Eine anstehende Unternehmensnachfolge stellt den Eigentümer vor eine wichtige Entscheidung. Es geht darum sein Lebenswerk loszulassen und einen geeigneten Nachfolger für das Unternehmen zu finden. Der Nachfolger muss verschiedenste Anforderungen erfüllen, um der Führungsposition gerecht zu werden. Es ist jedoch eine sehr komplexe Aufgabe, den richtigen Nachfolger sowie die richtige Nachfolgevariante zu finden. Es wird ausführlich auf die verschiedenen Varianten der familieninternen sowie der familienexternen Lösung eingegangen. Diese werden dann in weitere Untergruppen differenziert. Daraus werden Chancen sowie Risiken für jede Variante abgeleitet. Zusätzlich zu den Varianten werden emotionale Aspekte sowie die Voraussetzungen der Nachfolge erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden diverse Themen behandelt, welche dem Unternehmer ein Grundverständnis der Thematik vermitteln und ihm eine Entscheidungshilfe für seinen individuellen Nachfolgeprozess bieten sollen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und diverse Handlungsempfehlungen. Diese Arbeit richtet sich an Unternehmer, welche ihr klein- und mittelständisches Familienunternehmen auf die anstehende Nachfolge vorbereiten wollen. Die behandelten Themen sind somit aus Sicht des übergebenden Unternehmers zu verstehen. Außer Acht gelassen werden steuerrechtliche Belange, wie Erbschafts- und Schenkungssteuer oder ertragssteuerrechtliche Regelungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung, Forschungsfrage und Hypothese
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserläuterungen
- Unternehmensnachfolge
- Familienunternehmen
- Klein- und mittelständische Unternehmen
- Allgemeine Aspekte der Nachfolge
- Voraussetzungen der Nachfolge
- Zeitpunkt der Nachfolge
- Suche des Nachfolgers
- Generation Y als Chance für die Nachfolge
- Nachfolgevarianten
- Familieninterne Unternehmensnachfolge
- Unentgeltliche Übertragung
- Entgeltliche Übertragung
- Familienexterne Unternehmensnachfolge
- Management-Buy-Out
- Management-Buy-In
- Verkauf an Dritte
- Stiftung
- Gemischte Geschäftsführung
- Anforderungen an den Nachfolger
- Besondere Anforderungen an familieninterne Nachfolger
- Besondere Anforderungen an familienexterne Nachfolger
- Instrumente zur Überprüfung der Eignung
- Potential- und Know-how-Detektor
- Emotionale Aspekte der Nachfolge
- Besonderheiten bei familieninterner Nachfolge
- Besonderheiten bei familienexterner Nachfolge
- Chancen und Risiken der Nachfolgevarianten
- Chancen und Risiken bezüglich familieninterner Nachfolge
- Besonderheiten der unentgeltlichen Übertragung
- Besonderheiten der entgeltlichen Übertragung
- Chancen und Risiken bezüglich familienexterner Nachfolge
- Besonderheiten des Management-Buy-Out
- Besonderheiten des Management-Buy-In
- Besonderheiten des Verkaufs an Dritte
- Besonderheiten der Stiftung
- Chancen und Risiken bezüglich gemischter Geschäftsführung
- Wichtigste Ergebnisse des Hauptteils
- Wissenschaftliche Ableitungen
- Handlungsempfehlung und Schlussbetrachtung
- Die unterschiedlichen Nachfolgevarianten im Kontext von Familienunternehmen
- Die emotionalen Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Auswahl des richtigen Nachfolgers
- Die spezifischen Anforderungen an familieninterne und familienexterne Nachfolger
- Die Bedeutung der strategischen Planung und Vorbereitung der Nachfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Thematik der Unternehmensnachfolge zu ermöglichen und ihnen eine Entscheidungshilfe für ihren individuellen Nachfolgeprozess zu bieten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die verschiedenen Nachfolgevarianten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie, und beleuchtet deren Chancen und Risiken.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der vorliegenden Arbeit stellt die Relevanz der Thematik der Unternehmensnachfolge dar, insbesondere im Kontext von Klein- und Mittelstandsunternehmen (KMU) und Familienunternehmen. Es werden die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffserläuterung von Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen und KMU. Kapitel 3 widmet sich den allgemeinen Aspekten der Nachfolge, wie Voraussetzungen, Zeitpunkt und Suche des Nachfolgers. In Kapitel 4 werden verschiedene Nachfolgevarianten vorgestellt, sowohl familieninterne als auch familienexterne, und deren Chancen und Risiken analysiert. Kapitel 5 thematisiert die Anforderungen an den Nachfolger, sowohl im Familien- als auch im externen Kontext. Kapitel 6 befasst sich mit den emotionalen Aspekten der Nachfolge und deren Besonderheiten im familiären und externen Kontext.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Nachfolgevarianten, Chancen und Risiken, Anforderungen an den Nachfolger, emotionale Aspekte der Nachfolge, und strategische Planung. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Übergabe von Klein- und Mittelstandsunternehmen und die Herausforderungen, denen sich Unternehmer bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger stellen.
- Quote paper
- Pascal Pohlmann (Author), 2019, Unternehmensnachfolge. Analyse der Chancen und Risiken hinsichtlich einer internen vs. externen Nachfolgeregelung für Führungspositionen in Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506091