalter
- Bindung und elterliches Erziehungsverhalten
- Bindung im Erwachsenenalter
- Bindungsstabilität vom Kleinkind- bis ins Erwachsenenalter
- Fazit und Fragestellungen
- Methoden
- Stichprobenbeschreibung
- Untersuchungsverfahren
- Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
- Relationship Scales Questionnaire
- Spanische Übersetzung der Fragebögen
- Untersuchungsdesign und Untersuchungsdurchführung
- Hypothesen
- Auswertungsmethode
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Inferenzstatistische Ergebnisse
- Weiterführende Analysen
- Diskussion
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Inhaltliche Einordnung
- Methodenkritische Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten und der Bindungssicherheit im Erwachsenenalter. Im Fokus steht dabei ein Vergleich zwischen Deutschen und Lateinamerikanern. Die Arbeit möchte die Einflüsse der elterlichen Erziehung auf die Bindungsentwicklung im Erwachsenenalter aufdecken und untersuchen, ob diese Einflüsse bei verschiedenen Kulturkreisen unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
- Einfluss des elterlichen Erziehungsverhaltens auf die Bindungssicherheit
- Vergleich der Bindungssicherheit zwischen Deutschen und Lateinamerikanern
- Kulturelle Unterschiede im elterlichen Erziehungsverhalten
- Zusammenhang zwischen Bindungssicherheit und Beziehungserfahrungen
- Einfluss der Bindungsqualität auf die psychische Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Themenfelder des elterlichen Erziehungsverhaltens und der Bindungstheorie. Es wird eine Definition des elterlichen Erziehungsverhaltens gegeben, verschiedene Erziehungsstile werden vorgestellt und die Einflüsse auf das elterliche Erziehungsverhalten, insbesondere kulturelle Einflüsse, werden beleuchtet. Die Bindungstheorie wird in ihrem historischen Kontext vorgestellt und es wird auf die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung, die Bindungsqualität im Kindesalter und die Auswirkungen der Bindung auf die spätere Entwicklung eingegangen. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Bindung im Erwachsenenalter und der Frage der Bindungsstabilität. Am Ende des einleitenden Kapitels werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert.
Das zweite Kapitel widmet sich den Methoden der Studie. Es werden die Stichprobe, die verwendeten Fragebögen, das Untersuchungsdesign und die Auswertungsmethoden detailliert beschrieben. Die Hypothesen der Arbeit werden ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt. Es werden deskriptive Ergebnisse der Stichproben sowie inferenzstatistische Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse werden mit den vorherigen Hypothesen in Bezug gesetzt und es wird auf signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen (Deutschen und Lateinamerikanern) hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des elterlichen Erziehungsverhaltens, der Bindungstheorie, der Bindungssicherheit, kulturellen Unterschieden und der psychischen Gesundheit. Zu den wichtigsten Begriffen zählen: elterliches Erziehungsverhalten, Bindungstheorie, Bindungssicherheit, Kulturelle Einflüsse, Beziehungserfahrungen, psychische Gesundheit, Vergleichende Studie, Deutsche, Lateinamerikaner. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Erhebungsinstrumente wie den Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) und den Relationship Scales Questionnaire (RSQ).
- Quote paper
- Thorsten Vidalon (Author), 2019, Elterliches Erziehungsverhalten und Bindungssicherheit. Gibt es einen Zusammenhang?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506216