Welche Maßnahmen und Instrumente können zukünftig hilfreich sein, um die Arbeitnehmergruppe der Generation Z langfristig an ein Unternehmen binden zu können? Dieser Forschungsfrage geht die vorliegende Arbeit nach. Die Generation Z betritt mittlerweile den Arbeitsmarkt und die Babyboomer sind gerade dabei, die Berufswelt zu verlassen. Dieser Generationenwandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Denn Generation Z ist die erste Generation, die tatsächlich in diedigitale Welt hineingeboren wurde und dies prägt auch ihre Persönlichkeit und ihre Arbeitseinstellung. Derzeit gibt es schon zahlreiche Studien bezüglich dieser Generation, jedoch können noch keine schlüssigen und einheitlichen Informationen geliefert werden.
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, basiert die vorliegende Studienarbeit auf einer breiten theoretischen Grundlage, deren Rahmen die zwei wichtigsten Themen abdecken - Aspekte der gegebenen Forschung, die sich auf Generation Z und auf die Definition von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen beziehen. Der theoretische Teil dieser Arbeit wurde unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur entwickelt, sowie verschiedene digitale Quellen, die für die Schlüsselkonzepte der Studie relevant sind.
Darüber hinaus besteht der praktische Teil aus dem Bereich der qualitativen Forschung und enthält Interviews mit neun Führungskräften verschiedener Unternehmen, die mit der Generation Z zusammenarbeiten. Die Primär-und Sekundärdaten wurden gesammelt und untersucht, mit dem Ziel ein breiteres Wissen zu erlangen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten zu können. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vor allem Wertschätzung innerhalb der Unternehmen und eine abwechslungsreiche Tätigkeit eine wichtige Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas.
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Generationen.
- 2.2. Die Babyboomer.
- 2.2.1. Prägende Ereignisse - Babyboomer
- 2.2.2. Arbeitswelt der Babyboomer
- 2.3. Generation X . . . .
- 2.3.1. Prägende Ereignisse - Generation X
- 2.3.2. Arbeitswelt der Generation X
- 2.4. Generation Y . . . .
- 2.4.1. Prägende Ereignisse - Generation Y
- 2.4.2. Arbeitswelt der Generation Y
- 2.5. Generation Z . . . .
- 2.5.1. Persönlichkeitsmerkmale von Generation Z .
- 2.5.2. Kulturelle Charakteristika von Generation Z
- 2.5.3. Arbeitswelt der Generation Z . .
- 2.6. Definition Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- 3. Forschungsstand
- 3.1. Generation Z und das Arbeitsleben
- 3.2. Forschungen zu Mitarbeiterbindungsmaßnahmen.
- 4. Empirische Studie
- 4.1. Qualitative Forschung
- 4.2. Gütekriterien qualitativer Forschung .
- 4.2.1. Erhebungsinstrument - Interview
- 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner.
- 4.2.3. Interviewdurchführung
- 4.2.4. Pretest. . .
- 4.2.5. Stichprobe
- 4.2.6. Auswertung der Experteninterviews
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Themenblock Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- 5.2. Themenblock Umgang mit den jeweiligen Generationen im Unternehmen . .
- 5.3. Themenblock Generation Z
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Mitarbeiterbindungsmaßnahmen für die Generation Z in Deutschland relevant sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation im Arbeitsleben zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
- Die Besonderheiten der Generation Z im Vergleich zu älteren Generationen
- Die Herausforderungen, die die Generation Z für Unternehmen darstellt
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen für den Unternehmenserfolg
- Effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung für die Generation Z
- Die Rolle von Wertschätzung, Abwechslung und Entwicklungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt der Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet verschiedene Generationen, ihre prägenden Ereignisse und die Besonderheiten ihrer Arbeitswelt, mit besonderem Fokus auf die Generation Z. Im Forschungsstand werden bestehende Studien zu Generation Z und Mitarbeiterbindungsmaßnahmen zusammengefasst. Die empirische Studie basiert auf qualitativen Interviews mit Führungskräften, die mit der Generation Z zusammenarbeiten. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend im Kapitel "Ergebnisse" analysiert und in drei Themenblöcke zusammengefasst: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, Umgang mit verschiedenen Generationen im Unternehmen und Generation Z.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Generation Z, Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, Unternehmenskultur, Arbeitsmotivation, digitale Kompetenz, Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Generationenmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Generation Z in Deutschland. Maßnahmen für die Mitarbeiterbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506082