Unterrichtsvorbereitung gehört zu den zentralen Aufgaben einer Lehrperson. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Lehrertätigkeit und gehört zum Alltag einer jeden Lehrkraft. Unterricht ist ohne Unterrichtsvorbereitung nicht denkbar, da eine unzureichende oder fehlende Vorbereitung starken Einfluss auf die Qualität des Unterrichts nimmt. Abzugrenzen ist hier die Unterrichtsvorbereitung von der Unterrichtsplanung. Letztgenannte geht, dem Verständnis dieser Studie nach, der konkreten Vorbereitung voraus und beschäftigt sich mit didaktischen Entscheidungen zu Inhalt, Ziel, Methode und Medium:
„Vorbereitung meint die Umsetzung der bloß im Kopf vorgenommenen Planungsentscheidungen in konkrete Maßnahmen“ (Peterßen 2004).
Zur Planung und Vorbereitung von Unterricht wurden in der Allgemeinen Didaktik einige Modelle aufgestellt, die sich oft damit beschäftigen, welche Aspekte den größten Einfluss auf das Planungshandeln von Lehrkräften haben. Vor dem Hintergrund pädagogischer Auffassungen und wissenschaftlicher Theorien versuchen diese Modelle auch, sowohl angehenden als auch erfahrenen Lehrpersonen eine Orientierung im komplexen Strukturgefüge der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu geben. Angehende Lehrkräfte (Novizen) haben bei der Vorbereitung von Unterricht mitunter andere Probleme und eine andere Vorgehensweise als erfahrende Lehrpersonen (Experten). Da Unterrichtsvorbereitung ein Bestandteil der Lehrerausbildung ist, orientieren sich Novizen zunächst an vorgegebenen Konzepten (Raster, Schemata), die ihnen aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung Sicherheit geben können. In untersuchten Unterrichtsentwürfen von Novizen wird deutlich, dass diese sich noch sehr starr an normativen Planungsvorgaben orientieren (vgl. Jank/Meyer 2009; Peterßen 2004). Daher stellt sich die Frage, inwieweit sich die Unterrichtsvorbereitung von Novizen und Experten unterscheidet. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede kristallisieren sich heraus und inwiefern spielt die Routine der Experten dabei eine Rolle? Sowohl die Unterrichtsvorbereitung von Novizen als auch der Vergleich mit Experten wurden in empirischen Untersuchungen bislang kaum fokussiert. Meist wurde dieser Aspekt nur als einer von vielen untersucht (vgl. Bromme 1981, 1992; Seel 2011; Haas 1998). Besonders im deutschsprachigen Raum liegen nur wenig empirisch abgesicherte Erkenntnisse vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtsvorbereitung
- 2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsplanung vs. Unterrichtsvorbereitung
- 2.2 Didaktische Modelle
- 2.2.1 Didaktische Modelle der Unterrichtsvorbereitung
- 2.2.2 Bildungstheoretische Didaktik - Didaktische Analyse und Perspektivenschema
- 2.2.3 Lerntheoretische Didaktik - Berliner Modell & Hamburger Modell
- 2.2.4 Weitere Modelle
- 2.3 Stufen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- 2.4 Grundsätze der Unterrichtsvorbereitung
- 2.5 Aktuelle Tendenzen in der Unterrichtsvorbereitung
- 3 Vom Wissen, Können und Handeln einer Lehrperson
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Das Experten-Novizen-Paradigma
- 3.3 Erkenntnisse der Expertiseforschung
- 4 Empirische Forschung zur Unterrichtsvorbereitung
- 4.1 Empirische Ergebnisse
- 4.2 Kontext
- 4.3 Abfolge
- 4.4 Inhalte
- 4.5 Schriftliche Notizen
- 4.6 Materialien und Medien
- 4.7 Fächerbedingte Unterschiede
- 4.8 Kooperatives Planen
- 4.9 Routinen bei der Unterrichtsvorbereitung
- 4.10 Zusammenfassung und Fazit
- 4.11 Tabellarische Übersicht der empirischen Untersuchungen
- 5 Forschung
- 5.1 Erkenntnisinteresse
- 5.2 Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen
- 5.3 Methodik
- 5.3.1 Methodologische und methodische Vorüberlegungen
- 5.3.2 Erhebungsdesign
- 5.3.3 Stichprobe
- 5.3.4 Auswertungsdesign
- 5.4 Analyse, Interpretation und Konsequenzen der Untersuchung
- 5.4.1 Beruflicher Werdegang
- 5.4.2 Aktuelle Entwicklungen
- 5.4.3 Unterrichtsmaterial
- 5.4.4 Abfolge
- 5.4.5 Schriftliches
- 5.4.6 Unterschiede
- 5.4.7 Früher-Heute
- 5.4.8 Kontext
- 5.5 Kritik an der verwendeten Forschungsmethode
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- 6.1 Diskussion der Forschungsergebnisse
- 6.2 Konsequenzen für die Lehrerausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Unterrichtsvorbereitung zwischen erfahrenen Lehrkräften (Experten) und angehenden Lehrkräften (Novizen). Ziel ist es, die Vorgehensweisen und Herausforderungen beider Gruppen zu identifizieren und den Einfluss von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung zu beleuchten. Die Studie analysiert empirische Befunde und liefert Erkenntnisse für die Lehrerausbildung.
- Vergleich der Unterrichtsvorbereitung von Experten und Novizen
- Analyse des Einflusses von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Vorgehensweise
- Auswertung empirischer Daten zur Unterrichtsvorbereitung
- Ableitung von Konsequenzen für die Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsvorbereitung ein und grenzt die Unterrichtsvorbereitung von der Unterrichtsplanung ab. Sie hebt die Bedeutung einer adäquaten Vorbereitung für die Unterrichtsqualität hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Unterrichtsvorbereitung zwischen Novizen und Experten in den Mittelpunkt. Die bestehende Forschungslücke im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema wird deutlich gemacht, und das Ziel der Arbeit – die Erfassung des Vorbereitungshandelns beider Gruppen und der Einfluss der Routine – wird formuliert.
2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtsvorbereitung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es klärt die Begriffe Unterrichtsplanung und -vorbereitung terminologisch und präsentiert verschiedene didaktische Modelle, die die Aspekte des Planungshandelns von Lehrkräften beleuchten. Die Modelle dienen als theoretischer Rahmen für den Vergleich der Vorgehensweisen von Experten und Novizen.
3 Vom Wissen, Können und Handeln einer Lehrperson: Dieses Kapitel beleuchtet das Experten-Novizen-Paradigma im Kontext der Lehrertätigkeit. Es definiert die Begriffe und präsentiert Erkenntnisse der Expertiseforschung, um ein theoretisches Verständnis für die Unterschiede im Handeln von erfahrenen und unerfahrenen Lehrkräften zu schaffen. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
4 Empirische Forschung zur Unterrichtsvorbereitung: Dieses Kapitel präsentiert bestehende empirische Befunde zur Unterrichtsvorbereitung. Es analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien und zeigt das breite Spektrum der forschungsmethodischen Zugänge auf, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erschwert. Das Kapitel bereitet den Boden für die eigene empirische Untersuchung der Arbeit.
5 Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung. Es umfasst die Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen, das Erhebungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und das Auswertungsdesign. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht eine kritische Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsplanung, Experten-Novizen-Paradigma, Expertiseforschung, Lehrerausbildung, Didaktische Modelle, Empirische Forschung, Routine, Novizen, Experten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unterschiede in der Unterrichtsvorbereitung zwischen Experten und Novizen"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Unterrichtsvorbereitung zwischen erfahrenen Lehrkräften (Experten) und angehenden Lehrkräften (Novizen). Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Vorgehensweisen und Herausforderungen beider Gruppen und der Analyse des Einflusses von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorgehensweisen und Herausforderungen von Experten und Novizen in der Unterrichtsvorbereitung zu identifizieren, den Einfluss von Routine zu beleuchten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren, empirische Daten auszuwerten und daraus Konsequenzen für die Lehrerausbildung abzuleiten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf allgemeinen didaktischen Modellen und dem Experten-Novizen-Paradigma. Es werden verschiedene didaktische Modelle der Unterrichtsvorbereitung vorgestellt und die Erkenntnisse der Expertiseforschung genutzt, um die Unterschiede im Handeln von erfahrenen und unerfahrenen Lehrkräften zu verstehen.
Welche empirischen Befunde werden berücksichtigt?
Das Dokument präsentiert und analysiert bestehende empirische Befunde zur Unterrichtsvorbereitung aus verschiedenen Studien. Es wird auf die methodischen Zugänge eingegangen und die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit der Ergebnisse hervorgehoben.
Welche Methodik wird in der eigenen empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung, einschließlich der Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen, des Erhebungsdesigns, der Stichprobenbeschreibung und des Auswertungsdesigns. Dies ermöglicht eine kritische Bewertung der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Allgemeine Didaktik und Unterrichtsvorbereitung, Vom Wissen, Können und Handeln einer Lehrperson, Empirische Forschung zur Unterrichtsvorbereitung, Forschung (eigene empirische Untersuchung) und Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsplanung, Experten-Novizen-Paradigma, Expertiseforschung, Lehrerausbildung, Didaktische Modelle, Empirische Forschung, Routine, Novizen, Experten.
Welche Konsequenzen werden für die Lehrerausbildung gezogen?
Die Arbeit diskutiert die Forschungsergebnisse und leitet daraus Konsequenzen für die Lehrerausbildung ab. Dieser Aspekt wird im letzten Kapitel (Zusammenfassung und Ausblick) behandelt.
Wie wird der Einfluss von Routine auf die Unterrichtsvorbereitung untersucht?
Der Einfluss von Routine wird durch den Vergleich der Vorgehensweisen von Experten (mit Routine) und Novizen (ohne Routine) untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, die Auswirkungen von Erfahrung und Routine auf die Effizienz und Qualität der Unterrichtsvorbereitung zu identifizieren.
Welche Forschungslücke wird mit dieser Arbeit geschlossen?
Die Arbeit adressiert eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum bezüglich des detaillierten Vergleichs der Unterrichtsvorbereitung von Experten und Novizen und des Einflusses von Routine.
- Quote paper
- Ramona Frommknecht (Author), 2016, Unterrichtsvorbereitung. Ein Experten-Novizen-Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506061