Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse zum Thema Taktarten vor. Zur Anwendung der Taktarten, mit Schwerpunkt auf dem 4/4-Takt, wird das Lied "An die Freude" von Ludwig van Beethoven (1770-1827) erarbeitet. Das Unterrichtsziel besteht darin, dass die Schüler ein Stück im 4/4-Takt auf dem Keyboard erarbeiten, üben und präsentieren. Des Weiteren wiederholen und sichern die Schüler ein bekanntes Lied und erkennen Taktarten (4/4-Takt, 3/4-Takt) anhand verschiedener Musikstücke, indem sie das Metrum mitklopfen und die Betonung(en) herausfinden.
Das Verhältnis von betonten und unbetonten Zählzeiten wird dabei als Metrum bezeichnet. Die metrischen Betonungen können besonders gut in Märschen oder Tänzen erkannt werden. Aber auch in aktuellen Popsongs, welche überwiegend im 4/4-Takt geschrieben sind, bleibt das Metrum als übergeordnetes Prinzip erhalten. Der Takt (lat. tactus = Schlag) fasst im Notenbild eine bestimmte Gruppe von Zählzeiten unter Berücksichtigung der Betonungen zusammen. Seine Begrenzung erfolgt dabei immer durch Taktstriche und kündigt die betonte Zählzeit auf Eins an. Am Anfang einer Notenzeile steht immer der Notenschlüssel (Violin- oder Bassschlüssel). Danach wird die Taktart durch einen Bruch dargestellt. Die obere Zahl gibt dabei an, wie viele Grundwerte im Takt vereint sind. Die untere Zahl bezeichnet den rhythmischen Grundwert (z.B. Viertel). Dabei gilt es zwischen geraden und ungeraden Taktarten zu unterscheiden (4/4- und ¾-Takt). Daneben gibt es noch die Form der zusammengesetzten Taktarten (6/8-Takt). Alle genannten Taktarten weisen eine Hauptbetonung auf der Zählzeit 1 auf. Nebenbetonungen sind im 4/4-Takt zum Beispiel auf Zählzeit 3.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Durchdringung und Analyse der Sache
- 1.1 Metrum, Takt, Taktarten
- 1.2 Lied ,,An die Freude”
- 1.3 Kompetenzen
- 2. Rahmenbedingungen und heterogene Lernvoraussetzungen
- 2.1 Darstellung der Schule
- 2.2 Klassensituation
- 2.3 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bildungswert des Unterrichtsgegenstandes
- 3.2 Bezug zum Bildungsplan
- 4. Aufgabenstellung und Differenzierung
- 4.1 Fachdidaktische Verortung und didaktische Reduktion
- 4.2 Aufgabenanalyse
- 4.3 Formen der Differenzierung
- 5. Methodische Entscheidung und unterrichtspraktische Umsetzung
- 6. Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 5. Klasse die Thematik der Taktarten und deren Bedeutung in der Musik näherzubringen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Erarbeitung eines Musikstücks im 4/4-Takt. Der Entwurf berücksichtigt dabei die Heterogenität der Lerngruppe und die spezifischen Rahmenbedingungen der Schule.
- Erarbeitung des Konzepts von Metrum, Takt und Taktarten
- Analyse und Interpretation des Lieds „An die Freude“ von Ludwig van Beethoven
- Entwicklung von musikalischen Kompetenzen in den Bereichen „Musik gestalten und erleben“ und „Musik verstehen“
- Praktische Anwendung des 4/4-Takts durch Erarbeitung des Lieds „An die Freude“
- Differenzierte Aufgabenstellungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Metrum, Takt und Taktarten erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen geraden und ungeraden Taktarten und der Bedeutung der Betonungen im Takt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des Lieds „An die Freude“ von Ludwig van Beethoven. Es werden der historische Hintergrund des Stückes, die musikalische Struktur und die Bedeutung des 4/4-Takts im Werk beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse des Unterrichtsgegenstandes und stellt dessen Bildungswert sowie den Bezug zum Bildungsplan heraus. Das vierte Kapitel analysiert die Aufgaben, die den Schülern im Rahmen des Unterrichts gestellt werden, und stellt verschiedene Formen der Differenzierung vor. Das fünfte Kapitel beschreibt die methodischen Entscheidungen und die praktische Umsetzung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des vorliegenden Unterrichtsentwurfs sind Taktarten, Metrum, 4/4-Takt, „An die Freude“, Ludwig van Beethoven, gemeinsames Musizieren, musikalische Kompetenzen, Differenzierung und Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Ramona Frommknecht (Author), 2018, Taktarten. Erarbeitung eines Musikstücks im 4/4-Takt am Beispiel "An die Freude", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506065